307 Die Zahnzahlen der Räder für Sonnen- und Sternzeit sind dort 366 und 365, was bei so großen Rädern wie diese — sie haben 114 om Durch messer — zulässig ist. Planetarien. Dieselben stellen entweder die Bewegung der Planeten unseres Sonnen systems und deren Monde mit der Sonne als Mittelpunkt dar, oder die schein bare Bewegung in Beziehung auf die Erde, in welchem Falle letztere den Mittelpunkt bildet. Nur die erstere Anordnung wollen wir kurz besprechen und eine Anzahl Räderzahnzahlen angeben, welche vorkommenden Falles benutzbar wären. In dem von Huyghens 1682 gebauten Planetarium wurde die Bewegung sämtlicher Wandelsterne um die im Mittelpunkte befindliche Sonne hervorgebracht durch die Jahreswelle, welche in 365 Tagen mittlerer Zeit eine Drehung von 359" 45'40,5" macht. — Erst nach weiteren 5" 45'" 46' werden die 360» vollendet. Den Antrieb erteilt ein Achttag Federzuguhrwerk. Dargestellt sind die Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, sowie deren Trabanten, soweit sie damals bekannt waren. Es fehlt also z. B. Uranus, der erst später entdeckt wurde. Die Verzahnung ist folgende: — 121 17 Merkurrad, — 52 32 Veuusrad, — 60 60 Erdrad, — 84 158 Marsrad, Jahreswelle - 14 166 Jupiterrad, - 7 206 Saturnrad, — 73 219 3-Jahrrad, Igängigc Schraube 300 300-Jahrrad., Das Dreijahrrad trägt einen Reifen, auf dessen Umfang 3 - 365 — — 1095 Teilstriche und für drei Jahre die Datum und Monatsangabe sich graviert befindet, so daß nur je in einem Schaltjahre eine Richtigstellung dieser Angabe nötig wird. Endlich ist hier ein 300-Jahrrad, welches von einer eingängigen Schraube getrieben wird und einen Ring trägt, auf dem 300 Jahreszahlen sich befinden. Die betreffende Zahl ist je unter einem Schanloche sichtbar. Die Grundlage der Berechnung bilden die astronomischen Tafeln. Z. B. ist die jährliche Saturnbewegung 12" 13' 34" 18"', während die jährliche Erdbewegung 359" 45' 40" 31'" angegeben ist. 20»