305 Die sünfle Annäherung ergibt z. B. Uebersetznng 1092 1055 12 - 91 2 - 211 60 91 25' 211' 24 Stundenwelle — 25 , 60 — 211 s 91 — Mondwelle. Die Umlausdaucr ist 1092 1055 . 24" 24,8427. Die Abweichung ist hier nur — 0,0010" — — 3° für einen schein baren Mondumlauf. Der Zahnzahl 211 wegen ist die Ausführung eines Werkes mit den eben genannten Rädern nur für größere Uhren geeignet. Christian Huyghens hat in seinem 1682 der Oeffentlichkeit über gebenen Planetarium die Mondphasendarstellung vom Erdbahnrade bewerk stelligt. Es ist nach seiner Aufstellung Mondwelle 1 Umdrehung in 29 Tagen I2" 45" Uebersetznng ^>velU 1 Umdrehung in 365 Tagen 5" 50" 365 Tage 5" 50" 105190" , 29 Tage 12" 45" 8505" " 1701 Wird hierbei statt 6 -s- nun 7 gesetzt, so erhält man 21038 1701 . 1781 angenähert — 137 - 13 12 12 ' Der Verlauf des synodischen Mondmonats wird vom Werke thatsächlich in 29,51480 Tagen dargestellt; das Jahr ist zu 365,208879 Tagen an genommen. Handelt es sich nun darum, den Zeitpunkt des Aufganges und Unter ganges des Mondes zu zeigen, so muß ein Horizont für den Ort, an dem die Uhr aufgestellt ist, vorhanden sein. Planetarien, welche die Bewegungen der Himmelskörper nicht in einer Ebene, sondern räumlich darstellen, haben einen Ring, wie z. B. das sphärische Planetarium, welches I. Janvier 1766 ausführte; bei der Prager Uhr ist eine Linie vorhanden. Dietzschold, Turmuhren. 20