Suche löschen...
Handelsblatt für den deutschen Gartenbau und die mit ihm verwandten Zweige
- Bandzählung
- 16.1901
- Erscheinungsdatum
- 1901
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- 4Zf118
- Vorlage
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1820519880-190100009
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1820519880-19010000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1820519880-19010000
- Sammlungen
- LDP: Deutsche Gartenbaubibliothek
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Handelsblatt für den deutschen Gartenbau und die mit ...
-
Band
Band 16.1901
-
- Titelblatt Titelblatt I
- Register Register II
- Sonstiges Verzeichniss der Mitarbeiter am XVI. Jahrgang des ... X
- Ausgabe No. 1, 3. Januar 1901 1
- Ausgabe No. 2, 10. Januar 1901 13
- Ausgabe No. 3, 17. Januar 1901 21
- Ausgabe No. 4, 24. Januar 1901 29
- Ausgabe No. 5, 31. Januar 1901 37
- Ausgabe No. 6, 7. Februar 1901 45
- Ausgabe No. 7, 14. Februar 1901 53
- Ausgabe No. 8, 21. Februar 1901 61
- Ausgabe No. 9, 28. Februar 1901 69
- Ausgabe No. 10, 7. März 1901 77
- Ausgabe No. 11, 14. März 1901 85
- Ausgabe No. 12, 21. März 1901 93
- Ausgabe No. 13, 28. März 1901 101
- Ausgabe No. 14, 4. April 1901 109
- Ausgabe No. 15, 11. April 1901 117
- Ausgabe No. 16, 18. April 1901 125
- Ausgabe No. 17, 25. April 1901 133
- Ausgabe No. 18, 2. Mai 1901 141
- Ausgabe No. 19, 9. Mai 1901 149
- Ausgabe No. 20, 16. Mai 1901 157
- Ausgabe No. 21, 23. Mai 1901 165
- Ausgabe No. 22, 30. Mai 1901 173
- Ausgabe No. 23, 6. Juni 1901 181
- Ausgabe No. 24, 13. Juni 1901 189
- Ausgabe No. 25, 20. Juni 1901 197
- Ausgabe No. 26, 27. Juni 1901 205
- Ausgabe No. 27, 4. Juli 1901 213
- Ausgabe No. 28, 11. Juli 1901 221
- Ausgabe No. 29, 18. Juli 1901 229
- Ausgabe No. 30, 25. Juli 1901 237
- Ausgabe No. 31, 1. August 1901 249
- Ausgabe No. 32, 8. August 1901 257
- Ausgabe No. 33, 15. August 1901 265
- Ausgabe No. 34, 22. August 1901 273
- Ausgabe No. 35, 29. August 1901 285
- Ausgabe No. 36, 5. September 1901 297
- Ausgabe No. 37, 12. September 1901 309
- Ausgabe No. 38, 19. September 1901 321
- Ausgabe No. 39, 26. September 1901 329
- Ausgabe No. 40, 3. Oktober 1901 337
- Ausgabe No. 41, 10. Oktober 1901 345
- Ausgabe No. 42, 17. Oktober 1901 353
- Ausgabe No. 43, 24. Oktober 1901 361
- Ausgabe No. 44, 31. Oktober 1901 369
- Ausgabe No. 45, 7. November 1901 377
- Ausgabe No. 46, 14. November 1901 385
- Ausgabe No. 47, 21. November 1901 393
- Ausgabe No. 48, 28. November 1901 401
- Ausgabe No. 49, 5. Dezember 1901 409
- Ausgabe No. 50, 12. Dezember 1901 417
- Ausgabe No. 51/52, 19. Dezember 1901 425
-
Band
Band 16.1901
-
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
wozu vielfach aussergewöhnlich grosse Töpfe benutzt und vereinzelt sogar zweijährige Exemplare Verwendung gefunden hatten, so waren es hier durchweg volle, ge drungene und üppige, schön belaubte Pflanzen mit an gemessener Topfgrösse in bester Kultur, eine tadellose Handelswaare. Wenn auch nicht in der reichhaltigen Färbung, so waren doch einzelne der ausgestellten Cyclamen in kultureller Beziehung und Zahl der Blüthen ebenfalls denen in der „Flora“ über. Die Eintheilung der Halle muss als eine wohlgelungene bezeichnet werden; der Blick über das gewaltige Blüthen- meer beim Eintritt in dieselbe ein geradezu berückend schöner. Zu beiden Seiten des Mittelweges breite mit Waldmoos belegte Parterres mit Gruppirungen blühender Pflanzen; so rechts: grosse runde Gruppe Chrysanthemum, eingefasst mit Primula