Suche löschen...
Handelsblatt für den deutschen Gartenbau und die mit ihm verwandten Zweige
- Bandzählung
- 24.1909
- Erscheinungsdatum
- 1909
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- 4Zf118
- Vorlage
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1820519880-190900000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1820519880-19090000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1820519880-19090000
- Sammlungen
- LDP: Deutsche Gartenbaubibliothek
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Handelsblatt für den deutschen Gartenbau und die mit ...
-
Band
Band 24.1909
-
- Titelblatt Titelblatt I
- Register Inhalts-Verzeichnis III
- Ausgabe No. 1, 2. Januar 1909 1
- Ausgabe No. 2, 9. Januar 1909 11
- Ausgabe No. 3, 16. Januar 1909 20
- Ausgabe No. 4, 23. Januar 1909 35
- Ausgabe No. 5, 30. Januar 1909 53
- Ausgabe No. 6, 6. Februar 1909 70
- Ausgabe No. 7, 13. Februar 1909 90
- Ausgabe No. 8, 20. Februar 1909 112
- Ausgabe No. 9, 27. Februar 1909 135
- Ausgabe No. 10, 6. März 1909 155
- Ausgabe No. 11, 13. März 1909 172
- Ausgabe No. 12, 20. März 1909 189
- Ausgabe No. 13, 27. März 1909 -
- Ausgabe No. 14, 3. April 1909 226
- Ausgabe No. 15, 10. April 1909 244
- Ausgabe No. 16, 17. April 1909 263
- Ausgabe No. 17, 24. April 1909 282
- Ausgabe No. 18, 1. Mai 1909 297
- Ausgabe No. 19, 8. Mai 1909 313
- Ausgabe No. 20, 15. Mai 1909 329
- Ausgabe No. 21, 22. Mai 1909 343
- Ausgabe No. 22, 29. Mai 1909 355
- Ausgabe No. 23, 5. Juni 1909 371
- Ausgabe No. 24, 12. Juni 1909 387
- Ausgabe No. 25, 19. Juni 1909 399
- Ausgabe No. 26, 26. Juni 1909 409
- Ausgabe No. 27, 3. Juli 1909 425
- Ausgabe No. 28, 10. Juli 1909 435
- Ausgabe No. 29, 17. Juli 1909 448
- Ausgabe No. 30, 24. Juli 1909 464
- Ausgabe No. 31, 31. Juli 1909 477
- Ausgabe No. 32, 7. August 1909 489
- Ausgabe No. 33, 15. August 1909 504
- Ausgabe No. 34, 21. August 1909 519
- Ausgabe No. 35, 28. August 1909 533
- Ausgabe No. 36, 4. September 1909 553
- Ausgabe No. 37, 11. September 1909 567
- Ausgabe No. 38, 18. September 1909 580
- Ausgabe No. 39, 25. September 1909 599
- Ausgabe No. 40, 2. Oktober 1909 614
- Ausgabe No. 41, 9. Oktober 1909 628
- Ausgabe No. 42, 16. Oktober 1909 643
- Ausgabe No. 43, 23. Oktober 1909 659
- Ausgabe No. 44, 30. Oktober 1909 676
- Ausgabe No. 45, 6. November 1909 689
- Ausgabe No. 46, 13. November 1909 702
- Ausgabe No. 47, 20. November 1909 715
- Ausgabe No. 48, 27. November 1909 727
- Ausgabe No. 49, 4. Dezember 1909 744
- Ausgabe No. 50, 11. Dezember 1909 760
- Ausgabe No. 51, 18. Dezember 1909 775
- Ausgabe No. 52, 25. Dezember 1909 792
-
Band
Band 24.1909
-
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Handelsblatt für den deutschen Gartenbau usw. 45 Antwort. Ich benutze schon seit Jahren die Pferdehacke zur Reinhaltung und Lockerung des Bodens in der Baumschule sowie auch der Erdbeerfelder, und bin mit dem Erfolge sehr zu frieden. Die Erdbeeren stehen in Reihen von 70 cm Entfernung und mit 30 cm Abstand in der Reihe. Man kommt auch schon mit 60 cm Reihenentfernung aus, jedoch halte ich den grösseren Abstand für zweckmässiger. Äusser Laxtons Noble und Aprikose haben sich auf meinem Lehmboden besonders gut bewährt die Sorten : Sieger und Kaisers Sämling. Deutsch Evern trägt ja sehr reich, bringt aber zuviel kleine Beeren, weshalb ich diese Sorte wieder fallen lasse und auch nicht zur Anpflanzung empfehlen kann. Sieger und Kaisers Sämling haben sich hier auch besonders widerstandsfähig gegen trockene Kälte erwiesen, was man leider von Laxtons Noble nicht sagen kann. Als späte Sorte ist noch Jucunda - Walluf zu empfehlen. Zur Vorfrucht verwende ich mit Vorliebe Frühkartoffeln: die Sorten Paulsens Juli und Junikartoffel haben mich immer befriedigt. Böhlen-Leipzig. Ernst Pflanz. Antwort. Als eine vorzügliche Erdbeersorte für kräftigen Lehmboden kann ich Heinrich Möller empfehlen. Sie ist früh, reichtragend, bringt