Suche löschen...
Gartenbauwirtschaft
- Untertitel
- deutscher Erwerbsgarten ; Berliner Gärtner-Börse ; amtl. Zeitung für d. Gartenbau im Reichsnährstand u. Mitteilungsblatt d. Hauptvereinigung d. deutschen Gartenbauwirtschaft
- Verleger
- [Verlag nicht ermittelbar]
- Erscheinungsort
- Berlin
- Bandzählung
- 55.1938
- Erscheinungsdatum
- 1938
- Umfang
- Online-Ressource
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- 2Zf4 (G)
- Vorlage
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id490717721-193800006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id490717721-19380000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-490717721-19380000
- Sammlungen
- LDP: Deutsche Gartenbaubibliothek
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Gartenbauwirtschaft
-
Band
Band 55.1938
-
- Ausgabe Nummer 1, 6. Januar 1938 1
- Ausgabe Nummer 2, 13. Januar 1938 1
- Ausgabe Nummer 3, 20. Januar 1938 1
- Ausgabe Nummer 4, 27. Januar 1938 1
- Ausgabe Nummer 5, 3. Februar 1938 1
- Ausgabe Nummer 6, 10. Februar 1938 1
- Ausgabe Nummer 7, 18. Februar 1938 1
- Ausgabe Nummer 8, 24. Februar 1938 1
- Ausgabe Nummer 9, 3. März 1938 1
- Ausgabe Nummer 10, 10. März 1938 1
- Ausgabe Nummer 11, 17. März 1938 1
- Ausgabe Nummer 12, 24. März 1938 1
- Ausgabe Nummer 13, 31. März 1938 1
- Ausgabe Nummer 14, 7. April 1938 1
- Ausgabe Nummer 15, 14. April 1938 1
- Ausgabe Nummer 16, 21. April 1938 1
- Ausgabe Nummer 17, 28. April 1938 1
- Ausgabe Nummer 18, 5. Mai 1938 1
- Ausgabe Nummer 19, 12. Mai 1938 1
- Ausgabe Nummer 20, 19. Mai 1938 -
- Ausgabe Nummer 21, 26. Mai 1938 1
- Ausgabe Nummer 22, 2. Juni 1938 1
- Ausgabe Nummer 23, 9. Juni 1938 1
- Ausgabe Nummer 24, 16. Juni 1938 1
- Ausgabe Nummer 25, 23. Juni 1938 1
- Ausgabe Nummer 26, 30. Juni 1938 1
- Ausgabe Nummer 27, 7. Juli 1938 1
- Ausgabe Nummer 28, 14. Juli 1938 1
- Ausgabe Nummer 29, 21. Juli 1938 1
- Ausgabe Nummer 30, 28. Juli 1938 1
- Ausgabe Nummer 31, 4. August 1938 1
- Ausgabe Nummer 32, 11. August 1938 1
- Ausgabe Nummer 33, 18. August 1938 1
- Ausgabe Nummer 34, 25. August 1938 1
- Ausgabe Nummer 35, 1. September 1938 1
- Ausgabe Nummer 36, 8. September 1938 1
- Ausgabe Nummer 37, 15. September 1938 1
- Ausgabe Nummer 38, 22. September 1938 1
- Ausgabe Nummer 39, 29. September 1938 1
- Ausgabe Nummer 40, 6. Oktober 1938 1
- Ausgabe Nummer 41, 13. Oktober 1938 1
- Ausgabe Nummer 42, 20. Oktober 1938 1
- Ausgabe Nummer 43, 27. Oktober 1938 1
- Ausgabe Nummer 44, 3. November 1938 1
- Ausgabe Nummer 45, 10. November 1938 1
- Ausgabe Nummer 46, 17. November 1938 1
- Ausgabe Nummer 47, 24. November 1938 1
- Ausgabe Nummer 48, 1. Dezember 1938 1
- Ausgabe Nummer 49, 8. Dezember 1938 1
- Ausgabe Nummer 50, 15. Dezember 1938 1
- Ausgabe Nummer 51, 22. Dezember 1938 1
- Ausgabe Nummer 52, 29. Dezember 1938 1
-
Band
Band 55.1938
-
- Titel
- Gartenbauwirtschaft
