Volltext Seite (XML)
bis Geistreiche Umschrcilmng. dem nnd Schutz zu lmbcn, als einen allen, löchrigen Reun- tierpelzrock, mit dem sic sich zudccken. Die Ge- wöhnung cm Kälte hat sie gänzlich unempfindlich gemacht nnd das; anch Europäer solchem Klima trogen können, haben obige Mitteilungen genugsam bemieseu. Da sind unsere Fröste doch noch „mild" zu neunenl der letzten Franklin-Aussuchungs-Lxpcdition unter Lieutenant Schwaika (>878—8v) siel das Thermo meter im Januar >880 zu — ?z" V. herab und >6 Tage lang war die Dnrchschnittstemperatur zoo"!?. unter dem Gefrierpunkt. Trotzdem marschirtc Schwatka unanfhörlich vorwärts, indem er sich ganz nach Lskimowcise kleidete nnd nährte. Die polar- völkcr, besonders die Jakuten, die Wrangel „Leute von Eisen" nennt, sind gänzlich unempfindlich gegen Kälte. Sie nächtigen mitten im Winter auf der schneebedeckten Tundra, ohne irgend einen anderen Promenade dicht bei Dessan sind mehrere kleine, von einer Seite offene und ver deckte Hallen zum Schutze des Pub likums bei cintrcteudcm Unwetter erbaut. Da die selben weiß getiincht waren, werden dieselben, ivie nicht anders zu erwarte», mit Namen und Inschriften geziert, rcsp. vcrnnzicrt. Der da malige Polizcidircktor Buerkncr, ärgerlich darüber, ließ alle wände der Hallen weiß übertünchen. Lin Spaßvogel hatte dies falsch verstanden und bald darauf war in sämtlichen Hallen zu lesen: Gott segne Buerkncr und sein Treiben, Jetzt kann man wieder deutlich schreiben. heraus vier, auch fünf Person. (Er wollte ein Gemüse von Schoten haben.) Franzose: Lrr Würth, Lrr Würth. hab' Sie nix von die Frucht, hat hint' lind vorn a Schnabbcle, mack sie auf, schneid sie gicks, spasicr Allerlei. > lNochdrut vcrboicn.I frostige Geschieht n. Ls dürfte wohl iu- teressireu, zu erfahre«, weich' niedere Temperaturen Menschen anshalten können. Die ersten Europäer, die einen arktischen Minter durchlebten, waren der Holländer Barents und seine Lealeiter (>290—97). In der Beschreibung dieser Reise wird erwähnt, heißes Wasser, in das man Hemden znm Maschen gelegt hatte, sei mit diesen zu einer so festen Masse zusammen gefroren, daß man sie trotz intensivem Feuer nur nach langer An strengung an einigen Stellen erweichen konnte. Die Reisenden konnten sich, obwohl sie das Fcncr durch die dicke Pclzbckleidung bis aus ihre Haut durch- brennen ließen kaum vor dem Erfrieren bewahren. >62> war die Kälte in Grön land so groß, daß sich auf der menschlichen Haut große Blasen bildeten. Menn man aus dem Hanse ins Freie trat, hatte man das Gefühl, als würde der ganze Körper mit Ruten gepeitscht. Steine nnd Felfe» zersprangen unter lautem Krachen, und das eisbedeckte Meer gab schwere Dampfwolkeu von sich. Parry nnd andere beschreiben die Wirkungen niedriger Temperatur aus ein geheiztes Zimmer. Sobald nämlich die kalte tust zu dem Zimmer Zutritt erlangt, bilden sich schwere Dampfwolkeu, die eine dicke Lisbeklcidung an den wänden zurück lasse». Fleisch, Brot und andere Nah rungsmittel verwandel» sich in eine harte Masse, an der selbst Sägen nnd Aextc zerbrechen. Mährend Kaue's be- Nobcl, aber billig. Mir glauben, ein verdienstliches Merk zu thun, wcuu wir unsere Leser mit der Großmut be kannt »rachen, welche die größte Münchener Brauerei zu Neujahr ihre» Kunde» gegenüber an den Tag gelegt hat. Die selbe sandte schriftliche Gratulationen, bat umferncrcs Mohlwollcn mit der Ver sicherung unbedingter Gegenliebe und bevollmächtigte zum Schluffe die Mirtc, ihrem Personale zum neuen Jahr 5, Liter, schreibe fünf Liter, des besagten Lräncs auf Kosten des Brauhauses zu verzapfe». Mir wäre» Augenzeuge, als ein Wirt seinem Personale dieses Schreiben vorlas. Gerührt fiele» sich die >5 Personen in die Arme und stimmten begeistert das Lied aus Robert dem Teufel an: Ja, diese Großmuti die muß man lobe». Falsch aufgcfaszt. Auf einer klingt. Der Bode» auf der Tundra nnd in den felsigen Thälcru zerbirst krachend nnd cs bilden sich wcitgähnende Spalten, aus denen das tief im Schoße der Erde verborgene Wasser dampfend her- vorqnillt, nm augenblicklich in Lis verwandelt zu werden. Ungeheure Fclsmasscu werden gesprengt, v.m