grosse, und, was nicht zu unterschätzen ist, äusserst wohlschmeckende Früchte, ähnlich der König Albert, was man von den meisten frühen Sorten nicht immer behaupten kann. Wenn Vorkultur mit Kartoffeln stattfinden soll, die im August abgeerntet sein sollen, so ist für denselben Boden die Juni kartoffel besonders zu empfehlen. Sie ist sehr widerstandsfähig, wohlschmeckend, reichtragend und kann schon Mitte Juli abgeerntet sein. Voraussetzung ist natürlich, dass man die echte Sorte erhält. Cassel. A. Sauber. Frage 1120. Was ist die Ursache, dass Primula obconica gelbes Laub bekommen und trotz sorgfältiger Behandlung im Wachstum Zurückbleiben? Bemerken muss ich, dass die Pflanzen schon als Sämlinge ein schlechtes Aussehen hatten. A. Th. Antwort. Das Gelbwerden der Primula obconica - Blätter ist auf mangelhafte Ernährung und Mangel an Eisen und Stickstoff in der Erde zurückzuführen. Nehmen Sie auf 100 Liter Wasser 50 g Eisenvitriol und 50 g Chilisalpeter und giessen Sie mit dieser Lösung die Pflanzen wöchentlich mehrere Mal und Sie werden bald die Wahrnehmung machen, dass die Pflanzen eine dunklere Farbe bekommen. Vor jedesmaligem Gebrauch ist die Lösung umzurühren. Dies bezieht sich auch auf Frage 1121, gelbe Spitzen an Myrten. Ritschenhausen. E. Blau. Antwort. Jedenfalls haben Sie ungeeignete Erde. Nehmen Sie zur Hälfte Laub- und Misterde, genau beurteilen lässt es sich nur an Ort und Stelle. Döbeln i. S. Max Degenkolb. Antwort. Als ich Primula obconica die ersten Jahre kul tivierte, ist mir dasselbe passiert. Ich habe nun herausgefunden, dass die Ursache zu leichte Erde und zu wenig Schatten war. Ich ziehe meine Sämlinge selber und zwar säe ich den Samen in mit Sand und Torfmull vermischte Mist erde. Nach zweimaligem Pikieren habe ich kräftige Pflanzen mit gesunden Wurzelbällchen. Im Mai habe ich leere Salatkästen zur Verfügung, diese grabe ich um und mische noch gute Mistbeeterde, Sand und Torfmull darunter. Die Sämlinge pflanze ich so weit, dass sie bis Anfang September stehen bleiben können. Viel Schatten, leichtes Spritzen vor und nach dem Schattieren sowie Lüften nach dem Anwurzeln sind Hauptbedingungen. Seither habe ich immer gesunde grünbelaubte Pflanzen, namentlich die neuen gigantea-Hybriden haben Blätter wie Kraut. Im September pflanze ich in ungefähr dieselbe Erdmischung in passende Töpfe. Meine Bezugsquelle für den Samen teile ich dem Fragesteller auf portofreie Anfrage gern mit. Frankenberg i. Sa. Max Lohse. Antwort. Dass die Primula obconica gelbes Laub haben und im Wachstum Zurückbleiben, liegt wahrscheinlich an der dazu verwendeten Erde. Sie haben auf alle Fälle Laub- und Heideerde dazu verwendet, welche Primula obconica nicht vertragen kann. Mir ist es früher auch so gegangen; ich verwende jetzt verrottetes Unkraut, Misterde und etwas leichte Landerde mit reichlich Sand vermischt dazu und dünge mit verdünntem Abortdünger, dabei habe ich immer schöne Erfolge gehabt. Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig. Ed. Schröter. Frage 1121. Ein Teil meiner Kronen-Myrten zeigt in der Belaubung gelbe Spitzen; die Wurzeln der Pflanzen sind vollständig gesund. Welche Behandlung ist not wendig, um bei den Pflanzen das gesunde Aussehen wieder zu erlangen? Im voraus besten Dank für Beantwortung. A. Th. Antwort. Ihre Myrten haben jedenfalls zu kalt gestanden; bei sehr niedriger feuchter Temperatur, 1—2 Grad, bekommen Myrten meistens gelbe Spitzen. Ich rate Ihnen, formieren Sie die Kronenbäumchen gut, dabei fallen die gelben Spitzen weg, und stellen dieselben warm, so dass sie nochmals durchtreiben, so kann zu Palmarum, wenn es sich um Verkaufsware zu diesem Zweck handeln sollte, der Trieb fertig sein, andernfalls würde ich Ihnen raten, die Myrten im Frühjahr von selbst austreiben zu lassen. Döbeln i. S. Max Degenkolb. Antwort. Wenn Ihre Kronenmyrten sonst gesund und auch ungezieferfrei sind und ein Teil gelbe Spitzen bekommt, so kann das seinen