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sckmttdlumen unä l'opfpflanren Rlumenberlekt ^n äs» ölumcumärkteu wirst stls ^bsatrlagv sturck sta» uiiirewöbvlick güustige IVctlsr vrnsat scbwisri«cr, W6vlg»tea» Lür destimmts ülumc» arlsn. 80 waren stie ^nliokeruvgen von Tulpen nucl dkar/.>»»cu «in 8ebnillbla»icum»rkt rnIstLt »a grnü. stall erbekllcbc Rrelsrlicktrüvgv stiv Polga waren. Lllerstioq» wirst sturek stie uuvmvbr gün- »ligsrcn Ri»kauk»prei»e vornassiektUek 6er >b »atz aastererseits auek belekt werstva: 6eun es kdblt uivlit sn 8tln>nien, stie erkläre», staü stie Tulpeaprei»« in diesem dskrs mindestens »vlir e^nstie gewesen sind. slau mnü sndererseits sber »uvk wüllsekeu, staü Lein ru pliitrlieder p»>. »vbwung viutritt, ds dsdurek stets ungüllstigc >VirLunxsn auk den Tulpeuadsatr allgemki» dis rnie» sind, ver Ldssts von Hosen war verkält- vismküi« günstig, ds »nek dis ^nliekernogen an kiesigen liosen niekt mebr so rugvnnmmen batten, wi» »nkängiiek vieltsed vermutet wurste. Ebenso wurste erstklassiger Glieder veibaltnisinäüig ieivbt »dgesetet, stagegen 8ebn«eknil bedeutend sedwie rigsr. Lrstkiassigs Llaidlumen wurden erneut vermiüt. Lu den Topkpüanren Märkten ist die Lnliekernns eben falls »nüerordentlivb »tark gestiegen, dss sonnig« Wetter ILÜt in den Häusern die Riiite noek sebnsiler als disbsr kommen, nml inkoige- dessen gibt es namsntlied an Azaleen im L.ugen- bliek so groüe kosten, staü man besorgt sein mull, ob nickt erkedlicko Ilekerstände die koles sein verdau, Rs kommt la kinzn, staü ansekeinend dis kroduktiou von Lrsleen überbau«, svbr r.n- ennnmmen Kat und dis Luknakmekäkigksit des klarkte«, namentliek dnreb den 5n»cdluü Oester- reiebs mit »einem xroüen Verkraueksbezirk Wien, weit iikersckätzt wird. Vuek Hortensien gab es svkon so viel, daü man kür die Polgezeit mit einer Verstopfung des stärkte» »Ilgeinein reeknen muü. Nulpen, Hnrilltbkn und diarzissen Stauden in dlü- lmnder Ware auek in Berlin trat» des Bestärk« zu den kinseennneen jederzeit in genügeusteu slengen zur Verkügung. Drstmslig wurden »nck wieder lulien aneslielsrt. II» auek Linerarien zur Ver- kügung stekan. ist auek der Topkpüauzenmarkt überaus rvivklmk versorgt, und auek liier bullt mau, daü der dock unauskieiklielis Wittsrnng»- ninsokwune ulokt mebr zu lang» auk sieb warten Iiiüt, da sonst tatsäcdlivk Verluste niekt zu vvr- nmiden sind. ?rei8N0irerun8en: 8 s r I i ll, 21. Aärr 1938. Lcrknittdlumcn: Holl. Rosen 4—8 RA. Zs 20 Stück, Lorsvtdia 1 RA., Tulpen 0,75—1 RA., dito Darwin 1—1,50 RA., lilesixv Ireikrosen I», lan^s 4—6 RA., dito Mittelläufe 3—4 RA., dito kurre 1—2,50 RA., I'reiliflisder, klau I 5—7 RA., dito II 2—4 RA.» Ireiblliedsr, weiü I 6—8 RA-, dito II 3—5 RA., dito III 1-2.50 RA., Sekueedall I 4-6 RA., dito II 2—5 RA., Lilien 7—8 RA.. ^mar^Uis 6—8 RA., dito II 4-5 RA.. Dalia 3—6 RA., ital. Melken 1.50—2 RA., Derirera 5—7 RA., Ldelnelken I 3—4 RA., dito II 1,50—2,50 RA., dito III 1 RA., O^elsmen 0,40 bis 0,60 RA., ital. Brunner-Rosen 2,50 RA., ital. Latr» no-Rosen 2 RA., Lroesia 0,50—0,75 RA., ital. Aarfueriten 0,50—1 RA., ital. Xarrissen 0,50 RA., dito boll. 0,40-0.50 LA., dito liiesife 0,90—1,30 RA. Ze Dutzend, Aaiülumen 6—8 RA. Zs 100 Stück, ital. VeUoücn 0,20 RA. Ze Bund, Oattle^a 1,50—2 RA. Zs Stück, ^sparaLus Sprenger! 