Volltext Seite (XML)
189 Statt 10 Hebdaumen (wie hier) werden oft 16, 22 und mehr angeordnet. Auch der Schlagarm erhält einen kleineren Drchungswinkel, als wir ihn sonst vielfach beobachten können. Die Bedingung für die Anordnung ist, daß im Anfänge der Wirkung der Daumen die größtmögliche Kraftwirkung zur Anwendung komme, gegen Schluß eine geringere. Zu diesem Zwecke tritt die Spitze der Daumen-Wirkungsfläche derart zurück, daß der Schlagarm an seinem Ende gefaßt wird, während am Schluffe der Hebung das Ende des Daumens wirkt, da hier aber außerdem eine Kraftzerlegung cintritt, so ist die Kraft bedeutend kleiner als beim Beginne. Dies ist aber den Verhältnissen entsprechend, da der Hammer bereits so weit gehoben ist, daß nur — infolge der dort eingetretenen Kraft zerlegung — eine geringere Kraft auf Drehung wirkt, allerdings groß genug, nm ihn gegen die Glocke fallen zu lasten. Um uns zahlenmäßig über diese Verhältnisse Klarheit zu schassen, legen wir die in Fig. 103, Tas. 8, ersichtlichen Größen zu Grunde. Aus der Zeichnung entnehmen wir 0^ - 47^/r, 22, 6? -- 55. Bei ? sei die Kraftwirkung — 15 kg, dann ist sic bei rV 00 -15 kg--17,38 kg, 47 r und das Kraftmoment für den Schlagarm U/r - 17,38 kg -- 27 - 17,38 -- 382,5 ewkg falls in Zentimeter ausgedrückt ist. Die auf Drehung des Armes wirkende Seitenkraft ist, wie das Kräfte parallelogramm bei ? zeigt 9,5 kg. Dem Kraftparallelogramm liegt ein Maßstab 1 kg — 1 mm zu Grunde. Das Drehungsmoment, welches auf den Schlagarm wirkt, ist demnach 9,5 kg - 22 em — 209,0 emkg, also fast halb so stark als im Anfänge der Bewegung. Endlich betrachten wir die in Fig. 102, Taf. 8, beim Stundenschlag- wcrk gezeichneten Verhältnisse: Das Kräfteparallelogramm ist wiederum unter Zugrundelegung des Maßstabes 1 kg — 1 mm ausgezeichnet. Es werde ebenfalls angenommen, daß die Kraft an dem äußersten Ende des Hebdaumen 15 kg beträgt. Weiters ist — die in Fig. 103 gebrauchten Buchstabenbezeichnungen auch hier angewendet — 22 em, 0^ — 28 em, 6? — 36 em, dann folgt die Kraft bei aus 15 kg - 0? — x - 0^ 0? , 36 em x-15kg.n-15>kg 28 em und das Kraftmoment, welches anfangs auf den Schlagarm wirkt x — 19,28 kg - 22 em — 424,16 emkg.