Suche löschen...
Gartenbauwirtschaft
- Untertitel
- deutscher Erwerbsgarten ; Berliner Gärtner-Börse ; amtl. Zeitung für d. Gartenbau im Reichsnährstand u. Mitteilungsblatt d. Hauptvereinigung d. deutschen Gartenbauwirtschaft
- Verleger
- [Verlag nicht ermittelbar]
- Erscheinungsort
- Berlin
- Bandzählung
- 44.1929
- Erscheinungsdatum
- 1929
- Umfang
- Online-Ressource
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- 2Zf4 (G)
- Vorlage
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Deutsche Gartenbaubibliothek
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id490717721-192900007
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id490717721-19290000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-490717721-19290000
- Sammlungen
- LDP: Deutsche Gartenbaubibliothek
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Gartenbauwirtschaft
-
Band
Band 44.1929
-
- Ausgabe Nr. 1, 3. Januar 1929 -
- Ausgabe Nr. 2, 10. Januar 1929 -
- Ausgabe Nr. 3, 17. Januar 1929 -
- Ausgabe Nr. 4, 24. Januar 1929 -
- Ausgabe Nr. 5, 31. Januar 1929 -
- Ausgabe Nr. 6, 7. Februar 1929 -
- Ausgabe Nr. 7, 14. Februar 1929 -
- Ausgabe Nr. 8, 21. Februar 1929 -
- Ausgabe Nr. 9, 28. Februar 1929 -
- Ausgabe Nr. 10, 7. März 1929 -
- Ausgabe Nr. 11, 14. März 1929 -
- Ausgabe Nr. 12, 21. März 1929 -
- Ausgabe Nr. 13, 28. März 1929 -
- Ausgabe Nr. 14, 4. April 1929 -
- Ausgabe Nr. 15, 11. April 1929 -
- Ausgabe Nr. 16, 18. April 1929 -
- Ausgabe Nr. 17, 25. April 1929 -
- Ausgabe Nr. 18, 2. Mai 1929 -
- Ausgabe Nr. 19, 9. Mai 1929 -
- Ausgabe Nr. 20, 16. Mai 1929 -
- Ausgabe Nr. 21, 23. Mai 1929 -
- Ausgabe Nr. 22, 30. Mai 1929 -
- Ausgabe Nr. 23, 6. Juni 1929 -
- Ausgabe Nr. 24, 13. Juni 1929 -
- Ausgabe Nr. 25, 20. Juni 1929 -
- Ausgabe Nr. 26, 27. Juni 1929 -
- Ausgabe Nr. 27, 4. Juli 1929 -
- Ausgabe Nr. 28, 11. Juli 1929 -
- Ausgabe Nr. 29, 18. Juli 1929 -
- Ausgabe Nr. 30, 25. Juli 1929 -
- Ausgabe Nr. 31, 1. August 1929 -
- Ausgabe Nr. 32, 8. August 1929 -
- Ausgabe Nr. 33, 15. August 1929 -
- Ausgabe Nr. 34, 22. August 1929 -
- Ausgabe Nr. 35, 29. August 1929 -
- Ausgabe Nr. 36, 5. September 1929 -
- Ausgabe Nr. 37, 12. September 1929 -
- Ausgabe Nr. 38, 19. September 1929 -
- Ausgabe Nr. 39, 26. September 1929 -
- Ausgabe Nr. 40, 3. Oktober 1929 -
- Ausgabe Nr. 41, 10. Oktober 1929 -
- Ausgabe Nr. 42, 17. Oktober 1929 -
- Ausgabe Nr. 43, 24. Oktober 1929 -
- Ausgabe Nr. 44, 31. Oktober 1929 -
- Ausgabe Nr. 45, 7. November 1929 -
- Ausgabe Nr. 46, 14. November 1929 -
- Ausgabe Nr. 47, 21. November 1929 -
- Ausgabe Nr. 48, 28. November 1929 -
- Ausgabe Nr. 49, 5. Dezember 1929 -
- Ausgabe Nr. 50, 12. Dezember 1929 -
- Ausgabe Nr. 51/52, 23. Dezember 1929 -
-
Band
Band 44.1929
-
- Titel
- Gartenbauwirtschaft
