Volltext Seite (XML)
Frage uns Antwort Gemeinnütziger Ratgeber für jebermann Bcdinamimn für die Benntwortung von «nfragcn: Ter weitaus gröhte Teil der Fragen wird schriftlich beantwortet, da ein Abdruck aller Ant- warten rnmnlich unmöglich ist. Deshalb mutz jede Anfrage die genaue Adresse des Fragestellers enthalten Anonyme Kragen wcrSen grundsätzlich nicht beantwortet. Außerdem ist jeder Frage em Ausweis, daß Fragesteller Bezieher umereS Blattes ist, sowie als Portoer,atz der Betrag von ZV Rvf. beizufügen. Für jede weitere Frage, auch desselben Fragestellers, sind gleichfalls öv Rpf. mstzusenden. Anfragen, denen zu wenig Porto beigefügt ist, werden zurückgelegt und erst beantwortet, wenn der volle Pvrtoersatz erstattet wird. Im Briefkasten werden mir rein landwirt schaftliche und unmittelbar einschlägige Fragen behandelt; in Rechtsfragen oder in Angelegenheiten, die sich nicht dem Rahmen unseres Blattes an passen, kann Auskunft keinensalls erteilt werden. Unsere Ratschläge geschehen ohne jede Verbindlichkeit. Die Schrlstlettung Frage: Fuchsstute wird alle drei Wochen rassig und ist dann sehr unruhig und auf geregt. Zur Zucht soll sie nicht benutzt werden. Kann ich ihr nicht ein Beruhigungsmittel im Futter geben? Außerdem hustet sie oft beim Fressen oder nach dem Trinken. Bei Druck auf dem Kehlkopf hustet sie sofort. Was kann ich dagegen tun? O. S. in G. Antwort: Mit Medikamenten läßt sich bei derartigen kitzligen Stuten nicht viel er reichen. Lassen Sie die Geschlechtsorgane der Stute erst mal von Ihrem Tierarzt untersuchen. Mitunter hilft eine Beschneidung des Kitzlers. Bei Beginn der Rosse könnten Sie durch Eukodal^Einspritzungen eine allerdings bald vorübergehende Beruhigung der Stute heobci- führen. Den Kehlkopfkatarrh können Sie durch Prießnitz-Umschläge um den Hals und durch Inhalation von Creolin-Dämpfen (1 Eßlöffel voll Creolin auf l Liter heißes Wasser ver rührt) beseitigen. Bet Frage: Kuh gibt wenig Milch. Meine Färse Hai vor vierzehn Tagen gekalbt und gibt aus den zwei vorderen Strichen keine Milch. Das Kalb saugt an der Mutter. Ich habe geglaubt, die Kuh würde beim Saugen auf den' Strichen mehr Milch geben. Dieses ist aber leider nicht der Fall. Die Striche haben offene Kanäle und geben auch je Mahlzeit ein wenig Milch. Die Milch hatte >ein normales Aussehen. Was ist in diesem Falle am besten zu tun? H B. in 5). Antwort: Nachdem Sie sich davon überzeugt hatten, daß Ihre junge Kuh aus den vorderen Strichen wenig Milch gab, war es von Ihnen ein großer Fehler, das Kalb saugen zu lassen. In den ersten Lebenswochen nach dem Kalben gibt normalerweise die Kuh mehr Milch, als das Kalb für seine Er-» nährung gebraucht. Es muß infolgedessen immer nachgemolken werden. Das Kalb nimmt natürlich die Milch dort, wo es diese am leichtesten bekommt. Es wird mithin nur an den Strichen mit viel Milch saugen und die wenig ergiebigen Striche vollkommen außek acht lassen. Hierdurch wird die Milchabsonde rung in diesem Eutcrteil noch weiter gestört. Wollen Sie diesen Zustand behandeln, so muß das Kalb sofort abgesetzt werden. Die vordere Euterhälfte ist bei jedem Melken tüchtig zu massieren und zu bearbeiten. Da die geringe Milchabsonderung auf einer Untätigkeit des Drüsengcwcbes beruht, kann hierdurch die Tätigkeit desselben angeregt werden, vr. Bn. Frage: Ziege leid«! an Knochemveiche. Eino junge Ziege, die bisher immer gesund war, zeigt seit kurzem verminderte Freßlust und leidet an Schwellungen am Kopf. Futter besteht aus einem Trank aus Kartoffel- und Weizenschalen, de, morgens verabfolgt wird. Mittags und abends werden Runkelrüben und gutes Heu gefüttert. Im vergangenen Sommer erhielt die Ziege in dem Trank Sojaschrot. Der Stali ist warm und gut ventiliert. Woran leidet wohl die Ziege? Wie