ihrem tanscudjährigen Lager abgerissen, rollen sie mit donnerähnlichen Getöse herab nnd erschüttern in ihrem gigantischen Sturze sühlbar die Atmosphäre. Mährend der letzten Nordpolexpedition von >872/76 beobachtete mau eine Kälte von 72° l?., während rühmtcr Ucberwinterung im van Rciio- sclaerhafen (>852—>855) war an ver schiedenen Tagen jeder Mensch in eine so dichte weiße Molke gehüllt, daß man seine Gestalt kaum wahrnchmen, ge schweige denn ihn erkennen konnte. Zog man die Mütze vom Kopfe, so dampfte dieser wie eine Schüssel mit heißen» Master. Hierbei stand die Temperatur auf — s»o ze wenn man lctwas im Freien schreiben will, erzählt Lapitän Hall, muß man dies über einer brennenden Spirituslampe Ihn». Payer beschreibt die Wirkung solcher Kälte auf de» Menschen: „Der puls schlägt langsamer; man wird gc< sühllos und apathisch, die Kräfte nehmen ab, der Bart ist in einen Eisklnmpcn verwandelt, die Augenlider sind steif gefroren, die Füße schmerze» fürchterlich, dabei tritt großer Vnrst ei». Schläfrigkeit nnd sehr oft Geistesgestörtheit sind die Folgen." Wrangel schreibt: „Aber nicht blos auf das Lebende, anch aus das ewig Leblose erstreckt dieser Frost seine furchtbare Wirkung; nichts widersteht ihm. Die dicksten Baumstämme bersten auseinander mit gewaltigem Knalle, der in dieser wüste wie die Signalschüffe auf dem hohen Meere „wie Du m v, s» ich Dir." Lin kräftiger Baner hatte eines Tages bei Sturm und Regen aus Felde gearbeitet und ging am Abcna, todmüde auf die Haut durchnäßt, nach Hause. An der Thur trat ihm seine liebenswürdige Frau entgegen, die den ganzen Tag zn Hause geblieben ivar. „Herzcusmännchen, cs hat so entsctzlich geregnet, daß ich unmöglich Wasser holen kontite, nm Vir eine Suppe zn kochen. Dn bist ja durch und durch naß — »läster kannst Du gar nicht werden — bitte hole mir eine» Linier Wasser." Der Grund war schla gend. Der Mann nimmt den Linier, holt das Wasser nnd findet sein Weib ge- mütlich am Herde sitzend. Da hob erden Eimer in die Höhe und goß das Wasser jcincr zärtlichen Fran über den Kopf. „Hcrzenswcib, nun bist Du so naß als ich; also magst vn das Wasser selber holen, nässer kannst vn doch nicht werden." — KomoniM. wer es nimmt, wenn er d'rauf steht, Möchte wohl die Zeit verpassen; wer es hat, nicht leicht begeht, was er lieber sollte hassen. Rätsel. Ans Horn bin ich geschaffen, Dem wilden, wie dem Tier Dien' ich statt andrer Waffen, Lin der Lhinescn Zier. Doch machst du mich ans Lisen, Dann schlägt mich armen Tropf, Um seine Kraft zu weisen, Liu jeder aus den Kopf. Und geh' ich auf dem Kopfe, Da find' ich bald mein Grab; Nach oben mit dem Zopfe, Tritt man den Kopf mir ab. Ich mache weite Reisen, Mich zeigt des Trägers Spur. Du triffst mich uic bei weisen, In Narrenköpfen mir. 58 Sprachlinndissks Rätsel. Das erste gebietet Stillschweigen, das Andere ist ei» geistiges Getränk, das Dritte ein Tier nnd das Ganze giebi einen Ligcnnamen. Scherj-Mätses. wenn 2 Personen vier Pfennige zu keile» habe», wie muß ma» cs da»» machen, daß keiner mehr als der andere bekommt. 9 (Auflösungen folgen in zweitnächster Nummer.) -H AitftHs u § e n A aus vorvoriger Nummer. Des Rebus: Liu froher Sinn ist Goldes wert. Der Lharade: Ameise. — Des Rätsels! Vie Rcguugsloseu siud, M Leser, Stahl und Stein; Lin Schüler schlägt damit vem Zunder Leben ein. Am Zunder zündet er Vas Schwefelhölzchen dann Und mit dem Schwefel sich Vas tote Lichtlein an. ver Schüler drauf studiert, Ihm leuchtet gern das Licht, Uud tot ist Liccro Schon lang, der mit ihm spricht. — ves Historischen Rätsels: Die Gftseeiusel Wollin, ändert sich in Kolli», wo am >8. Jimi >757 die Mcstcrreicher unter va»n über die Preuße» »»ter Friedrich dem Große» siegte». — Ves Geo graphische» Rätsels: ver Vulkan St. Llias an der Nordwcstküste vou Amerika. — Des Sprach kundigen Rätsels: In Stcinwcin — Weinstein, Mehrleistcr — Lehrmeister, Lacht nicht — Nachtlicht, Taktik Tiktak, Bürgerwache — würgerbachc, Monaden — Nomaden, Kopuliren — Pokulircn. Redaktion: Or. Friedrich Ramhorst, Berlin. Gedruckt u. heransgegeben von John Schwerins Verlag, A.-G., Berlin t^V., Krausenstr. 2g.