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-S Nr. S. 2 Die GartenvauwirtsLaft ZclmMdMmc» »»a loplplanrm Norm »na L»M»a8denrlile Sch stanz. 0,60 ^«ismeerscke vocnenüdersicni vom ll vir lü r lsrs E 8 I M r» »Ns» 2veoksn In 2 G 8 I 8 ^8 «8 »8 Llen8« »okorbar ^usl»o6: Vorsivssnduoz. 8soduo8: dlaobnaba«. dsss» r«»«>^ I21O5 M«MVM Lionuvitror 8tr. >1815 auk Xokran«. 4 k«It» NüNnlt», v»N8«r8r»dkaodiuo8 vqeltn.rckSnqdq^g, l'riostsrves 21 ll'elepkon: <11. kt-pkso 8021. (ksmlLLko ksdrtk Ilir PN»nr«n»«ku»nnl««k NsBMd»rS ». »SkAlvklök Ak. s. ver »1una:sr'»et»s v»r«snt»su mir ui»s, SS SOS qm Liss inSsulsktrlsnüsn er»tsr5Isttst Aolläod. t(or>burre»r trotr dar Küdv tast zaur dsliämpkt IVodurcd io erster l.ioi«? Ourok /Vus^ald Vester 8psria> kurten. I^urvern 8is m->ius Insts und ka den auvb 8ic> tiis Allnswisebsn tiUlinIsorten! Uta ftiskeräut »er l-stvk ^emUsevau-üenussensoliittten u. d. audor. Vaitsobsubetr. vun Idunstsi. Dvclmund und Lieisksid su»ie mobisiec OSitn-ftebiaosi. Viels limwUl 4o«ik. u srLtlil. Uster lftpi. 6aitsobaumkpeitl. Lrooo kiebsiuoz, LpSr 8»mea kuduisu u «iruLNÄncll. ülüastsr i. i/il., ^Vulbs^iisr tjtr. 1!'. biiiuis: vortmuad, LLU^imencvr»Ii2Vr, LoiisOstsoUsUcveg. , .losen holl. 40—100, ital. 20—120, Edelnelken I 40—45, II 15-30, NMOI LSmeSm«»' .^osodrikt: «SilnsrsI Unünsr, pirns-coplt« S. Lurtsovsr-olob/ds 929 kltr OswüsesESN, LIuwsn- sawso. Ola6iuiso. Oabiisa usv. ku«1o>k viieknso, Lrkurt. Urslsrvrrsiobol» litr 6ruS- dLndisr 19-8/29 und ?rsisvvrr«u:dllls Mr Uftsd-o» verüLulsr 1928/29 über Oemüss- und vluio-ns-rmea. OabUsn, Oladioien, Us^ouisn us^ duruutsr viels hloukeiisu. H 8. §i«rkm»nn, Kussn- und DadftenicuUurcm. ?uklitr. Usd UÖL/ritr t'tnüiln sn). Ursis lots 1928/29 il >or , O^Nusn, liuS'-ll, UUedsr. ütaulsn, Xsiksn und einige and--lg bed-uteuds Muinsnititsu. I Äkiiksim k'tijrsi' 6. w. v. U.. >luit^art, AiiltLrstr. 74. LntLlu^ Xr. 270 ild. I'titE's LLitsnusclniiLÄitiksl 192L ' Loli« vnaussosstr. Preis- um L omste „ksvork" Ori ioaissat aus elASNsr LpsUalkuItnr, 10 K 3 Ll. ^UWlllg.gi'rrlMlNM' Orl^Ioalsaat aus sl^snsr üpsriaiirultur, 100 lturo 3 Ll, Werter ysts-i»/ »alldar, IL»rt>Sl/ur»A //lM F/sre/r. 5/^s/rl^L, Lc/köm«»/^a^t«L»o </»<//ou«c« s u ro^ ä««Srt»t»su»t»»u »4«l»uns»»aol»gen E«v»L> S«rS»SLL«»k LerUa- l-iedteo dvri? Kittsr^utskiraös 31 Pslspkuu: U 5, 0 403. Uarm««8ser Nelriiesse! io 8 versvdisa. c>röüen sv iort Uvlsrbkr, auolt scdwio- dveiserv« llvssel, liieine Leväcdadäaser -um 8sidst- auiduusu, daru nils llolr- u. kisvotsU« sowis korm- »llilLv U. Vsrscirraudnozeu sämtlicksr idutislls in Ttli und 27s». s1901 ssieiiüiiimiisim 2000 m «sbr. -.'»to 51/57 wm 2000 m neue KMWMM-, «LirUllssi neu und tzsdrauokt «S888!kf8Slrlk!IV fi'i!88öe!!k»8!e!' o. 01848^»» Lvrlio?riea«o»u 709) kudsnsstr. 