Volltext Seite (XML)
88 Zunächst rechnen wir wie bisher 81/2 Ankeröffnungswinkel— ' 360" — 102". Teilung — Umfang 130 Zahnzahl 30 22 —- — 13,62. 7 Summe der Breiten von Paletten und Radzahnhebfläche — 0,4 - Teilung --- 0,4 - 13,62 --- 5,45, hiervon entfalle auf die Radzahnbreite — ^/z - 5,45 — 1,82 mw, und 2/s auf die Palettenbreite — z - 5,45 — 3,63 mm. Die Zeichnung des Ankers erfolgt nun früherem entsprechend folgendermaßen. Fig. 48, Taf. 4. Nachdem der äußere Zahnspitzenkreis, die Mittellinie NO gezogen, trägt 102" man an NO beiderseits je die Hälfte des Ankeröffnungswinkels — 51 ° an. Die Schenkel schneiden in L und U den Steigradzahnspitzenkreis. Die Tangenten in U und U an dem Steigradzahnspitzenkreis schneiden einander im Ankermittelpunkte 0. Geht durch U und U auch das Palettenmittel, so tragen wir von ihnen nach beiden Seiten je die 3 63 halbe Palettenstärke — '2 — 1,82 mm und ziehen durch die so bestimmten Punkte um 0 die Palettenkreise. Zeichnen wir den Anker wie bisher, in der Lage, in welcher eine Steig radzahnspitze eben an der Eingangspalette ausgefallen ist, so ergibt sich der Sachlage nach folgende Konstruktion: An LO nach innen ist zunächst mOn— ^2" als Steigradhebungswinkel, daran n Oo — '2" als Ruhewinkel und daran wieder oOp — 1" Ankerhebungswinkel zu zeichnen. Der Schnittpunkt von nO mit dem äußeren Palettenkreise bestimmt den Punkt tL in welchem der Steigradzahn an der Palette auffällt. Der Schnittpunkt von oO mit dem äußeren Palettenkreise den Anfangs punkt 8 der Palettenhebfläche. Der Schnittpunkt von p O mit dem inneren Palettenkreise den End punkt 0 der Palettenhebfläche. Wir zeichnen nun die Linie 8 0 und verlängern sie gleichzeitig. Sie berührt den um 0 als Mittelpunkt gezogenen Hebkreis. Zur Konstruktion der Ausgangspalette ist zunächst bekannt, daß der Endpunkt 0' der Hebfläche auf dem äußeren Zahnspitzenkreis liege. Er ist daher der Schnittpunkt des letzteren mit dem äußeren Palettenkreis. Wir zeichnen nun Hebungswinkel 00</ — 1", Ruhewinkel — ^2", von nach außen auf. Punkt der Anfangspunkt der Hebfläche, liegt auf dem Schnittpunkt des inneren Palettenkreises mit ^.0^.