5—8 RA.» dito pln- mosus 10—15 RA. Zs kf. desoautia 0,35—0,50 RA., Aorten 0,60—1,50 RA., Drsvasua 1—2,50 RA.. Lieu« redens 0,60—1 RA., ^ralia 0,60—2 RA., ^spidistra 1,50—3 RA., ^.nonba 0,75-2 RA., Olivia 2,50-4.50 NA. Zs Stück. ^.llfsmsius Aarktlafv: ^.nxebot stärker als satr. Danptiutcrvsse bestand kür Sebuittblumen und kleine ^Laleen. Lckerständc verblieben in ^ralesnstämmen. Dortmund, 19. Aärn 1938. Scbnittblnmen: Rosen I 30—40 RA., dito II 15—20 RA., Ldelnelken I 23-25 RA., dito II 14—21 RA., dito ital. 18-24 RA., Glieder I 50-80 RA., dito II 20—40 RA., Ze 100 Stück, Veilcben 5—20 RA. Ze 100 Rund, Aaiblnmsn 4—8 RA., 1'ulpen 10—17 RA-, Karrissen 6—10 RA. Ze 100 Stück, A^osotis 20—30 RA. Zs 100 Rund, Ooldlack 20—30 RA. Zs 100 Stück, Datbz'rus 1.30—1,70 RA. Zs Lund, LvvkoZcn 50 bis 80 RA., Avrtenspitxon 1—1,50 RA. Zs 100 Stück, ^spsraxns Sprenferi 0,45—0,60 RA. Ze 50 f, ^.8- paraxus pluinosus 1—1.40 RA. Ze 50 f, Aarfueritva 0,60—0,75 RA. Zs Rund, Aiwosen 2,75—3,50 RA. Zs Lund, ^az.stten 6—9 RA js 100 Stück. lopkManxen: ^.rslea 0,60—5 RA., O^elamen 0,30 bis 2 RA., Oineraria 0,40—1 RA., Lrimula ob- eonie» 0,30—0.50 RA.. Dnrtensia 0,40—0,60 RA. Zs Lall, Hortensia 0,80—2,50 Ze Stück, Lexonia semper tlorsns 0,30—0,40 RA., Dva^intben I 0,40—0,50 RA., dito II 0.30 RA., Kar/ussen 0,70—0,80 RA., Oocos 0,40—3,50 RA., ^raucaria 1—5 RA., Xepbrolepis 0,50 Kis 2 RA., Rteris 0,40—1 R^I., ^diantum 0,50—1,20 RA., ^sparafus Sprenferi 0,40—1,20 RA., ^simrafus plumosus 0,50—1,20 RA., ^radescantia 0,30—0,40 RA., Avrten 1—2,50 RA., I'ieus elastica 0,70—5 RA.» Ilions redens 0,50—1,50 RA., ^ralia 0,80—3 RA., ^suidistra 0,60—1,20 RA., ^.ucuba 0,80—2,50 RA. Zs Stück. ^.llfemsine Aarktlafe: Dis stärkers ^ntubr in Inpfullan^en kann fut unterfebracbt worden. I^nobkinfs naob Sebuittblumen verkältnismäüif fnt. IIau,üinteresss bestand kür k'rübZabrsbluinen, ^xalsen, Ilnrtension und Oinerarien. In karbifen Hortensien konnts der Ledark vicbt gedeckt werden. D r s s d v v, 19. Aars; 1938. Sobnittblmnen: Rosen I 15—40 RA. Ze 100 Stück, Rdelnolkon ital, 1,75 RA., Glieder I 6—8 RA, dito II 4—5 RA,, Lilien 0,50 RA., Veilcben 0,05 RA. Zs Dt/d., Aaiblnmen 3—6 RA., lullen 1,50—2,50 RA., Xar/.issen 0,70—1,50 RA., A^osotis 0,15—0,20 RA., Ovelamen 0,50 RA. Zs Dtxd. 1'opks,tlun7.vn: Rosvn 1—1,25 RA., ^7alea 0,40 bis 3.50 RA.» Rbododendron 4—8 RA., Oamellia 1 bis 1.75 RA., Xakteen 0,40—0,60 RA., 6»Ua 0,60 RA., Dlnxinin 1,50 RA.. Oineraria 0,40—0,80 RA., l^ri-> inula sbeonica 0,40—0,60 RA., Dortenaia 0,70—1 RA., Rrica b^briden 1—1,50 RA., Lriea cakkra 1.25—1.50 dis 2,50—5 RA., Lvfonia psrsoluta 0,80 RA., Re- larfoniuln Lonals 0,35 RA., Xarrissen 0,80 RA., Oovus 0,30—0,40 RA., Veilcben 0,30—0,35 RA., A^osotis 0,30—0.35 RA., Oocos 0,60—1,50 RA., ^rau oaria 1,50—2,50 RA., Nepbroleiüs 1,50 RA., Lteris 0,70 RA., ^diantum 0,60—1 RA., Irsdeeantia 0,50 RA., Aorten 0,40—0,60 RA., k'icus elastica 1,25 bis 2.50 RA., ^ralia 1-1,25 RA.» Olivia 2,50-3 RA., krunus sinensis 