Volltext Seite (XML)
266 Eine Eisenplatte ist am Hammerarni befestigt, die auf Gummipuffer von 12,5 cm Dicke fällt. Der Puffer wird von einer Art langen Bügel getragen, der am Glockenstuhle hängt. Das zweite Rad macht ?/z Umgang für einen Schlag, das dritte Rad 4 Umgänge für einen Schlag, ebenso viel wie die Windflügel, deren Wellen senkrecht stehen, damit für die Flügel nahe der Zimmerdecke Raum gewonnen werde. Die Fläche ist 70 ein im Quadrat » und bis 90 em von der Welle reichend. Die Stundenwerksflügel sind noch größer. Aus Vorsicht erhielten die Sperrräder achteckige Löcher und wurden auf die achteckig gefeilte Welle gesetzt. Jeder Flügel hat zwei Sperrklinken. Die Büchsen befinden sich ans Federn um den Stoß abzuschwächen. Das Schlagwerk ist, während der Hammer hebt, aufgehalten. Dadurch wird das Räderwerk ständig entlastet. Jedes Schlaggewicht beträgt nahezu 1500 kg. Das Gewicht hängt so zwischen den Hebdaumen, die die schwere Arbeit zu thun haben, und der Welle des großen Rades, daß der Druck soviel als möglich verringert ist. — Wenn dieser schlagende Teil so wie gewöhnlich ausgeführt wurde, wären 3000 kg Gewicht nötig gewesen oder noch mehr, und ein Mann könnte einen Tag mit dem Aufwinden zubringen. Die Art der Auslösung ist folgende: Das Programm enthielt bereits die Bestimmung, daß der erste Schlag < der Stunde innerhalb 1? der wirklichen Zeit erfolge, weshalb zunächst die Uhr weit genauer als eine gewöhnliche gehen mußte, dann eine Vorkehrung zu treffen war, daß der Hammer fällt, wenn die Uhr die letzte Sekunde der vollen Stunde erreicht. Er soll also abfallen, sobald das Schlagwerk aus gelöst ist. Eine genauere und plötzliche Auslösung war erforderlich, genauer als eine langsam drehende Schnecke in einer Stunde sie bietet. Zunächst plante Denison einen Hilfsaufzug; schlug aber nach der Er findung des Schwerkraftganges einen anderen Weg ein. — Der Auslösarm, Fig. 148, Taf. 12, den die Schnecke der Stundenwelle ? hebt, dient zum ersten Anhalt gegen Arm der auf der dritten Radwelle des Schlag werkes sitzt. In Fig. 147, Tas. 12, ist die Zeichnung der Klarheit wegen weg- gelassen, da aber alle Schnecken gezeichnet sind, kann jeder denkende Leser sich die Zeichnung ergänzen. Die zweite oder Warnungsnase ist nicht an Ul), sondern an einem besonderen kurzen Arm 00. 0^8 ist ein anderer Hebel, der auf einem im < Kreuzstück des großen Rahmens sitzenden Stift sich dreht. Sein schweres Ende 8 ist gehoben und fällt auf das 15 Minutenrad des Ganges von der Schnecke ab. Wenn es fällt, trifft es an den zweiten Haltarm 00. Nicht nur mit Druck, sondern auch mit Stoß, der kräftig genug ist, um die Rei bung an den beiden Anhaltstücken zu überwinden. ö^8 fällt alle Viertel- stunde aber ohne Wirkung, außer wenn der Aufhaltteil gegen die zweite Warnung anliegt, d. i. wenn die Uhr auf Warnung für die Stunde steht. Die Auslösung erfolgt bei der 58. Sekunde oder dem vorletzten Pendelschlag der Stunde und der Zug kommt früh genug in Bewegung, um den Hammer