ohconica, Impatiens Sultani, Adian- tum, Pteris, Nephrolepis und gold- und silberfarbigen Gym- nogrammen von E. Gutzmer- Poppelsdorf; eine ovale ebensolche von Wilh. Leyer- Bonn, umstellt mit Farrn und Oyperus, die Ecken des Parterres mit Anthurium Scherzerianum, Cyclamen und Hyazinthen' Romaine blanclw, •— links: grosse runde Chrysanthemum-Gn\])pQ mit Dracaena Druanti und diversen Farrn von Quirin Vohs -Pop pelsdorf ; die ovale Gruppe von C. G. Dieckmann- Bonn umgeben von Cocos Weddeliana, Adiantum und Sela- ginella, die Ecken mit buntbl. Dracaenen, Erica hyemdlis, Maiglöckchen und Primula obconica. Inmitten der Halle thronte in einem grossen, von präch tigen Halbstämmen umstellten Rondel mit Chrysanthemum von C. B e y e s - Bonn, die Beschützerin der Blüthen- pracht, die holde Göttin „Flora“ und um diese Gruppirung herum zogen sich, in Moos gebettet, abwechselnd kleine runde Grüppchen und diesen sich anschliessend längliche Gruppen mit Winterblühern: Math. Leyer- Kessenich eine Gruppe blühender Topfrosen, vornehmlich Caroline Testout, voll und üppig im Laub, für diese Jahreszeit selten schön, mit römischen Hyazinthen eingefasst, ferner Primula obconica mit einer Einlassung von Cyclamen; Dieck mann: 2 vorzügliche Cyclamen-Gruppen mit Pr. obconica und kleinen Dracaena lineata und Romaine blanche; B e y e s prächtige Cyclamen mit rothen Primeln und Primula ob conica mit Phalangium ; Wilh. Leyer Erica hyemdlis mit Pr. obconica und Vohs sehr schöne Cyclamen mit Pr. obconica umstellt. Den Abschluss vor dem grossen Podium bildend und dasselbe in seiner ganzen Breite einlassend, prunkte eine prächtige Kollektion gross- und kleinblumiger Chrysanthe mum von Wilh. Commans -Obercassel. Den Glanzpunkt bildete die von B e y e s gestellte, mit der Kaiserbüste geschmückte mächtige Palmengruppe, aus der riesige, vielästige Dracaenen hervorragten, auf der hinteren Empore; dieselbe fand rechts und links ihren unteren Abschluss in blühenden Pflanzen; niedr. und halbst. Chrysanthemum, in für die Jahreszeit noch sehr schönen Cactus-Dahlien der Sorte Jürs. J. J. Crowe, die sich dem Anscheine nach sehr gut zur Topfkultur eignet, Eupatorium, Impatiens Sultani, Erica gracilis und hyemdlis, Primeln, lömischen Hyacinthen und Begonien-Hybriden; die Mitte mit einem niedlichen Bassin mitWasserpflanzen: Pontederia crassipes, Pistia stratioides, Trianaea bogotensis, Salvinia auriculata und Azolla filiculoides, um den kleinen Teich herum Cyperus Papyrus in niedrigen Exemplaren. Von den Chrysanthemum dieses Ausstellers zeigten sich als ganz besonders schön: William Holmes, scharlach, goldige Rückseite; William Seeward, purpurroth; Duke of York, karminroth, Rückseite silberig; Charles Davis, orangebronze; Colonel W. B. Smith, goldbronze; die alte Louis Böhmer, Yellow Louis Böhmer, gelb behaart; Rose Wynne, weisslich rosa; Viviand Morell, helllila; William Tricker, frisches rosa; Florence Davis, weiss mit grün; Niveus, rein weiss; Harvest Moon, gelb; Mad. Ed. Roger, grünlichgelb; M. A. Charmet, dunkel violettblau; Waban, silbrigrosa; Soleil d’Octobre, hellgelb; Mad. Gust. Henry, grünweiss; Pink Ivory, rosa; President Nonin, leichtgelb; Mary Molyneux, rosa; N. C. S. Jubilee, lila; Chatsworth, rosa, Rückseite silbrig; Pride of Ryecroft, grüngelb; Lord Cromer, scharlachroth; Glory of the Pacißc, silbrig rosa; Mrs. H. W. Greenfell, zartrosa; Marie Calvat, zartrosa; Lord Ludlow, goldgelb, roth gestreift; Mrs. Coombes, rosig lila; Sir Redvers Buller, dunkelsammtig, Rückseite heller; Benacre, dunkelroth; Le