Grund nur in kalter Zugluft, Rauch, Frost oder auch öfterem Zutrockenwerden haben. Ich würde die Pflanzen etwas zurückschneiden und einige Zeit in ein temperiertes Haus bringen. Sonst müssen die Myrten im frostfreien Kalthaus über wintert und hier mit grösster Vorsicht gegossen werden. Wenn irgend möglich, muss gelüftet werden und die Temperatur darf nicht unter 1 Grad und nicht über 5 Grad sein. Im Sommer lieben die Myrten einen mehr schattigen und geschützten Standort. In der Hauptvegetationszeit sind öftere Dunggüsse von Hornspänelauge oder aufgelöstem Blutmehl von ausgezeichneter Wirkung. Hopfgarten b. Erfurt. G. O e r t e 1. Frage 1122. Haben sich die sog. Radhacken zur Lockerung und Bearbeitung des Bodens bewährt und sind dieselben auch für schwere tonige Böden brauch bar? Kann man diese Hacken auch für kleinere Stauden und Sommerblumen verwenden und wie ist die Pflanzweite? M. H. Antwort. Die Planet junior Zweiradhacke ist sehr praktisch und eine grosse Zeitersparnis, jedoch nur auf feinkrümeligem lockerem Boden. 25 Zentimeter weite Reihen kann man mit 4 zölligen Messern hacken. Ausserdem befinden sich 6 und 8 zöllige Messer im Handel. Auf klumpigem und schwerem Lehmboden ist diese Hacke jedoch ein Quälinstrument. Da ist in enger Pflanzung die Handhacke und in weiter die Pferdehacke das beste. Stockelsdorf-Lübeck. E. Bierbach. Antwort. Ich arbeite längere Jahre mit einer Planet junior Rad hacke auf meinem leichtenBoden und kann wohl behaupten, dass ich da durch eine Arbeitsfrau für den Sommer spare. Es werden die Quartiere, sobald sich Unkraut zeigt, durchgehackt, was mancher sehr schnell lernt; mancher findet aber auch keinen rechten Gefallen daran. Im vergangenen Jahre bezog ich von einer Dresdener Firma ein neuartiges Gerät; selbiges kann ich aber nicht empfehlen, es ist mehr ein Spielzeug. Für ganz schweren Boden werden die Räderhacken kaum zu empfehlen sein. Zossen. Richard Birr. Antwort. Die Radhacken haben sich zur Lockerung des Bodens bewährt, sind allerdings auf leichtem Boden mit grösserem Vorteil zu verwenden, da ein Mann den Hackpflug leicht bedienen kann. Auf schwerem Boden ist dies nicht der Fall, da macht es sich schon nötig, dass ein Mann den Pflug noch zieht. Auch sind die Vorteile bei grösseren Flächen grösser als dies bei kleineren Beeten der Fall ist. Eine Reihenweite von 20 cm ist die geringste, wenigstens tut bei engerer Pflanzung eine Lockerhacke bessere Dienste. Ritschenhausen. E. Blau. Antwort. Ich habe mir eine Doppelradhacke für Hand betrieb vor drei Jahren angeschafft und kann das Gerät nur empfehlen, wo lockerer leichter Gartenboden vorhanden ist. Zu bearbeiten ist damit alles, was gut in Reihen gepflanzt ist, denn was darüber heraus steht, wird sehr leicht umgerissen. Die Reihen nehme man lieber etwas weiter auseinander als zu eng. Bei schwerem tonigem Boden wird eine Bearbeitung mit der Doppelradhacke wohl kaum möglich sein oder die Maschine muss vom Pferd oder Esel gezogen werden. Vor allem verwende man ein starkes stabiles Fabrikat. Eisenberg, S.-A. W. Heuschkel. Antwort. Den Ein- und Zweiradhacken muss ich ver dientes Lob aussprechen. Schade, dass sie so wenig beachtet werden, wo sie doch segensreich sind. Man spart dadurch viel Zeit und mehrere Arbeitskräfte, denn man kann damit fast jedes Land be arbeiten. Wenn man verschiedene Kulturen hat, wie Stauden, Ge müse, Sommer- und Schnittblumen, so ist die Doppel- oder Zweirad hacke vorzuziehen. Man kann auflockern, anhäufeln, einzeln hacken, die Wege mit den Messern bearbeiten, um zu säubern, kurz und gut man kann seine Gärtnerei gut im, Stande halten. Man muss sich nur erst richtig an die Sache gewöhnen. Bei schweren Stücken ist es vorteilhaft, wenn man noch einen Mann vorspannen kann. Ich schneide z. B. Spinat mit der Zweiradhacke in ein Viertel so viel Zeit als früher ohne Radhacke und häufle Bohnen, Sellerie,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)