Volltext Seite (XML)
187 Der Hebstist drängt mit Kraft ? vorwärts, ist aber in der Richtung normal zur Hebfläche mit einer verhältnismäßig kleinen Kraft thätig, wäh rend die in der Richtung der Hebfläche wirkende Kongromate von ? ihrem Zwecke verloren geht und den Ablauf des Schlagwerkes beschleunigt. Falls aber noch der Hammerzugteil in der punktierten Lage, Fig. 107, Taf. 8, sich befindet, also ein zweiarmiger Hebel vorhanden ist, ersieht man, daß 3. auch die Zapfcureibung an der Drehungsachse sehr ungünstig ist, wie Fig. 113, Taf. 8, zeigt. ? ist der Druck, welchen der Hebstift ausübt. XV der Widerstand, welcher beim Zug geleistet wird, beide wirken hier nach derselben Richtung. Wem dies nicht klar ist, der nehme einen biegsamen Stab, lege ihn so auf die Kante, wie es Fig. 113, Taf. 8, entspricht — wobei derselbe etwa in ein Drittel seiner Länge gestützt wäre — und übe am kürzeren Hebel ende einen Druck I' aus! Setzt man nun am andern freien Ende einen Widerstand entgegen, welcher dem beim Anzug entspräche, so biegt sich der Stab links und rechts vom Drehungspunkte nach unten, d. h. die Kraft des Antriebes und die des Widerstandes wirken hier nach einer Richtung. Da nun der Druck an der Drehungsachse gleich und gleich gerichtet ist den auf den Körper einwirkenden Kräften, so ist Zapfendruck — Antriebskraft -s- Widerstandskraft beim zwei armigen Hebel. Daß auch dies richtig ist, sehen wir z. B. an einer gewöhnlichen Wage. Die Drehungsachse liegt an der Schneide. Ist nun in der Wag- schale links und rechts je 5 kss, so hat die Schneide einen Druck gleich 2 X 5 kg — 10 kg auszuhalten, da die beiden Einzelachsendrücke (5 kg) sich addieren, um den Gesamtdruck hervorzubringen. Hierbei haben wir der Einfachheit wegen vom Eigengewicht abgesehen, wie wir es ganz gewiß bei den Schlagwerkshebeln thun können. Beim einarmigen Hebel sind dagegen die Zapfendruckverhältnisse die günstigsten. Dies zeigt Fig. 1l4, Taf. 8. Ist der Druck am Angriffspunkte, der um I vom Drehungspunkte entfernt sein mag, XV der Widerstand, welchen der Hammerzng entgegensetzt, U die Entfernung des Angriffspunktes des Hammerzugcs von der Drehungsachse, so ist I' I -- XV - I., und daraus Da nun ? und XV in entgegengesetzter Richtung wirkt, z. B. wenn l' nach unten, so ist XV nach oben thätig; der Zapfendruck wird dann gleich dem Unterschiede der beiden Kräfte, also — W,