Volltext Seite (XML)
Lbon nerte! .0 P H 4» !'> * 2. ihr ge- durch )estii <ach 8ewe wrlis »ege ,Du, was ist das für ein Offizier?' Das ist ein Korsetten-Kapitän!" B inert ZastU Stift Lage Brel Hilses im 6 Abei^ Konz träg^ durch sicher Lösung der Aufgaben in voriger Nummer Es ist nicht so leicht verdient, als auch vertan. VT? Stark. A.: „Sag mal, lieber Freund, ist Deine Frau neugierig ?" B.: „T'e?—Die ist überhaupt nur aus Neugierde aus die Welt gekommen?" Doppelter Anlaß. An „ . . Was, Du suchst eine neue Wohnung? Warum ziehst Du denn schon wieder aus?" B.: „Aus zweierlei Gründen, erstens spielt nämlich die Tochter vom Hausherrn den ganzen Tag Klavier und zweitens hat mich ihr Vater rausgeschmissen, weit ich keine Miete zahle." Truck und «erlag- Neu« Berliner BerlagS-RuftaN, Slug. Krebs, Eharluncuburg bei Berlin. B-rliuerftr.40. Pcraumwrnich jü. die «edak.wn der Neuen Berliner Bcrlags-AnsniU, Ang. Krebs: C. Schulz, Cbnrloiicnburg, Gunutestr. 2/. Konsequenz. A.: „Na, was macht denn Jbrc Tochter?" B.: „O, der gehts schlecht — ihr Mann hat sie verlassen!" A.: „Was? der hat ja Den Großen Kurfürsten als Kurprinz stellt ein neues Denk mal dar, welches der Kaiser, ein begeisterter Verehrer seines großen Vorfahren, demnächst im Berliner Tiergarten zur Auf stellung bringeir läßt. Das wirkungsvolle Kunstwerk wird dem Vernehmen nach an der Tiergartenstraße in der Nähe des Lessing- dentmals seinen Platz finden. Biertrinkers Trost. Wenn ich drüber nachstudier, Was in unserm heutgen Bier, Außer Hopfen und Getreid, Sich noch sonst macht alles breit: Kokkelskörner, Alkohol, Opium und Vitriol, Kalmus, Wermut, Bitterklee, Wachs, Alaun und Aloe, Pfeffer, Koriander Zimmt, Schwefelsäure selbst man nimmt, Natron, Kali, Süßholzsast, Farbmalz, Syrup massenhaft — Käm mich fast ein Zweifel an, Ob der Trant gesund sein kann, Wenn ich nicht zum Tröste müßt, Daß das meiste — Wasser ist. K Nachtisch. I. Skataufgabe. Wohlmeinend Drucker (zu einem älteren Fräulein): „Hier sind Ihre Visitenkarten, liebes Fräulein, und nun wollen wir hoffen, daß wir das nächste Mal einen anderen Namen darauf drucken können." 2. Vertauschrätsel. kenbacb, Doxa, Neissen, /Vnna, llerkorck, Salem, Bromberx, Wed lau, Brenta, Salon, ^rno, Stettin, Bernstein, IVikinx, ^.rxos, Krossen, sena, Dräger, Warckar, Bauer Jedem dieser Wörter ist eine andere Anfangssilbe zu geben, so daß Namen für Städte entstehen, die der Reihe nach in folgenden Ländern liegen: t. Bayern, 2. Rußland, 8. Hessen, 4. Rußland, 5. England, 6. Holland, 7. Bayern, 8. Mähren, 9. Griechenland, 10. Frankreich, 11. Rußland, 12. Oldenburg, 13. Preußen (Hessen- Nassau), 14. China, 18. Spanien, 16. Preußen (Rheinprovinz), 17. Bulgarien, 18. Böhmen, 19. Oldenburg, 20. Bayern (Pfalz). — Die Anfangsbuchstaben der Namen sollen ein Sprichwort ergeben. immer vor Liebe zu b rannt!" V.: „Ja, bis er gebrannt ist!" 2. schm»uS, Maus, auS. 2. Jdca!, Caldcrou, Heidekraut, — Hildegard, Adder», Badeort, SpoudeuS, lang, daß unle Toel :in c Jost' eur ten stolz« Gru den soll fast Ern sich Krm Höfs Uul« anhc von die M Kei« )er W inchD iöoH st: I Gral Wiel GDZ öerchl stick, I les W Kl Kami letzte Kant netei D der Koni Stal zenic «n d« — Gadebusch. Eldena, Waldemar. Adebar, Gideon, Tcdcum. — Die Anfangs buchstaben der Wörter bi'den Ulrich von HuttenS bekannten Wahlspruch: Ach hab« gewagt. Lustiges. Deue Lkargs. Gemeinnütziges, Ein schnell zu bereitender Kaffeekuchen ist folgender: Von V. Pfund Butter, 3 Eiern, 3 Löffel Zucker, 