Volltext Seite (XML)
bat mich, dem Kranken ein Amulett zu schreibe», welchem Verlangen ich auch nachkam, indem ich aus Schillcr's „kiied von der Glocke" den bekannten Bers schrieb: Gefährlich ist's den Leu zu wecken, Verderblich ist des Tigers Zahn; Jedoch das Schrecklichste der Schrecken, Das ist der Mensch mit seinem Wahn. Unterschriftlich fügte ich meinen Namen bei. Die Fran des Kranken legte das Papier sorgfältig zusammen, nähte cs in ein Stück tzcder ein nnd hing cs dcm Kranken nm den Hals. Zugleich hörte ich sie zu ihrem Manne sagen: „er solle bis zn seiner Gcncsnng zn irgend Jemand so hoch als möglich ins Gebirge gehen". Ich hatte hier die Gelegenheit, die Fahrzeuge zu scheu, welcher sich die Araber beim Fischfang bedienen. (5s waren ihrer zwei Arten, und ich muß gestehen, daß es wohl nicht etwas Primitiveres geben kann. Die eine Art besteht ans 10—12 armftarkcn, ü—7 Fuß langen znsammengcbnndcncn Acstcn. Ans diesem Floß ist eine Malte ans gebreitet nnd einige aus Palmblüttcrn geflochtene Körbe sind an ihm befestigt, nm die gefangenen Fische darin anfzubewahren. Etwas nach vorn ist in der Mitte eine Vorrichtung, um eine Stange darin be festigen zu können, air der eine Blatte als Segel aufgezogen wird. Ein Paar Stücke Holz dienen als Ruder. Die zweite Art ist ebenfalls ein Floß, welches aus 6 auf geblasenen Schlünchen besteht, auf denen eine Art Rost von zusammcn- gcbnndcncn Dattclzwcigcn ruht. Diese letzte Art der Flöße, nnd wahrscheinlich auch die erstere, war schon in den ältesten Zeiten in Gebrauch; denn Ptolcmüns erwähnt derselben in seinem 6. Buche bei der Beschreibung des Sinus Sachalitorum, und Arrian in seiner Beschreibung des Erythrüischcn Mecrcs. — „Zur Zeit der Blüthe des sabüischcn Reiches" (erzählt Diodor von Sicilicn) „wohnte an der Küste des indischen Meeres, im glücklichen Arabien, ein Volk Debac genannt, mit wcl-