1,25—1,75 RA., Lrunus trilnba 1,50 bis 2 RA., kirus 2,50 RA., Leloperons 1,75—3,50 RA. Zs Stück. ^.llevmeinv Aarktlafv: Aä6if bis fut. Daupt- intsresso bestand kür Veilcben, Oroous, Avosotis, I^ar/.issentöiiks, Ostsrfrnll, Lellis, RimmelscblÜLael, XarLissen, Vsiloken, ^.'uliren. Oeberstände verblie ben in ^.raleen, Hortensien, Lriken (bvb'riden, ineditorama, cnskra, persolutn), I^Iicder, Deutriion, R^arintdvn, Olivisn, Aalvenprimelu. OroKli3nci6>8pl'ei8e kür Obst unä Oemüse k'ali» nickt» aucisre, ver kvvlin I.eiprig bissen kamvupg Köln V1ünoke> merkt, je 50 23. 3 22 3 21. 3. 21. 3 22 3 22 3 22. 3 kepkel, Takel- . . je 5y ste ^23-28 25-31 16 — 32 Lus!. 25—30 I8-35 22—40 — zepkel. .... je 5g » >7-20 — 16-32 12—25 18-35 22-40 — äepkei, Wirtsck.- je -m l-p — — bis 32 — — — ^spkei. suslsnch . je zg kg — — 12-12,5 31-33 22-24 — — virneo je 50 kg - - — 28-35 — — — kirnen, suslänä. . je 5g Kg — — — — 35-45 — — Apfelsinen je 50 kg 18.3-31.3 18-36 15-25 24—45 ! — E— Zitronen je ,gg zt 3M-3k0Kt. 9,5 13 10,1-14,2 Liste U-12 2-4 11,5-15 800-SS0 8t. 9,25-10,7 Llumenkokl, aus! igg 8t 18 60-37.50 ital Ltsifv 3,10-4.10 — 22—26 ital. 23-40 ! Lteixs 3,50-4.30 18er 8t8- R- 3-4 VVsilZkokl je 50 kg 6/0—7,60 6-7,65 7—7,30 4,40—6,20 6-7 6-7 5,5-8 Wirsingkokl ... je 50 kg 10,20—11.60 8—12 8,50-9,40 6,60-7,75 6-11 ! 8-11,5 7—14 kotkokl je 50 kg 8,60—9.50 9—10,65 9,40 6,10-8,50 8,50-9 9 —9,50 7-11 Willterkoki WivterkoLl Orünkokl je 50 kg — 5-6 5-7 — 3-5 6-7 10-12 fepHüekt Rosenkokl .je 50 kg 28 20-23 — 6-15 14-18 22—24 breilanäkoklradi je 50 kg — 6-10 — — 3-5 5-6 — Treilsnäkoklrndi js 100 8t. Irsikk. 12-20 6-12 3-7 3-7 — 4—8 7,50-10 rote abfesekn. kkokrrübsn, gew. . je 5g kg 4.50-5 — 3—4 7—10 — 8ckwarrwurreln . js 50 kg 20-25 15—25 15-18 15-25 8-20 15-24 12-27 Rote Rüden ... je 50 kg 3-4 4-6 7-8 3—5 — 5-7 5—10 üoklrüben .... je 50 kg 3-3,50 3.50—6 — —— —— —» — Rierreltick .... je 100 8t 4—10 4,50—11 — 3-12 4-8 5-10 4-8 7 M-3I 35-50 dkeerrettiek .... js 50 kg 34-40 38—40 — — — II 20-28 8elleris je 50 kg 12,50-14 I 12-78 II 9-11 8-15 15-23 — 13—20 Porres je 50 kg 10-12.50 6-8 — —- 7—15 Vreib 10 6ba. 8-12 8—12 Lll. Raäies js 100 Rck. 5 lg 8t 3,50-5/0 w-n 12-15 13-20 0,60-1,00 I.— so kg 70 6b<7. so kg Petersilie je kg 3—10 — — 50—80 0,50-0,80 0,50—0,80 ünll. I<i8te List» doN. ital. ital. kopksalsi a ... js 100 8t 8-l3,50 M-r 4,85 2,60-5,50 19-24 2,50—3 1,7-2,85 List» Onäivisnsalst a . . js1008I — 3,80 — 10-20 — — 8cknittsaiat ... jo 50 kg — — — — — — 80—100 pelässlst je 50 kg — — 30—34 15—25 — 20—40 55-80 Matt 7-12 8pinal, 8oknilt- . je 50 kg 12—14 5—7 9-12 30-35 6-8 — 8pinat Wurrel- . js 50 kg 8—10 '5-7 9-12 — 6-8 7—12 - Oewäcksksusgurk. js 100 8t. 20-40 35^-50 . 