69 Die Konstruktion eines Ankers mit Blechpaletten. Gegeben sei: Steigradsdurchmesser 300 mm. Zahnzahl 45. Anker über 44/2 Zahn u. s. w. entsprechend den Seite 68 an gegebenen. Der Zahnspitzenkreis aus bl, der Ankermittelpunkt, der Ankeröffnungs- winkel wird wie bei der vorigen Konstruktion gezeichnet. Würden wir indes an der Eingangs- und Ausgangspalettenseite je die Palettenstärke 7,33 mm antragen, so erhielten wir eine gegen die übliche stark abweichende Form des Ankers, indem die Einzangspalette zu wenig, die Ausgangspalette zu viel geneigt wäre, deshalb gibt man der 2 2 Eingangspalette Breite — - Palettenbreite — - 7,33 — — 4,89 mm, rund 5 mm. 4 , . 4 Ausgangspalette Breite — - Palettenbreite — - 7,33 — 9,78 mm, rund 10 mm, wir können nach oben abrunden, weil ^,1« Fall reichlich bemessen ist. Wir tragen nun je die halbe Eingangspalettenbreite von u aus nach beiden Seiten ab, so daß 8 p — 10 MM. m ist der Anfangspunkt der Eingangspalette. Der Endpunkt 0 ergibt sich, indem an tbu nach unten <n^o -- 12° angetragen wird. Zieht man dann die gekrümmte Linie mo, so ergibt dies die Hebfläche mo, deren Verlängerung die Rücksührungsfläche bildet für die Eingangs palette. p ist der Endpunkt der Hebfläche der Ausgangspalette. Der Anfangs punkt wird gefunden, indem man an nach oben <^8 g — 12° anträgt und mit Bogen 8g schlägt. Die gerade Linie pg ist die Heb fläche und ihre Verlängerung die Rückführungsfläche. Zur Aufzeichnung der weiteren Ankerform ist erstens bestimmend, daß die Begrenzungsfläche ile op sei und daß i lc die Ankerwelle, deren Stärke 15 mm sei, berühre. > Zum Anker möge 6^/2 mm starkes Blech verwendet werden, weshalb zu mopq und ik in der Entfernung 6H2 mm parallele Linien zu ziehen sind, die durch paffende Bögen miteinander verbunden werden. Die Breite des Ankers für ein 7 mm starkes Steigrad muß etwa 25 mm sein. Der ruhende Anlergang. Erst mit Einführung des ruhenden Ankerganges war der tiefgreifende Einfluß des Räderwerkes auf die Bewegung des Regulators ausgeschieden. Das gesamte Räderwerk wirkt ja bei den rückführenden Gängen be ständig auf die Schwingungen des leichten Pendels ein, und jeder Fehler in