4. Methodik der Theorie: Erläuterung der verschiedenen Unterrichts arten auf Grund des Generalbasses, der dualistischen Klangerklä rung usw., der verschiedenen Kontrapunktmethoden der letzten Jahrhunderte usw. 5. Musikgeschichte: Beantwortung von Fragen über die Hauptereig nisse vom Altertum bis 1700 und über alle Einzelheiten von 1700 bis zur Gegenwart. Genaue Bekanntschaft mit dem Leben und Wirken eines besonderen Meisters (nach eigener Wahl). 6. Akustik: Genaue Kenntnis der verschiedenen Stimmungsprinzipien, Tonberechnungen, Intervallbestimmungen Usw. 7. Musikdiktat und Gehörübungen. Nebenfach Klavier (obligatorisch): 1. Vortrag: a) von drei Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier, einer Suite oder Partita von Bach, b) einer Sonate von Beethoven z. B. C dur op. 2 Nr. 3, D dur op. 10 Nr. 3, B dur op. 22 oder einem anderen Komponisten (nach eigener Wahl', c) zweier Solostücke von Schubert, Schumann, Chopin, Brahms oder neueren Komponisten (nach Wahl des Fachlehrers). 2. Vomblattspiel eines Klavierstückes (etwa eines Sonatensatzes von Haydn, Mozart) und einer leichteren Liedbegleitung oder sonst eines geeigneten Musikstückes (Manuskript). Für Dirigenten: 1. Partiturspiel: a) vierstimmiger Choräle in alten Schlüsseln von Bach, b) eines Sinfoniesatzes von Mozart, Beethoven oder auch einer Ouvertüre von Beethoven, Cherubini oder Mendelssohn und Spohr. 2. Orehesterleitung: a) eines Sinfoniesatzes von Mozart, Beethoven, Mendelssohn oder auch einer Ouvertüre von Beethoven, Spohr, Gade, Schumann oder anderen Komponisten, b) der Begleitung zu einer Arie oder einem Instrumentalsolosatze. Klavier (obligatorisches Nebenfach (siehe Seite 15). 2. Klavier Hauptfach Die Beherrschung eines oder des anderen nachstehenden Studien werkes voraussetzend: Tausig: Tägliche Studien. Czerny: Schule des