45 Keinrevea v ketten io "köpfen irultivisr , Mr 6s »SovsNit,ssr. Mr brsilLnd und lür küpks. sio, «»sl und drsijLllNxs kllan^sn Preis und Sortsniiste klatetantesc preisMe». LSwtlioNo dem kslodsverband des dsut- sokso OnrtsodLuss s. V. ein^esandten Preislisten «siden uvmlttslkar oaet» kio^sll^ so dlsssr Stells vespruodsn. Lctiuttr« L <o», 6rovdstrisb kür purstvlrlsekakt, trntlisuu». prdlij MrspiSisligle 1929 übsr purstsamsa und pvrstpllao«so. <»rl kslü, bsuervLcd Stuttgart. Oertsnbaubstrted, Preis- und Lurtsov-rä iotinis 1929 üdsr peiar^unieo, Ilvrtensisa, Onr^sanUismell. buollsisn, Oampanuia, ltirsodlurdesr, Olndivlsn. ket<n LsonNnrq» L <». 6. m. d Ssrlill dl 4, Vdztdsnmkardotlnevm üervuriSASnds tVirliuoz — ^»»sodunx dilliZ ksltv. Ssum«scl»s s/ensrs VersdMoj< VereaivaKbazt—Ii»k«8§trl<lte Ilöl» MftMISM L!WS tMU. itfiss» LUt Vsrinsnrun>4, io Ori^mni tiallso 5!«uo1i LSvitL« klauen i.V. der Handel trotz der Kälte sehr befriedigend. Di» / Preile sind im Begleich zum vorhergehenden l Jahre sehr hoch. Prins van Ostcnrijk z. B. ! kostete 1929 3,70 und jetzt 6LO hfl., Gele Prins 1928 6,40 und jetzt 8,40, Copland früher 4,60 und jetzt 8, Sanders 7,50 und jetzt 11,40, Cou« rönne d'l)r früher 6,60 und jetzt 9F0, Moorei 4,20, jetzt 6^0, Valk 4LO, jetzt 7^0, Theeroos > früher 7 und jetzt 8 hfl. pro 100 Stück. In Flieder ist das Sortiment durch einiß« weitere Sorten wieder bereichert- besonders ur den farbigen Sorten. Die Sorte Hugo Coster wurde für den Export gern gekauft. Narzissen sind jetzt auch reichlich vorhanden. Golden Spur spielt eine graste Rolle, jetzt kommt ! dazu die Silber Spur l5Z0 hfl. pro 100 Stück.) j Die Sorte Ajax kostete nur 2 hfl. pro 100 Stück,! die Sorte Laurens Coster war in sehr gute? Qualität angeboten und kostete 5,10—5,60 hfl. WUMI „MIM rmg I äuslsso LUS tluohruoirt. 10 8 2 u. 11108 bringt etwas mehr Leben in das Geschäft, doch bleibt auch an diesem Tage mehr als die Hälfte unverkauft. Es macht sich hier wieder stärk be merkbar, daß der Straßenhandel doch ein großer Abnehmer für Schnittblumen ist, und wenn er als Käufer ausscheidet, kann an ein Räumen des Marktes nicht gedacht werden. Tulpen und Mai blumen liegen in grasten Massen am Markt und viel Ware davon bleibt unoerkäuft. Die hollän dischen Reisenden sind schon wieder da, um neue Aufträge zu holen, man kann nur zur größten Vorsicht bei den Bestellungen raten. Dio Topfpflanzenpreise haben keine Aenderung erfahren, auch sind neue Artikel am Markt nicht erschienen, das Geschäft leidet ebenso unter der Witterung wie bei den Schnittblumen. In 3 Wochen beginnen die Konfirmationen, hoffent lich haben wir dann besseres Wetter, damit doch wenigstens etwas von dem erlittenen Verlust wie der eingeholt werden kann. L»s «ein Lusianae. Aus den verschiedenen holländischen VeilingS- berichtcn ist zu ersehen, daß setzt auch in Holland der Winter ein strengeres Regiment führt, aus Aalsmeer wird berichtet, daß an den Beilingen selbst die angebotenen Blumen durch Frost zu leiden hatten, so daß auch die Züchter, die ihre Ware in ganz gutem Zustande an der Beilina anbotcn, vielfach am Schlüße der Veiling doch noch Schaden erlitten haben. Auf