oder Anleitung die wichtigern Erze, Hüttenprodukte, Metalllegirungen, Brennmaterialien u.s.w. auf dem trocknen und nassen Wege zu untersuchen : ein Handbuch für Berg- und Hüttenleute, Münzwardeine, Gold- und Silberarbeiter, Gürtler, Roth-, Gelb- und Glockengießer u.s.w.
170 dabei ausgetrieben, tritt in den über dem Glase befind« lichen Trichter A und gelangt entweder aus diesem durch das Rohr ins Freie, indem man dasselbe bei t durch ein Febster re. führt, oder man dringt die Röhre T mit einem Kasten l) in Verbindung, in welchem ein Kohlen becken oder eine Lampe zur Beförderung des Zuges steht. Aus dem Kasten t) ziehen dann die Gase durch ein Rohr p in einen Rauchfang ab. Man hat letztere Vorrichtung aber gar nicht nölhig, wenn man die salpetrige Säure aus dem Glase zuvor mittels eines Blasebalgs austreibt. Mohr hat einen Apparat zusammcngestellt, bei wel- chem aste Metasttheile, d. h. kupfernes Reservoir und sil berne Röhren und Hähne, durch Glas, Röhren von vul- kanisiitem Kautschuk und Quetschhähne ersetzt sind, wo durch der Apparat weniger kostspielig wird. Um rasch untersuchen zu können, ob alles Silber in der Flasche durch die Kochsalzlösung gefällt ist, bringt man die Flasche in einen der zehn Blechcylinder eines Schüttelapparates, Fig. 29, welcher oben durch eine Fe der I. gehalten wird und unten mit einer Spiralfeder in Verbindung steht. Die fest verstöpselten Flaschen werden mit Keilen in den blechernen Cylindern befestigt und nun der Inhalt der Flaschen 2 bis 3 Minuten heftig auf- und niedergeschüttclt, indem man an den Griff ober halb der Flaschen faßt. Dabei setzt sich das Chlorsilber rasch zu Boden, die überstehende Flüssigkeit wird klar und es läßt sich beobachten, ob durch Zusatz der Zehent- kochsalzlösung oder Zehentsilberlösung noch eine Trübung erfolgt. Die übrigen Theile des Apparates bestehen aus: Sehr kleinen gläsernen Saugröhren, die graduirt sind, um nach Belieben 1 oder 2 Tausendstel von der Zehent auflösung oder von dem präparirten salpetersauren Sil ber zusetzen zu können. Aus einem Flaschenbehälter von gefirnißtem Eisen blech, für zehn Flaschen, die ebenfalls Nummern haben. Aus einem langen und schmalen Wandgestell, wel- ches soviel als möglich gegen das Tageslicht geschützt