Fakir, citronen- gelb; Mad. 0. Delavier, zartrosa und Meermaid, weiss mit rosa. — Links der Kaisergruppe hatte Beyes einen mit dunkelrothen Sammet bezogenen und mit Asparagus- Ranken, Rosen, Cypripedien und weissen Chrysanthemen geschmückten Tauf-Tisch und rechts eine Braut-Garnitur in frischer Myrthe aufgestellt. Ausserdem beherbergte das Podium noch eine mit Nephrolepis umstellte schöne Chrysanthemum-GYi\pp& von Math. Leyer und im Vordergründe desselben Dieckmann’s vorzüglich kul- tivirte Araucarien, Kentien, Latanien, Phoenix und grüne wie buntbl. Dracaenen in bester Handelswaare. Zwischen den von den anschliessenden Ausstellern in vornehmer Weise mit Dracaenen, Palmen, Cycas, Araucarien, blühenden Chrysanthemum u. s. w. geschmückten Pfeilern der Halle hatten rechts und links die Bindereien und Tafeldekorationen ihre Aufstellung gefunden und präsen- tirten sich hierdurch ganz vorzüglich. Es war unverkennbar, dass man auch hierin, gerade wie bei den Topfpflanzen, Arbeiten geliefert hatte, die sich für den praktischen Gebrauch eigneten und nicht als „Prunkstücke“ brilliren sollten. Es ist unmöglich, alle diese Werke der Bindekunst hier aufführen zu wollen und können wir dieselben nur flüchtig skizziren, aber alle ohne Ausnahme zeugten von einer gediegenen, künstlerischen Auffassung. Beginnen wir den Rundgang links, so treffen wir die Arbeiten von Beyes: hübscher Blumentisch mit Wasser pflanzen, Blumenkörbe, Trauerarrangements und einen Strauss prächtiger Rispen grossblumiger Canna, einer Spezialität des Geschäftes, daneben eine Tafel von 10 Ge decken mit Medeola-Ranken und Salvia splendens-Blüthen geziert. Sein nächster Nachbar ist Dieckmann, dessen Bindereien, darunter ein Trauerarrangement mit den Symbolen von Glaube, Hoffnung und Liebe und die mit rosa Nelken ausgestellte Vase sich sehen lassen dürfen, ebenso die Tafel, deren Schmuck von dunkelrothen Nelken mit dem gleichfarbigen Muster des verwendeten Porzellans vorzüglich harmonirt. Auch bei Gutzmer ist alles äusserst nobel, ganz besonders schön ist ein Lorbeerkranz gewunden. Gehen wir zurück und wenden uns rechts, so treffen wir zuerst Freund Vohs, dessen Bindereien den Künstler verrathen, er dürfte mit seiner Braut in schwarzer Hochzeitstoilette mit Myrthenkranz und Hochzeitsschmuck und der daneben befindlichen Fest tafel in weissen Chrysanthemum und grüner Myrthe, bei mancher jungen Besucherin den Wunsch nach einem tüchtigen „Schatz“ wachgerufen haben. Auch die Ar beiten von Wilh. Leyer, besonders seine Zusammen stellung von Palmen und Chrysanthemum, ebenso die Aus schmückung der Tafel mit meergrünen Chrysanthemum, Maiglöckchen und Medeola-Ranken zeugen von vielem Kunstverständniss. Mit vorzüglichen Gartenplänen und Teppichbeetzeich nungen war unser Gartenkünstler Wilh. Wagner- Endenich vertreten; erwähnen wir noch die ausgestellten Gartengeiäthe von J. & W. Weinstock-Bonn, die Blumentöpfe von Gebr. Bitter-Lüftelberg und Honig und Wachs von Mitgliedern des Bonner Bienen zuchtvereins, so können wir den Garten betreten, wo die Baumschulartikel Unterkunft gefunden haben. J ä c. R o e d e r - Roisdorf zeigt uns starke, gesunde, gut formirte Obstbäume in allen Formen, Beerenobst, höchst, und niedr. Rosen und Ziersträucher; ebenso H e i n r. Langen- Alfter, der auch mit kräftigem Treibflieder vertreten ist; auch G. Odenius-Bonn hat tadellose Baumschulartikel ausgestellt; T h. H a r n a c k - Kessenich ein reiches Sortiment Coniferen und P. Barrkow-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)