Verpackung legt man besonders für den Export dort jetzt natürlich immer großen Wert. Die Schnittblumen werden folgendermaßen ver packt: Man benutzt eine sogenannte Doppelkiste, d. h. eine Kiste wird in die andere gestellt, der Zwischenraum zwischen den Wänden wird mit Holzwolle, Zeitungspapier usw. vollgefüllt. Außer dem werden die Kisten mit starkem Packpapier fast luftdicht eingepackt und trotzdem half auch diese vorbildliche Verpackung nichts. Der Frost dringt überall durch und der Handel wird stark behindert. Nur dort, wo der Trans port per Flugzeug geschieht, waren die Frost schäden etwas geringer. Holländische in Berlin ansässige Händler berichteten in ihre Heimat, daß holländische Blumen durch den Frost weniger ge litten hätten als französische und italienische, da letztere aus den Eisenbahntransport angewie sen sind, die holländischen Blumen dagegen in der Hauptsache per Flugzeug befördert werden. Auch in den Betrieben, besonders in der Umgegend von Aalsmeer hat der Frost viel Schaden angerichtet, besonders wurden Cknerarkenpflanzea in Mitleidenschaft gezcgeu. Der Schaden wird nach roher Schätzung aüf 20 000 bis 30 000 Pflanzen m einer Nacht be rechnet. Auch in den Rosen, und Fliederhäusern ist sicherlich viel Schaden entstanden, einige Züchter sollen einen direkten Schaden von über 1000 hfl. nach der ersten besonders kalten Nacht erlitten haben. Dazu kommen noch die Mehrkosten für Nizza. In Nizza herrschte bei den Blumenschlachten s ein solcher Mangel an heimischen Blumen, daß j für den Schmuck der Wagen schon für den ersten» Blumenkorso lehr viel holländische Blumen, di» s eigens zu diesem Zwecke aus Aalsmeer impor» s tiert wurden, nämlich Flieder in den Sorten l Späth, Stepman und Legraye und viel Catt-1 leya benutzt wurden. An der Riviera selbst 1 konnten bessere Blumen für derartige Zwecke au« dem Freiland kaum geliefert werden. Auch die Blumenschlachten selbst, di» 1 wie in allen Jahren auf der Promenade des Anglais abgchalten wurden, waren : nicht so lebhaft wie früher. Der Gewährsmann einer holländischen Zeitung teilt mit, daß in den Blumenschlachte» nicht fo ge fochten worden sei wir in früheren Jah ren, da es bei den meisten Teilnehmer» an Munition gcjchlt habe. Die Preise für Blumen waren wohl zu hoch. T» gab höchstens etwas Mimosen und Veilchen. Nel» ,> ken waren infolge der Knappheit so teuer, daß» man zu denselben Preisen Blumen aus Holland s erhalten konnte. Die Reklame, die die Hol- länder mit ihrem Flieder und ihren Tulpen bei dieser Gelegenheit gemacht haben, war von über wältigender Wirkung. Es wird sogar behauptet, daß ohne holländische Blumen der erste Blumen« korso in Nizza hätte mißglücken müssen. bis 0,80, Myosotis 3—5, Ädiantum 5—10, Myrtenspitzcn 1,50, Cyclamen 4 RM. je 100 St., Asparagus Spreng. OLO—OLO, Plum. 0,75 bis 2L0 RM je 50 Gramm. Marktlage: Das Angebot in allen Sor ten Blumen ist