Volltext Seite (XML)
122 Machen wir den Stab cylindrisch-prismatisch, so ist I? — k — 2/., le — 2n nnd damit I, — ^/z Ii wie wir unter 1. bereits erhalten. 3. Für ein Pendel mit kreisförmiger Pendelscheibe (Pendellinse), deren Halbmesser k, dessen Drehungsachse vom Mittelpunkte der Pendellinse um I entfernt ist, ist das Trägheitsmoment — (2l? -j- It?). Da nun der Schwerpunkt der Pendelscheibe mit dem Mittelpunkt der Linse zusammensällt, so wird Moment der Masse in Beziehung auf den Drehungspunkt — m! und damit Länge des mathematischen Pendels 2 (2,2 K2) 2,2 >li 21 V ^212^ Für k r/z I wird l, — 1,0200 I 8 I „ I, 1,0078 i Vio I „ l. -- 1,0050 I 0 I „ l, -- 1 I und damit die Länge desSekunden Pendels gemessen von Pendel drehungsachse bis Pendellinsenmitte für 14 -- I 0,925 Vs I 0,986 Vin I 0,989 0 0,994 Bisher wurde der Einfluß der Pendelstange vernachlässigt, da derselbe durch die Pendelmutter in ihrer Wirkung au das Pendel nahezu ausgeglichen wird — falls die Stange von Holz ist. Bei einer Stahlstange von 6,5 mm Stärke und 110 mm Länge wäre das Gewicht 0,2625 kp. Hätte der cylindrische Pendelkörper Länge 20 am, Gewicht 6 kp; und läge sein Schwerpunkt 1 in von der Pendeldrehungs achse entfernt, so ist der Einfluß der Wirkung der Pendelstange nicht mehr zu vernachlässigen. In diesem Falle ist: Länge des mathematischen Pendels Summe der Trägheitsmomente von Stange nnd Pendelkörper Summe der Momente der Massen beider Teile des Pendels Trägheitsmoment des Pendelkörpers H ,2 hk" 1,02-1 1,1 - 0,9 V-0,92^ — 8 3 8 3 1,003 - 6K" 6,018 k" 8 8 Moment der Masse des Pendelkörpers 6K" 6K° . 1 . 8 8