ist die richtige Fütterung zu wählen? W. K. in I. Antwort: Ihre Fütterung ist sicher nicht ausreichend, denn Kartoffelschalen haben nur etwa die Hülste des Nährwertes ganzer Kar toffeln. Der Nährwert der Rüben ist ganz gering, und wenn dann die Heu- und Klee- gabe auch noch nicht allzu reichlich ist, dann tritt eine Unterernährung und bet jungen, V/sjährigen Tieren in vielen Fällen eine Stoffwechselstörung ein, die sich vielfach in Form der Knochenweiche bemerkbar macht. Der dicke Kopf und die fehlende Freßlust läßt bei der Angabe der Fütterung darauf schließen, daß bei Ihrer Ziege Knochemveiche infolge unzureichender Ernährung vorliegt. Lassen Sie zunächst bis zur Wiederherstellung dis gekochten Kartoffelschaien fort und geben Sie der Ziege täglich neben t bis I,S kg bestem Wiesen-, Klee- und Luzerneheu und 1,5 KZ Rüben in allmählicher Steigerung bis zu l kg von einer Kraftfuttermischung, die Sie sich selbst mischen aus 10 Kg Sojaschrot, 10 Kg Leinkuchenmehl, 10 Kg Haferschrot, 10 kg Weizenkleie und 2 Kg Schlämmkreide. Dieses Kraftfutter gibt man morgens und abends mit kaltem, aber nicht eiskaltem Wasser zu einem dicken Brei ungerührt. Abends er hält die Ziege klares Wasser zum Sattsaufen. Die Fütterung von Sojaschrot ist nicht schuld an der Erkrankung. Wichtig sür Genesung ist aber unbedingt viel Sonne. Scha. Frage. Fiinsjährigcr Dobermannpinscher hat am rechten Hinterfuß ein« wunde Stelle von der Größe eines Fünsmarkstückes, die der Hund durch sein ständiges Lecken nicht zum Heilen kommen läßt. Ich habe schon Jod tinktur, Höllenstein, Peruoalsam, Wundsalbe, Holzteer u. a. versucht, aber ohne Erfolg. Der Hund reißt alle Verbände! ab, ob sie aus Isolierband, Leder oder Blech bestehen. Auch ein Maulkorb hat nicht geholfen. Kann ich durch innerliche Verabreichung von Arzneien Heilung erzielen? O. W. in M. Antwort: Reiben Sie die wunde Stelle mit Pellidol-Salbe ein und legen Sie einen Verband darum, den Sie außen mit Asa foetida bestreichen. Der scheußliche Geruch des „Teufels drecks" wird den Hund abhalten, den Verband zu benagen. Bon innerlichen Mitteln ver sprechen wir uns nicht viel, immerhin könnten Sie zur Anregung des Stoffwechsels eine Per- lacar-Einspritzüng machen lassen. Bet. Frage: Richtige Behandlung eines Feld stückes zum Kartoffelanbau. 350 gm lehmiger Boden werden alljährlich mit Kartoffeln be stellt. Die Kartoffeln, die von diesem Stück geerntet werden, sehen gut aus, schmecken aber, wenn sie gekocht sind, nicht gut. Kohl und Steckrüben dagegen, die von dem gleichen Stück geerntet werden, gedeihen besser und verlieren keineswegs an Geschmack. Ich habe bereits das ganze Feldstück umgegraben, mit 1,5 Zentner Kalk gedüngt und danach noch eine etwa 4 om starke Schlammschicht aus einem naheliegenden Graben aufgebracht und eingeharkt. Wie kann ich den Boden weiter verbessern. H. S. inL. Antwort: Das Umgraben, Kalken und Mischen des Feldstückes war richtig! Ob sich nun der Geschmack der Knollen bessern wird, ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen; es wird sich im Herbst zeigen. Wir würden Anfang April auf das ge grabene, rauhe Land, für 350 gm berechnet, noch 10 Kg Thomasmehl oder Superphosphat und 15 Kg Kainit ausstreuen und einhacken. Man be hauptet, daß diese Kunstdünger außer einer Er tragssteigerung auch eine Geschmacksverbesserung bewirken. Eine Kochprobe im Herbst wird zeigen, ob die Behauptung zutrifft. Die Sommerbcardeitung der gepflanzten Kartoffeln ist so zu führen, daß die Bodenoberfläche stets locker bleibt und gut durchlüftet wird. Viel leicht muß auch einmal mit der Sorte gewechselt werden. Es könnte seien, daß die bisher an gebaute Sorte nicht für den vorliegenden Boden paßt. Wir würden es mit der Odemvälder Blauen versuchen. Diese