genügend, da insolge der an. kauernd kalten Witterung der Bedarf von Tag zu Tag geringer wird, nur der Sonnabend Berlin, den 18. Februar 1929. Schnittblumen: Rosen 1 8—10, II 3-5, Edelnelken l 3—4, II 1,50—2ch0, ital. 2-2,50, Flieder 1 3—10, II 3—5, Tulpen 1—3, Narzissen 1—1,50, Myosotis 0,30—0,50, Adian- tum 0,25-1,50, Cyclamen 0,25-0,50 RM. je 1 Dtz., Schneeglöckchen 0,50—0,60 RM. je 1 Bd., Primula obc. 0,50—1,25, Calla 8—18, Ama ryllis 8—15 RM. je 1 Dtz., Maiblumen 4—14 Reichsmark je 100 Stück, Asparagus Spreng. 1—10, Plum. 20—25 RM. je 1 kg. Infolge der kalten Witterung war da? Ge schäft besonders in Topfpflanze» sehr ruhig. In Tulpen ist der Absatz verhältnismäßig günstig, von Hamburg, wo die Vorräte nicht geräumt wer den konnten, wurden durch Händler kleinere Partien Tulpen nach Berlin geschafft und dort verkauft, z. B. die Sorte Copland für 1,75 RM. se 1 Dtz., während die Berliner Händler 2,50 Reichsmark fordern. Die holländischen Tulpen sind zu teuer; sie kommen augenblicklich über haupt nicht herein. Die Sorte La Reine kostet in Berlin 1,25—1,50, die Holländer dagegen forderten angeblich zuletzt 1,75—IM Hst. Das Tulpengeschäft wird sich bei Eintritt mil der Witterung sehr günstig entwickeln, allerdings ist in den Gartnereibetrieben die Lage während der strengen Kälte trostlos Es entstehen beim tzerausschafsen der Tulpenkisten viel Verluste. Hamburg, den 16. Februar 1929. ital. 18—32, Flieder I 50—80. ll 25-50, Helle- bcrus 4—8, Maiblumen 2—7, Tulpen 6—20, Narzißen 5—10, Schneeglöckchen fr handel erfrieren. Auch die Qualität der Blumen wird durch die Kälte beeinträchtigt. Flieder ist jetzt von geringer Qualität, infolge der ungleichmäßigen Temperaturen in den Häusern kommen Pie Blu men nicht schnell genug zur Entwicklung. Wenn der Frost noch langer anhält, wird das Ange bot noch mehr zurückgehen. Besonders die klei neren Züchter werden ihre Häuser einstweilen nicht besetzen können. Abgesehen von dem starken Brennstoffverbrauch und sonstigen gestei gerten Unkosten werden auch große Verluste für die Züchter durch Verringerung der Einnahmen beim Verkauf der Blumen verursacht. Stuttgart, den lS. Februar 1929. Schnittblumen: Prima Rose» 100, I 80, II 50, UI 30, Edelnelken l 45, ll 30, Ul 25, Flieder I» 120, I 100, ll 75, Ul 50, Veilchen 0,60, Maiblumen I 18, ll 8, Tulpen 20—25, Narzißen 18—15, Cyclamen 50 RM. je 100 Stück, LathyruS 50, Calendula 80 RM. je 100 Bund, Asparagus Sprengeri 0,60, dto, plum. 1 RM. je 50 Gramm, Cypripedium 1,20 Reichsmark je 1 Stück. Marktlage: Blumen und Pflanzen konn ten in genügender Menge, wenn auch unter außer, ordentlich schwierigen Umständen aus den Markt gebracht werden. Der Verkauf bewegt sich in be- Aeidenen Grenzen, weshalb auch eine bessere Preisbildung unmöglich ist, obwohl sie bei dem gegenwärtigen Koksverbrauch durchaus angebracht wäre. Der Versand ist ganz unmöglich, auch die Bezieher der