85-90 35-65 50-80 — 55—100 Lürken, ausl. . . jo 1gg 8t 47-55 — — — 62-65 — 6,75 s kg Dreid Rkadarder . je 50 kg — 25—30 25 14-22/ 20—30 — 3,25 - 3.5 ^7 zi ^1 ri» Liste 10 kf Lteixe 8tg. iS—14,ö Tomaten, kanar. . je 50 kg 6-7,U > 6-7M > 33—34 5,50-6,51 32—36 6-7 6.2 - 7,25 /wiebeln, inlänä. je 50 kg 0,1-11/ 10,28-11,1 —- 10,8-11/ 11-12 11 11,1-11,2 I'l-eib. Treib. Ikg Oäelokampignons js 50 kg 90-120 1110—120 — 120-125 -- 2,2-2,4 ü'oi>ki>ü»N7U!n: valülaek 0,75 K5k., krunu» 5—5 li.5l., kiru» 5—5 B5i., >7aiea 2—<>—10 B5I., kiaius ^/aiaou I KU,, Rdnünüanürnu 4—8 K5k,, Azalea pout. 5-5 K5l„ vvtmus 0,75—1,25 K5l„ llinsraria Ü,60—1 K>I., kiioüsr 5—5 kiil,, ^marvili» 5—5 IIls, llrocu» 0,55 K5I,, Harriaaen 0,75 K5k,, I'riiuula seauli» 0,25—0.55 K55., I.ilieu 7,25—5 K57., kromalisveon 7,50—k R5I., Lüiantum 0,50—7,50 K5I., v»>iar»ru» Sprenireri 0,55—1 KLl,, ^»para^u» plu- >uo»u, 0,75—1 K5l., ^spiüjstra 1—4 K51., ktcri» 0,40 bi, I KXl., kieu» claatica von I K5I. an, kdnuix von 2 K57. an, klxrien 1,50—2 K5l„ Sauaevieria I >ü» 70 K5l,, 8eI»8iueIIa 0,55—0,50 R>l., lkraiiesoauti» 0.05—1,50 KLl., kelnnarnne 1,25—5 K5l„ "kuipan 0,40 In» 0.60 KLk., Kvarjntbon 0.50—0,65 K51., krimnia »kconica 0,25—0,50 K5l„ primula malaovjüe« 0,40 bi» 0,50 k>l„ (llivia 5—5 kkl., Llaiblumsn 1 R5l„ kalauvkos 0,50—0,60 KLI. 1s Stück, Stuttgart, I». klärr 1238. Scknitlblumsn: ko»sn II .35 Rkl., üitn III 25 R-57 , üit» IV 20 KLl., klüslusiksn I 26 kkl., üitn II 22 Nlü.. üitn III 18 kl»., üiko IV 14 K5I., Veilcbcu 0.24 N.Vl., üitn irroübl. 0.30 KU., kulpen 14—18 KU., Xarr.issen 12 KU. 1s 100 Stück, U^osoti» 0,15 KU„ Nnlülavk 0,40 KU.. I.atkxru» 0.30—0.40 KU. 1« kunü, U> rtsn»pitr.sn 2 KU. ja 100 Stück, L»i>»r»«u, Sursuirsri I KU. .is 200 ir, ^»narairus niumoou, 1 KU. 1« 100 tk, krseoi» 0,70—0,80 KU., Belli» 0.12 KU. 1» kunü. lupkpüsnreu: Azalea 0.80—4,50 KU., Rknünüan ürnn lapon, 3—4 KU,, kkuünüenürvn llsvum 5 kj, 7 KU„ ksktesu 0,25—5 KU., (livsraria 0,50—0.80 KU., krimuia obconica 0,40 KU., krimuia rn»e» 0,35 K8I., krimuia »ineuoi» 0.30 KU-, Hortensia 1 bi, 2 KU., krica msü. 0.60—0.80 K5t., ksxonja kex 0,80—1,20 KU., kvarintkau I 0,60 KU., üito mit 2 2w, 0,80 KU,, üito mit 3 2iw, 1—1,20 «U„ kulnen- tüpko mit 3 /w. 0,50 KU., üito mit 2 2w. 0.40 KU., blarziasen 0.70 KU., Scbuceirlöckcben 0,35 KU., tVnou» 0,30 KU,, Veilcben 0,35 KU., u^asotis 0,40 KU.. Kentm 1,80-12 KU„ (loco» 0.60-6 KU., .Xraucaria 1,20—5 KU,, Xsnbrolein!! 1,20 K5I., kteri» 0.80 KU-, ^»naraxu» Snrsu^sri 0.80 KU., lkraüe» ounti» 0,40 KU,, Uxrtenütömmk 1,50—2 KU., Nra- camm 1,50 kkl,, kicus elastica 1,50—2.50 KU., kicu» rspen» 0,60—0.80 R5I.. ^rsiia 0.60—0.80 KU., ^syjüistra 1,50—1,80 KU., Luoub» 1.20—1,50 Ku, kalancbos 0,30-0,70 nu„ cilivia 3,50-4.50 KU., kkiloüenüron 2.50—6 KU. 1« Stück. äilxemeinn Uarkti»««: ^nkubr in ^npkpüanrsn nnü Scbnittblnmen iibsrmäüis. Verbaut in beiüen Artikeln «ekr »ckleppenü. I-sivri«, 12. Uärz 1238. Scbnittlüumen: Rosen I 35—40 KU., üito II 15 bi» 25 KU„ Rüslnelben I 22—26 KU,, üito II 14 bi» 16 «U., klieüar I 40 KU., üiio II 10-30 RU„ Veilcben 0,50 RU., Uaibloiuen 3—6 KU., Hulusi, 12—lä IIU Korzisssn 5—12.50 K5l., Scbnesabickclien 0.20 KU.. Urniootj» I—1.50 KU., Ralb>ru» 4—6 K5l„ kalsnüula 6 KU., ^ümntum 2—6 KU,, >lz7rl«n »Nitren 0,50—I„',o KU. je 100 Stück. ^si>»r»>ru» Spronrcrl 0.25—0.35 RU. js 50 »i, 4t»naraau» piu umsus 0,60—0,75 RU. 1» 50 s. vxciamsn 3—5 NU. le 100 