Kartoffclsorte ist gelb im Fleisch, bringt hohe Erträge und hält sich sehr gut im Winterlager. Um ihre guten Eigenschaften voll entwickeln zu können, ver langt sie eine frühe Pflanzung. vr. E. Frage: Bekämpfung des Weidenbohr«rs. Von meiner größeren Obstbaumanlage sind in den letzten Jahren mehrere Obstbäume infolge des Weidenbohrers eingegaugen. Im Früh jahr vergangenen Jahres sand ich eine ganze Anzahl Larven am Boden, die ich aufsammelte und vernichtete, trotzdem müssen noch genügend Larven im Boden sein. Wie behandele ich nu: den Boden und vor allem die vom Weiden bohrer befallenen Bäume? F. Z.in G. Antwort: Die Bekämpfung der Raupen des Weidenbohrers wird wie folgt ausgeführt: Es wird in jedes Bohrloch mitttels kleiner Spritze oder Wattebausches etwa ein Fingerhut voll Schwefelkohlenstoff hineingebracht, das Loch ist hieraus sofort mit Baumwachs oder Kitt dicht zu verschließen. Da das Mittel sehr feuergefährlich ist, darf bei der Arbeit nicht geraucht werden. Bäume, die schon so stark befallen sind, daß ein Absterben zu befürchten ist, sind auszuroden und sofort zu zerkleinern und bald zu verbrennen. Da die Raupen 'des Weidenbohrers nur im Stamme, im Wurzel- stocko und in starken Aasten fressen und leben, so müssen die gefundenen Raupen im Acker und in schwächeren Wurzeln denen des Mai käfers angehören. Zur Vernichtung dieser halten Sie den Boden das ganze Jahr hin durch offen, wobei möglichst die Hühner zum Grundstück Zutritt haben müßten. Rz. Frage: Zimmerpalm« leidet unter Schädlingsbefall. Eine Zimmerpalme, die sich bis Anfang dieses Jahres schön entwickelt hat, hat auf den Blättern kleine Schädlinge. Alle Versuche, das Ungeziefer zu vertilgen, sind er gebnislos verlaufen. Ein Blatt nach dem andern wird welk und stirbt ab. Da die Palme noch immer gesunde Blätter treibt, nehme ich an, daß sie sich wieder erholt, wenn das Un geziefer bekämpft wird. Blattprobe folgt zur Untersuchung anbei. Wie heißt die Palme und wie kann ich das Ungeziefer von dm Blättern erfolgreich vertilgen? F. T. in N. Antwort: Die eingesandte Probe war von Blasenfüßen befallen. Die Bekämpfung dieses kleinen, sehr schädlichen Insektes wird durch Abwaschungen mittels eines Schwammes mit breiprozenUgem Parasitol oder Exodin aus geführt. Nach einigen Stunden sind die Blätter mit Regenwasser abzuspritzen. Es ist dafür zu sorgen, daß das Waschmittel nicht in den Topfballen gelangt. Nach etwa zwei bis vier Wochen ist die Arbeit zu wiederholen. Zur Borbeuge ist die Palme, falls sie, was an zunehmen ist, einen trockenen und warmen Standort hat, täglich «inige Male mit ab gestandenem Wasser leicht zu Ubevbrausen. Rz. Frage: Eberrschenwein gärt nicht. 35 Liter Ebereschen wurden mit 12 Kg Zucker sowie einem Päckchen Bierka-Malagahefe und tzefen- nährsalz angesetzt. Der Wein hat darauf neun Wochen hindurch bei gleichbleibender Stuben temperatur gut gegoren, gärt jetzt aber nicht mehr. Was muß mit dem Wein geschehen, damit die Gärung weitergeht. Ist der hohe Zuckergehalt schuld daran, daß die Gärung so bald aufgehört hat? P. H. in B. Antwort: Die Probe enthielt 10 Vo lumenprozent Alkohol. Der zu hohe Zucker gehalt läßt sich nur durch nochmalige Gärung vermindern. Wir empfehlen Abzug vom Boden satz, Zusatz von 10 Z phosphorsaurem Am monium und Umgärung mit frischer flüssiger Südreinhefe der tzefereinzuchtstation > in Kitzingen (Main), wobei auf Pefolgung der Gebrauchsanweisung, besonders was die Gär temperatur betrifft, zu achten ist. Prof. vr. K.