näheren Umgegend von Stuttgart kaufen nur das Allernötigste, weil die Ware auch bei bester Verpackung auf dem Wege Not leidet. Die Kleinhandelspreise lagen zirka 50—10094 höher. An den Blumenmärkten war auch in der Vergangenen Woche die Lage unverändert trost los. Die Nachfrage war sehr schlecht, nur ein geringer Teil des Angebotes wurde an die stün digen Blumenabnehmer verkauft, die große Masse der Bestände an Tulpen, Hyazinthen, Mal- blumcn usw. konnte nicht geräumt werden. Einer vorübergehenden Milderung der Tem peraturen in Mittel- und Ostdeutschland solgte erneut Schnee und strenge Kälte. Die Betriebe sind noch immer nicht in der Lage, warme Beete anzulegen, der teuer eingekaufte Pferdedünger erkaltet und verliert an Wert, die Heizkosten sind unveränderlich hoch, und es ist nur ein sehr zweifelhafter Trost, daß es den Gärtnereien im Auslande jetzt nicht viel anders geht. Es wäre viel besser, daß mildes Wetter alle Arbeiten be günstigte und die Nachfrage belebte, selbst aus die Gefahr hin, daß die Emsuhr aus dem Aus lande ebenfalls wieder zunehmen würde. In Holland, Italien und Frankreich, auch in pro IVO Stück. Für Hyazinthen sind die Preise ziemlich stabil. An anderen Beilingen werden auO Lathyrus, Prunus triloba und Schneeball in be grenztem Umfang« angeboten. Europa strenge Kälte herrscht. Im Anfang der Woche wurden für den Export noch viele Blu men gekauft, eS zeigte sich aber bald, daß es unmöglich war, die Sendungen unbefroren an Ort und Stelle abzuliefern. Der Versand nach Deutschland, Oesterreich und Skandinavien ist nahezu unmöglich geworden. Auch Frankreich ist fast ausgeschaltet. Zu Beginn der Doch- war England noch ein guter Abnehmer, so daß ein großer Teil der täglichen Anfuhr dorthin ging, allerdings zu stark herabgesetzten Preisen. Auch Der außergewöhnlich strenge Frost der vorigen Woche verursachte Verminderung der Anfuhr von Schnittblumen; nur am Donnerstag war die Anfuhr gut. Die Ursache liegt darin, daß ver schiedene Züchter damit rechneten, daß der strenge Frost nicht lange anhalten würde, und ihre Pro dukte infolgedessen zurückhielien. Dieser Wunsch ging nicht in Erfüllung. Die Züchter kostet eS viel Mühe, die Blumen unbefroren zur Veiling zu bringen, mehr Mühe macht eS aber noch dem Händler, Blumen zu versenden, da in ganz England herrscht jetzt ebenfalls strenge Kälte, wie man den Auslandsberichien entnehmen kann. Da unter der ungünstiger Witterung auch die Quali tät der Produkte allgemein leidet, ist im Jn- und Auslande beste Qualität in fast allen Artikeln knapp, sie wird sicherlich in der Folge hohe Preise erzielen. DurchschnittSnotierungen lm Großhandel. Schnittblumen: Rosen l 80, II 50, holl. 4k>-100, ital. 20—50 (Hamburg bis 12M, Edelnelken I 40—45, fl 15—30, ital. 18—32, Flieder I 50—100, ll 40—75 (Hamburg v. 25 an), HelleboruS 4—8, Veilchen 0,60, Maiblumen 8 bis 18 (Hamburg 2—7), Tulpen 14—25 (von 6 an), Narzißen 5—15, Schneeglöckchen franz. 