Volltext Seite (XML)
183 zurück, wobei der halbcylindrische Borsprung k, der in den Rechen g als Zapfen eingreift, heraustritt und den Rechen frei gibt. Die Drehungsachse des Rechens ist p'. Derselbe hat 15 Zähne. Sobald der Vorsprung f aus der Lücke des Rechenzahnes getreten ist, dreht sich p, getrieben durch sein Eigengewicht, bis er an irgend einer Ab stufung der Stundenstaffel Ii anfällt. Die Windfangwelle k trägt einen Arm s, welcher in der Ruhe an einem Stifte i des Rechens ruht, wodurch die Sperrung des Schlagwerkes hervorgebracht wird. Sobald der Rechen sich aus der Ruhelage bewegt, wird der Arm s frei, ist es jedoch nur so lange, bis s an einen Borsprung am Auslösarm stößt. Erst in dem Augenblicke, wo der Auslösstift den Hebel b zurückfallen läßt, kann j sich frei bewegen und damit das Schlagwerk in Thätigkeit treten. Die Staffel k wird vom Walzenrade, das, wie bemerkt, in einer Stunde eine Umdrehung macht, gedreht und zwar so, daß sie je nach 12 Stunden in dieselbe Lage kommt. Das Rad t der Stössel hat dem nach die zwölsfache Zahnzahl des Triebes, also z. B. Trieb 8i96 Slaffelrad t. Die Staffeln sind nun derart ausgeführt, daß der Rechen z. B. um 5 Uhr um 5, um 9 Uhr um 9, um 11 Uhr um 11 Teilungen sich dreht, nnd daher um diese Zahnzahl zurückgeführt werden muß, um in die Ruhe lage zu gelangen. Dies bewirkt der Schöpfer. Derselbe schiebt für jeden Schlag den Rechen um einen Zahn zurück. In das Walzenrad greift das Trieb v. Das selbe hat schräge Zähne, damit es in das Schraubenrad in eingreifen könne. Die Zahnzahl des Triebes v ist Zahnzahl des Walzenrades Zahl der Hebstifte hier also bei acht Hebstiften und 96 Zähnen des Walzenrades m Das Schraubenrad so grob ausznführen, daß die Triebzahnzahl zehn oder geringer wird, empfiehlt sich nicht, da sonst der mangelnden Rad Wälzung*) wegen die Triebzähne von den Radzähnen zu viel vor der Mittel linie erfaßt würden, also ein Aufsitzen einträte, um so mehr als das Trieb in der Zeit, wo der Schöpfer nicht wirkt und das ist der weitaus größte Teil seiner Bewegung lose im Eingriff steht, nur durch die geringe Zapfen reibung etwas gebremst. Aus der Welle von v und ins Trieb zeitweilig eingreifend, sitzt der Schöpferzahn x. Für jeden Schlag oder was dasselbe ist, für jeden Um gang von v treibt x den Rechen A um einen Zahn zurück, bis er in die Lage kommt, welche er vor der Auslösung hatte. Die Anordnung des Schöpfers muß so erfolgen, daß, wie aus Fig. 112, Taf. 8, ersichtlich, die Spitze von x etwa in lir der Teilung vor dem zu fassenden Zahne eintritt, und ihn dann nicht um eine Teilung, sondern der *) Die Schraubenräder werden in der Praxis fast ausschließlich mit geradem, parallelem Einschnitte ausgcführt.