Volltext Seite (XML)
No. 9 Handelsblatt für den deutschen Gartenbau usw. 141 Mai, also nach 7 Monaten, feststellen und somit die Mängel nicht früher rügen konnte. Es sei, wie aus vor liegendem Falle ersichtlich ist, dringend geraten, beim Bezüge stets eine verlängerte Reklamationsfrist zu verlangen. Ein Entgegenkommen haben wir in den seltensten Fällen zu erwarten. Die Züchter werden ihre Ware jedes Jahr los, die Ausfuhr nimmt stets zu, es kommt somit nicht darauf an, wenn ein Kunde weg bleibt; die Lieferanten wissen schon, dass man nirgends verwöhnt wird. Die Einkaufsgenossenschaften, welche zur Zeit überall gegründet werden, können hier recht segensreich wirken. Bei grösseren Bezügen können viel günstigere Abschlüsse erzielt werden und der Lieferant wird sich bemühen, einen grösseren Abnehmer besser zu bedienen als einen kleineren. Auch ist es bei solchen Einkaufsgenossen schaften möglich, die Zwiebeln an Ort und Stelle aus zusuchen und aufzukaufen, wodurch eine bessere Qua lität zu billigeren Preisen an die Mitglieder verabfolgt werden kann. Diese Genossenschaften sind auch in der Lage, die Rechte der in der Gesetzeskunde nicht so sehr bewanderten besser zu wahren und mancher Aerger und Prozess würden umgangen werden, weil man nicht in Gefahr läuft, von den Reisenden eingeseift zu werden. Diese kann man dann als „fliegende Holländer“ hinaus befördern, wenn es nötig sein sollte. gegangen; ein Rutschen oder Abheben durch Sturm ist selbst bei senkrechten Flächen infolge der guten Befesti gung ausgeschlossen. Die bis dahin übliche Sprossenform fällt ganz weg. Ich habe zum Bau gewöhnliche Dachlatten genommen, die vier Flächen behobelt, die Kanten ein wenig gebrochen und die eine Flachseite mit einem Kehlhobel vertieft; diese so entstandene Rinne dient als Kittlager. Es hat sich aber inzwischen gezeigt, dass diese Rinne nicht nötig ist. Infolge dieser so einfachen Zurichtung der Sprossen ist es jedem Gärtner möglich, sie sich ohne besondere Fachleute herzustellen. Zur Verglasung der Häuser benutze ich schon seit acht Jahren ausschliesslich geriffeltes Rohglas in einer Scheibengrösse von 50 X 80 cm. Das Herstellen der Scheibenhalter ist ebenso einfach wie das der Sprossen. Von einer Tafel 13er Zinkblech werden Streifen von 5 cm Breite mit einem Reisseisen abgetrennt und dieser Streifen wieder wie Fig. 3 zeigt hergestellt. Die Breitseite dieser Winkelstücke wird im Schraubstock, entsprechend der Dicke der Glasscheiben, eingezwängt und der oberhalb stehende, zungenförmige Teil zum rechten Winkel herumgehämmert. Das Schrauben loch ist leicht mit einem Locheisen hergestellt. Als Gummieinlage benutze ich die flachen Gummi ringe, wie man sie von den Patentflaschen kennt. Zum Aussen- und Innenansicht eines nach der Methode von Otto Gaude sturmsicher verglasten Gewächshauses. Originalaufnahmen für das Handelsblatt. Meine Verglasungsmethode. Von Otto Gaude in Culm, W.-Pr, &(sPortschritte im Gewächshausbau und die RBHA verbesserte Einrichtung der Gewächshäuser SN9£ sind Gärtnern zu verdanken. Trotzdem c(EAL3 müssen die Gärtner diese Verbesserungen 5Mgc© den System-Spezialisten im Gewächshaus- =©=3 bau teuer bezahlen, zumal, wenn die Ver besserungen oder besonderen Einrichtungen Patentschutz geniessen. Zum Nutzen der Kollegen möchte ich nach folgend eine praktische Art der Verglasung von Gewächs häusern an der Hand von Zeichnungen beschreiben. Vor zwei Jahren machte ich die erste Probe und deckte ein Haus nach meiner Verglasungsmethode ein. Wie ich mit Genugtuung sagen kann, hat sich diese Anlage ganz grossartig bewährt; es ist nicht eine Scheibe auch nur um 1 mm aus ihrer gegebenen Lage heraus Kitten verwende ich nur noch den schwarzen Asphalt kitt von Horn- Magdeburg, welcher sich in jeder Beziehung besser bewährt, als der von Schlemmkreide. Die Vorteile dieser Verglasungsart sind kurz gefasst folgende: 1. Eine Holzersparnis durch den Wegfall der Kitt nuten. 2. Eine wesentliche Ersparnis an Kitt, bis zu 50 % gegenüber dem alten System. 3. Eine ganz erhebliche Verminderung des Platzens der Scheiben durch Gefrieren von Wasser zwischen den Scheiben, da die Gummiringeinlage zwischen Scheiben halter und Glas elastisch ist und nachgiebt. 4. Durch den dreieckigen Scheibenhalter wird das Wasser immer wieder nach der Mitte geleitet und somit ganz erheblich von der Sprosse abgehalten, mithin ist die Kittlage und die Sprosse dem Wasser nicht so sehr ausgesetzt wie bei der jetzigen allgemeinen Konstruktion.