0,60—OM, Myosotis 8—5, LalhyruS 5, Calen dula 8, Aoiantum 5—10, Myrtenspitzen 1—1,50, Cyclamen 4—6, dto. großbl. 8 RM. ;e 100 Stck-, Asparagus Spccng. 0,30—1, plum. 0,75—2,50 Reichsmark je 50 Gramm. Die Rosenanfuhr war kn den letzten Tagei» geringer, als sie in dieser Saison jemals ge«V wesen ist, und gerade die Rosenzüchter dürste»« den größten Schaden durch den Frost erleiden.1 Biele von ihnen wurden durch den strengens Frost vom Sonntag aus Montag überrasch!, in i ihren Häusern wurden 5—10« Kälte sestgestellt! und die erste Partie Rosen ist ganz vernichiet. s Infolge des geringen Exportes haben sich dul Rosenpreise nicht halten können, immerhin wur-l den Rosen ganz gut bezahlt, da der Bedarf jqi kaum befriedigt werden kann. Auch Calla,» Freesia, Convallaria und Amaryllis sanken kmt Preis. Amerikanische Nelken wiesen schlecht»! Qualitäten aus, wurden aber noch gut bezahlt,« Schnittgrün wurde billiger, da der Export gering» ist Während in Tulpen das Angebot gering ! blieb, konnten sich die Preise hallen, als aber! am Donnerstag die zurückgchaltenen Partien) plötzlich erschienen und zu einem doppelt so) großen Angebot wie bisher führten, sanken auch die Tulpcnpreise. Nach Eintritt von Tauwetter werden sich groß» Schwierigkeiten ergeben, um die Betriebe wieder in Ordnung zu bringen. starke Kälte aufzuweisen hat, kamen daher viel Telegramme ten, daß die Sendungen ersroren seien. Der Versand nach England mußte also auch einge stellt werden. Die Absatzaussichtcn sür Nals- meersche Produkte werden daher immer schlechter, zumal da auch der Straßcuhandel nicht in der Lage ist zu arbeiten. Die Blumciiaeschäfts- inhaber bemühen sich, direkt von den Lieseran- teu Blumen zu erhalten, damit diese nicht bei dem Umweg über die Veiling oder den Zwischen- ES wird auch damit gerechnet, daß Chry- santhemenmoorpslanzen und frühe Pul- llngen in kalten Küsten viel erfroren sind. An den Beilingen selbst war das Angebot selbst verständlich nicht groß. Die Nachfrage nach Tul pen aus England ist nach einem Bericht aus Rijnsburg immer noch sehr stark und dort war /-ru vqtrSmpkung dw MlüKMcWüm '«oStigi man oedov eutsi Spritrmlttelv ttolds^'s Vd8tdsut»8pp!trvo, dto io rablesiedvo 6rSÜ«o und TLnsküdruogvo, Ml »II« biüksigkoitev mit uod atme küdrvorli dis rum Dlotorbvlrled dvrxostollt vocdsn. Voo kaodlvotov aur ßüostig dourtoilt. k°ür da« /'rouL. ftsodw. Uioistoriow alloio tOO Uotoodauwsprktrso gvllokort Lrosp. dir. uratts voo gevf. WüSf, RmwssiM, melringen Md.) dar dauerte nicht lange, da auch England jetzt isen hat, am Donnerstag ! an, die mitteiö krMMTbstrNMcr vercvsudsn immer nur WsUMg»Ile Coens Kvrlio-Luvbbolr. a«rt«ISÄ0l» voo 6o ttl. UN. civmiiaotca-too vvo ->5 ftt. uo, Likivrirüslaa voo 22 ?t an. «4,»t«n»ssr^ »LsrUn - ksUlvlidorzvr 8tr. 82. leb: WsiLsuses 1452.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)