Stück. Vnpkpklallrsu: Xrale» 0,20—5 RU-, Rknüoüsoüron 4.50-6 NU.. OameNi» 1-3 NU.. 6nNa 1.25-2 NU., t'invraria 0.50—0,75 N5k„ Rrimnia nbenulca 0,40 bi» o..',0 Nbl., I'riinola »incum» 0,25 NU, Isorl,.n>»ia Uakrtricber 1—2,50 RU„ üitn Rintrlvbsr 0,75 bi» I NU., llvariutksn I 0,50-0.60 NU., Vulnentöpt« la Xw. 0 15 —6.2o RU., Aar/Ikumn 0.75 RU., Veiicbeu i>.35 NU., Uvnsnti» 0,35 RU„ knvn» 1-2,50 RU., Lraocari» 1,25-5 »u,, l'teri» 0,60-1,50 NU,, Lra Der Obst- und dea ^.epkelmälllctell dielt dis lebbakts Lauklu«t an. Lumal die ^uswabl an Obst der dab^es-Et ent- spreokend ?.ur 2eit LiemUcb ferivZ ist. Xebev inlän- disoden lakel- uvä ^Virtsobaktssorten kamen Lusätn- licks Aeuxen aus Italien, der Scbweir, den Vereinig ten Staaten und Lsnada dereiv. Die Lescbakkevdeit stellte im allgemeinen rukriedell und der ^.bsatL vollzog sicb recbt klott. Der Abgabepreis de« OroÜ- an den Llsinbuvdel lag kür ^epkel der V^ertgruppe II rwisoken 18 und 33 RA. je 50 kg, geringere Sorten wurden mit 14—20 RA. ber^ablt. .4,u« den noob riem- lieb umkangreioben Lcständen Deutkob-Oe^tei-reieb« eintiekkends Diekerungen wurden mit 15—18 RA. be- rablt. Ital. ^epkel lagen im Rreise ungekäbr auk glei- oker Löbs. In dsr Versorgung mit ^pkelsinon bat «jod kunäcbkt keins wesentlieke Sonderung ergeben, doob ist ein weiterer Rückgang mit Rückeickt auk dis vorgescbrittens .IskresLeit 2u erwarten. Bananen blieben ledbakt bsgebrt, «o 6ak die ^.nsprücbe der Läuker niekt immer restlos erküllt werden konnten. Vom Lloinbavdel wurden 25— 34 RA. je 50 kg .bs- rablt. 2itronsn waren unverändert reickliek ru er kalten. Das warms Wetter der letzten 'Lage Kat Lw.ir den ^ksat« gesteigert, dock veiKlieken stellen weiss noek immer einige Oeberstände. * .^n den Oemüsemärkten war mit Rüoksickt -iuk das krüklingsmLÜigs Wsttsr dsr lotsten lags eins Ke- Oemüsemarkt sondere Bevorzugung der verscbiedenen Salate kest- sustellen, wäkrend WurLelgemüse reckt vernscb- lässigt war. Da dis einlaukenäen Wettermeldungen einen Dmsokwung 7.u unkreundlickerem Wetter er warten lassen, ist nu Kokken, dak die nock immer reioklioken Leständo an Loklrüben, Aodrrüben und roto Rüben in den näobsten lagen bessere Absatz bedingungen vorkillden. Dis kreise dieskür liegen kür den Verbrauck nack wio vor sekr günstig Durcksebnittlicb werden vom OroLkandel kür Lokl- rüden 3—3,50 RA., rote Rüben 3—4 RA. und Aök- ren 4,50—5 RA. je 50 kg verlangt Verbsltnismäüig une.inkeitliob war das Bild am Lopkkoklmarkt. W^eiü- kobl wurds in den Drxeugungsgebieten nur «oklep- pond abgeset7.t, wäkrond die Aärkts an don Raupt- verbraucksplät^en in der Regel einen normalen Ver la uk nakmen. Der Abgabepreis de« Oroü- an don Lleinkandol lag swisokon 6,50 nnd 7,60 RA. js 50 kg. Rotkobl wird immer knapper. Die kreise kierkür lagen nwisobvn 8.60 und 9,50 RA. ^.uvd die Bestände an Wirsingkokl geben sllmäbZioik «ur ^eige. Besonders gilt dies kür den bevorzugt ver langten gelben Wirsing, der im kreise swiscken 7.50 und 8,40 RA. lag. ^ngesiobts der derzeitigen Laukkreudigkoit dürkten aber aucb die Vorräte in