139 Entfernung der Mittelpunkte der äußeren Stahlstäbe 28 -f- 2 - " -s- 2 - -s- 2 - 3 51 mm Höhe der Mutter 13 „ Durchmesser der Mutter 35 „ Stärke der Stifte durch die Stahlstäbe n rund . . . 2,5 „ Stärke der Stifte durch die Zinkstäbe 3 „ Stärke des Korrektionsstiftes 2,5 „ In neuerer Zeit führt man allgemeiner das Jürgensensche Pendel mit vier Stäben aus, bei welchem wir dieselben Längenverhältnisse haben, wie beim vorigen, also Entfernung der Drehungsachse des Sekundenpendels vom Linsen ¬ mittelpunkt 1050 mm Zintstablänge 680 „ Länge des Messingrohres 340 „ Durchmesser der Linse 210 „ Dicke der Linse 42 „ Gewicht der Linse 8 kx Stärke der Stahlstäbe 6 mm Messingrohrdurchmesser 10,5 „ Wandstärke des Messingrohres 1,25 „ Zinkrohrdurchmesser 17 „ Wandstärke des Zinkrohres 2 „ Entfernung der äußeren Stahlstabmittellinien 28 „ Auf Grund dieser Abmessungen wnrde die Zeichnung eines solchen Pendels in */s natürlicher Größe ausgeführt, Fig. 8l, Taf. 6. Beim Entwürfe ist wiederum von einem Querschnitt (i —b), Fig. 81b, Taf. 6, auszugehen und dann die Zeichnung in der Ansicht auszubilden. Endlich geben wir noch die Abmessungen von Jürgensen selbst aus geführter Pendel mit fünf Stäben, nach dessen Werke: Jürgensen „Grund lehren der Uhrmacherkunst". Die Stäbe sind von Eisendraht und Zink, die Längen waren folgende: Ganze Länge der Mittelstange bis Drehungspunkt des Pendels 945 mm Länge der Zinkstäbe 650 „ Länge der seitlichen Eisenstäbe bis zum untersten Querstück . 670 „ Länge des Messingrohres 324 „ Länge des Eisenstabes der durch die Linse geht, vom untersten Querstück bis unteren Linsenrand 203 „ Durchmesser der Linse 190 „ Gewicht der Linse circa 6^'2 kx Vom Inhalt der Linse wirksam für die Kompensation lnach Jürgensen ^4 0 — ^4 . 190 mm) — 142,5 mm Der mittlere Eisenstab als in der Mitte des Messingrohres befestigt angenommen, also wirksam von ihm 783 „ Und wirksame Messingrohrlänge 162 „