XI Seite Fünftes Kapitel. Das Pendel. Pendellänge und Schwiuguugsdauer 117 Schmingungswinkel und Schwingungsdauer 118 Cykloidenbackcn Das Physische Pendel 12g Das Reversionspendel 123 Beschleunigung der Erdanziehungskraft 128 Kompensationspendel 130 Tabelle der mittleren Ausdehnungskoeffizienten 132 Das Rostpendel und das Röhrenpendel 133 a) Rostpendel mit fünf Stäben nach Kessels 135 b) Rostpendcl mit vier Stäben nach Kessels 136 e) Rostpendel init fünf Stäben von Jürgensen 138 Das Röhren-Kompensationspendel 141 Schwerpunkt und Schwingungsmittelpunkt 142 Das Ouecksilber-Kompensationspendel 145 Quecksilberpendel init Glasflafchen 148 Quecksilberpendel mit Eisenflasche 149 a) Pendel von Kutter 149 d) Pendel der Gcbr. Klumak 150 Das Ebonit-Kompcusationspcndcl 150 Das Einmetall-Kompcnsationspcndcl 151 Einmetall-Kompcnsationspendcl von I. Wagner in Paris . . . 151 Einmetall-Kompensationspendel von Jeanrenard in Paris . . . 153 Die Regulierung der Pendellänge mittels Hilfsgewicht 155 Der Einfluß des Luftwiderstandes 158 Die Aufhängung der Pendel 158 Pendelfeder 159 Versuche vou Frodsham 160 Freischwingende Pendel 162 Freischwingendcs Pendel von I. Mannhardt 163 Das Doppelpendel 167 Tabelle der Pendellänge 169 Sechstes Kapitel. Die Anrichtung oder Kadratur der Schlagwerke. Arten der Schlagwerke 169 Schlagwerke mit Schlußrad und Falle 171 Anordnung von Wagner, Paris 171 Wirkungsweise derselben 173 Konstruktion des Schlagwerkes 173 Anrichtung des Viertel- und Vollschlagwerkes nach Mannhardt . . . 177 Die Kadratur der Viertel- und Stundenschlaguhr mit Stunden-Rachschlagwerk 179 Anrichtung des Schlagwerkes mit Rechen und Staffel . . . .182