grünem Wirsing svkneN kleiner werden, so daü ru Kokken ist, daü WeiÜkokl aus dieser Lntwieklung entspreobendon Autron Llekt. Der Oroükandelspreis kür grünsn Wii-slng lag rwisoksn 10,20 und 11,60 RA. Orünkokl ist im Rheinlands noch Immer in niekt unbedeutenden Aengen vorkänden. Leins Unterbringung ist in krage gestellt, wenn dieser latsaobe nickt ill den näolisten lagen durob ent- spreekendsn Veribraucb Recknung getragen wird. Zwiebeln landen einen unverändert auknakmskäkigen Aarkt. Dis regelmäüigen ^.usküklungen wurden kortgesetrüt. kranLöislsckei- und kolländisoker Llumen- kokl spielts kür die Aarktversorgung nur voed eins untergeordnete Rolls, dagegen traten steigende Aen gen italienisoker krreugung ein, die im kreise swi- scben 20 nnd 42 RA. js 100 Lopk lagen und die ^n- sprücks restlos decken konnten. Die voraussichtlich in nächster 2eit nackgebenden kreise — in den italienisoben krreugergebieten wurden die korcle- rungen bereits ^urüokgesetLt — dürkten den ^.bsalL begünstigen. Lanariscks lomaten.waren niobt mekr so stark vertreten, so daü die aus den vorhergehen den Dietsrungen stammenden Restbestände meist untergsdraokt werden konnten. Allerdings waren bierru vielfach kreis/.ugestandnisse erkorderlioh, 2u- mal ikre Lssokakkenkeit tvilweisv vaebgelassen Kat. Italienischer kndiviensalat und kslkariol wurden gern gekautt. Deutscher ksldsalat Irak reickliek sin und wurds ru 20—30 RA. je 50 kg an den Lleinkandel abgegeben, ^.nok er begegnets del dem warmen Wetter gutem Interesse. Dis Kpinatornts wurde durch den Witterungsverlank glsiokkall« begünstigt. Wurrelspinat kostotv 11—14 LA., Llatt-Lpinat 7 bis 10 LA. Der .^bsat^ vollzog sieb niekt immer gsnr Lufriedenstellsnd, überwiegend jedoek normal. Was das Ausland berichtet In Zusammenarbeit mit verschiedenen Garicn- banorganisationcn hat die holländische Nenicruva tkühlvcrsuchc mit Obst, Biemttse u»d Blumen durch acsührt. ES wurde« Ktthlkistcn konstruiert, die mii einncleftten Eisstückcn nckühlt werde». Bcrinchs- halber wurden die Kisten mit Blume» ^ciiillt, 'B. Amaryllis, Tulpe», Freesien und Schuiltprii». Während der Ucbcrfahrt »ach Neuyork bliebe» die Temperaturen in den Klihlkisten unverändert aus 8 bis 8 Grad über dem Gesrierpuiikt, obgleich die Temperatur in dem Aufbewahrungsraum starke» Schwankungen unterworfen war. Schnittgrün nnd Tulpen hatten die Reise gut überstanden, während Amaryllis leicht gelitten hatten und die Freesie» in schlechtem Znstand ankamen. Der Bersuch sollte nur die Brauchbarkeit dieser Kühlbehälter anf/n'i- gcn. ES wird gesagt, daft dieses geglückt sei. Tie Grundsätze des Knhlversahrens haben sich bewäbrt und ermöglichen die Aussnhr niederländischer Blu men nach den Bereinigte» Staate», wen» die dor tigen Eisenbahnen i»r Zusammcnarbcit bereit sind. Die Ansfnhraussichten sind nicht ungünstig, weil durch die hohen Lasten, die die amerikanischen An bau ausbringeu müssen, die Blumen in den Ber einigten Staaten recht teuer sind. Schweiz. Die Verwendung der Obsternte ohne Molholherstettung. Im Schweiz. Obstverbgnd