6 Löffel Sahne, 1 Löfsel Rum und so viel Mehl, Ivie zu einem festen Teig, den man ausrollcn kann, gehört, wird ein Teig bereitet, derselbe messerrückendick ausgerollt und init dem Rade in längliche Streifen geschnitten. Jeder Streifen wird in der Mitte ein wenig aufgeschlitzt und durch die Oeffnung geschürzt. Dann werden die Kuchen in inzwischen erhitztem Schmalz zu hell brauner Farbe gebacken und mit Zucker bestreut. Die ganze Arbeit dauert nicht länger als 20 Minuten. Die Echtheit des Honigs probiert man auf folgende Weise: Erwärme in einem Fläschchen zwei Eßlöffel Honig mit etwa dreimal so viel Alkohol und schüttele die Mischung tüchtig um. Rach einiger Zeit wird sich vom gefälschten Honig ein weißlicher Niederschlag bilden, während der echte Blutenhonig sich voll ständig auflöst, ohne einen Rückstand zu hinterlassen; die Farbe des Honigs hängt von der Beschaffenheit der Honigpflanzen sowie von deren Standort ab. Der Weißkleehonig und der Akazienhonig sehen fast ganz weiß aus, der Lindenhonig gelblich grün, der Kornblumcnhonig grün, der Rapshonig weißlich mit Anflug von gelb, der Esparsettchonig goldgelb, der Fenchelhonig bräunlich und der Hcidchonig braun bis dunkelbraun. Hustenstillende Mittel sind recht oft notwendig, besonders bei alten Leuten und Kindern, die durch den Husten sehr her unterkommen. Als recht wirksam ist der Honig, erwärmt oder kalt, mit Fenchelthee oder mit dem Safte einer Zitrone unter fortwährendem Abschäumen gekocht und theelöffelweise genom men. Auch der Saft des schwarzen Rettichs mit Kandiszucker gekocht oder der Honigzwicbclsirup ist oft recht gut. Man be reitet ihn aus V. Pfund geschälten und durchschnittenen Zwiebeln mit V- Liter Wasser, V- Pfund Honig, V« Pfund Kandiszucker und kocht diese Teile zu einem dicken Sirup. Derselbe wird theelöffelweise alle 2—3 Stunden verabreicht und in einer ver schlossenen Flasche aufbewnhrt. Oclfarbcnflecken aus Sandstein zu entfernen. Dies gelingt, wenn man die Oclfarbenfleckc mit reinem Terpentin auswäscht, die Stelle mit heißer Tonerde (Pfcifenton) überstreicht, trocknen läßt und hierauf mit scharfer Sodalangc und Bürste nachscheuert. Oclfarbenfleckc in Sandstein können übrigens auch durch Anwcn düng von Aetzammoniak entfernt werden. Vorhand behält auf obige Karten sein Tournee und wendet Karo-König. Was mußte noch im Skat liegen, nm das Spiel mit Schneider zu gewinnen? Wie waren die übrigen Karten verteilt und wie ging das Spiel? Ein guter Mensch A.: „Na, ich muß nach Hause! Apropos, kannst Du mir nicht zwanzig Pfennig borgen zur Pferdebahn? Ich habe mein Portemonnaie vergessen." B.: „Das tut mir leid, ich habe nur ein Markstück bei nur!" A.: „Na, gib nur her, dann fahre ich Droschke!" Ach sok „Na, wie wars beim Rennen mit Herrn von Zappet?" „Gewonnen hat er, der Kerl, Hat nnr ein kleines Malheur gehabt!" „Wieso?" „Genick gebrochen!" 3. Stlbenrätset, cor ckcr cki ckis cko ckor xal xat xe ka kanck Kat ko ma mi mo na na pa sa se se tbe va Obige 24 Silben sind die Anfangs- und Endsilben von 12 drei silbigen Wörtern, deren Mittelsilben drei viersilbige weibliche Vor namen ergeben. Die Wörter bezeichnen: 1. eine Stadt in Mittel- Asien, 2. eine Stadt in Afrika, 3. einen weiblichen Vornamen, 4. eine Meerenge bei Europa, 5. eine Stadt in Spanien, 6. ein Gedicht komischen Inhalts, 7. eine Vorrichtung zum Sitzen, 8. eine Göttin der Griechen, 9. einen ausländischen Titel, 10. eine Stadt in Spanien. 11. einen Fluß in Asien, 12- einen Fluß in Afrika.