in Zürich wurde ein Vortrag über die Jnlandsverwertiuig von Obst und die Odstmisstchr gehalten. Bekanntlich ist es eine große Sorge der zuständigen Kreise, die reiche Obsternte des vergangenen Jahres zu verwenden, ohne sie zu Spiritus zu vevbrennen. Es ist aber gesungen — auch infolge der verstärkten Propa ganda —, einen erhöhten O bstverb rauch in der Schweiz selbst zu erzielen. Die Obstaktion zugunsten undemittellcr Familien und der Berg- bevölkerung bstansprnchte üOOO t Obst, wodurch die Fabrikation von Mill. Liter Alkohol in Wegfals kam. 3800 t eingedickte Obstsästc wurden vorläufig eingelagert in der Hoffnung, sie gelegentlich ab setzen zu können. Ferner wurden 3000 Wagen Trester gedörrt, von denen Deutschland den größ ten Teil kaufte. Vom Herbst bis zum Ende Fe bruar wurden über 6000 Wagenladungen Obst im Werte von 8,3 Mill. Franken von der Schweiz ins Ansland ausgofährt im Vergleich zu 3000 Wa gen im Winter 1036/37. Dis größten Obstabnchmer w,nren in diesem Jahre Deutschland mit 1616 und Belgien mit 1320 Wagen. Die erzielten Preise waren allerdings nicht sehr günstig, vor allen Din- gen war das Frühobst billig. Ein Nachteil d«S jckMeizerischen Obstes ist, daß es nur wenig lager fähige Sorten aufweist. Kalifornien. Getrocknete Frücht« stellen eine ber wichtiasten Einnahmequellen der kalisornische» Landwirtschast dar. Die jährliche Erzeugung be- «rügt etwa 442 vvü Tonnen. Der Anteil der getrock nete» Früchte a» der gesamte» Friichteriite beträgt durchschnittlich 85 Prozent. Wie wichtig dieser Zweig der kolisornOchen Laudwirtschasl ist, geht daraus bervor, dost nicht wcniger als M Prozent der gc- wmteil Erzeugung der Bereinigten Staaten and Kalifornien stammen. 8n srüherc» Jahren wurden bis zu 25 Prozent der Erzeugung nach Europa aus- geführt, vornehmlich nach Deulschland, Kanada, Holland nnd Belgien. In den letzten Jahren ist die Einfnhr infolge der mangelnden Bereitschaft der Bereinigten Staaten, ausländische Erzeugnisse auszmichmen, stark gesunken. Jugoslawien. — Starker Rückgang der Ausfuhr von Frisch- und Dörrobst. Tic ungünstige Obsternte bcß Vorjahres brachte eine starke Einschränkung der AuS- suhr mit sich, die im Vergleich zum Jahre IMS folgende Zahlen und Werte ergab: F r i, ch 0 b st I!N7 1930 t 1000 Tin. t 1000 Din. Pflaum«» 12 873 S2 5S8 40 365 57 490 Aepstl «859 15 «35 9348 24 258 Bini«» .33 705 400 751 Tiaubcn . . . . . 2 771 8 79k 5 278 13 398 Pfirsiche 52 205 5t 2S2 Kirschen . . . . I8V 504 104 49.3 Evbbccrcn . . . 7« 252 94 500 Bk'ichscln . . . . 7N0 542 122 355 Himbccren . . 97 2.V> .34 88 T ö r r v b st » IId 23 IVI 5Ü937 55 85d 97 561 Pflaumenmus t 1000 Tin. t 1900 Tin. Dörrpslaumen . 8990 34 548 27 407 87 595 Walnüsse 2 254 7903 2 079 8 8S7 . geschält 160 2 278 108 1 60.3 Kirschen, gedörrt 490 7 843 500 2 05« Achsel, gedöiit 5,2 840 167 4.36 Virilen, ^-dlnrt 33« 510 490 Pflaumenmus . 590 2 104 1 990 5 934 gesaml: 13 272 5>0 084 22 581 10« 941 Obstausiuhr insgesamt . . . 3« 373 1»i E2l 78 487 2El 3V2
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)