- Blle Zusendungen an die Schrlftleittmg, auch Anfragen, sind ,u Achten an den Verlag I. Neumann, Neudamm (Bez. Ffo.) Der LMMmann Mock«n-8«tt»ge «les Milsärukker Tageblatt für Hsnäv-ifsscksst, I)Lrisvsir1sckafk. Wilsdruff, am 4 Februar 1S32 Ein Frühbeet im Hausgarten, wie es angelegt und benützt wird Bo« Gartcnbauinspektor Schieferdecker Mit vier Abbildungen In jeder Gärtnerei müssen Frühbeete sein, und da ein Hausgarten schließlich eine kleine Gärtnerei darstellt, so ist auch hier ein Früh beet kein Luxus, sondern eine große Hilfe für Pflanzenanzucht. Seine Einrichtung ist nicht sonderlich schwierig, wenn man sich mit einem einfachen Holzkasten begnügt. An einem ge schützten, sonnigen Ort im Garten wird die Erde etwa 50 eva ties ausgehoben und darin wird ein Kasten, wie ihn die Abbildung zeigt, eingebaut. Häufig wird das Holz, meist Eiche oder Akazie, mit Karbolineum gestrichen. Das ist aber für die Pflanzen sehr gefährlich, da sie unter den Ausdünstungen von Karbolineum sehr leiden; der Anstrich muß daher wenigstens lange vor dem Gebrauch des Kastens geschehen. Die Fenster (Abbildung l) für die Frühbeete sind heute, soweit sie im Handel bezogen werden, in drei Größen genormt. Davon sind Fenster Ein zum Aufstellen fertig gebauter Früh beetkasten für drei Fenster von 1 x 1,50 m die angenehmsten in der Hand habung. Nach dieser Größe muß sich natürlich der Bau des Kastens richten. Unter einem solchen Fenster können z. B. 5 Gramm Kohl samen zur Aussaat gebracht werden, aus denen etwa 1000 bis 1200 brauchbare Pflanzen her vorgehen. Damit lassen sich, wenn die Pflänzchen direkt vom Frühbeet ins Freie kommen, etwa 250 gm mit Frühkohl bepflanzen. Nach diesem Maßstab wird sich jeder Gartenbesitzer leicht die ungefähre Zahl der für seinen Garten nötigen Frühbeetfenster ableiten können. Die Hauptsache bei einem solchen Frühbeet ist dann aber der Pferdedünger, der durch seine Wärme die Samen zum Anfgehen bringen soll, ehe es die Sonnenwärme im Garten vermag. Richtig erwärmt sich aber nur frischer oder leicht angegorener Mist, der zwei bis drei Tage, ehe er in den Kasten kommt, zuni Anwärmen auf einen Haufen geschichtet wird Er wird dann schichtweise in den Kasten eingepackt und fest getreten, bis das ganze etwa so bis 50 ow hoch ist. Auch von außen wird etwas Dünger j gegen den Kasten gepackt. (Abbildung 2.) Nun bleibt das Mistbeet bis zum Erwärmen zwei bis drei Tage gut mit Fenstern und Strohdecken zugedeckt stehen, dann erst kommt eine 20 bis Abbildung 2. Frühbeetkasten fertig gepackt mit einem Dun gerumjchlag 30 om starke Erdschicht daraus. Für Aussaaten darf aber nur gesunde, völlig verweste Kompost erde mit etwas Sandbeimengung genommen werden. Während die Fenster des Kastens sich nach Süden neigen sollen, damit die Sonne gut Hineinscheinen kann, werden Dünger und Erdschicht am besten eben gepackt, da bei schräger Erdschicht das Gießen erschwert ist. Wenn daS Wetter nicht zu kalt ist, dann kann man schon Ende Januar das Mistbeet Herrichten. Oft sinkt aber Anfang Februar das Thermometer noch sehr unter den Gefrierpunkt, so daß die zweite Hälfte des Februar für ge wöhnlich die Zeitzum Mistbeetpacken ist. Für Aus saaten, wie Frühkohl, genügt auch das Datum, ebenso für die erste Aussaat von Kopfsalat. Später sät man Sellerie und Porree in den Kasten sowie weitere Sätze vom Salat, der möglichst nicht auf einmal ausgesät wird, damit die Erntezeit eine recht lange sein kann. Aber nicht nur für den Gemüse- sondern auch für den Blumengarten muß ein Frühbeetfenster da sein. Wenn die Levkojen im Juni/Jnli blühen sollen, dann werden die Samen Ende Februar Abbildung 3. Das Frühbeet wird gelüstet ins Frühbeet gebracht. Astern und Löwen mäulchen kommen im März in den wenigstens halbwarmen Kasten; ebenso zur gleichen Zeit die Balsaminen, die Bartonie, Hahnenkamm, CoSmeen und noch manch andere schöne Sommerblume. Mit der Aussaat alleine ist es aber nicht getan. Es gehört noch allerlei Arbeit zur Pflege der jungen Pflänzchen dazu. Zunächst wird der Kasten auch am Tage gut zugedeckt bleiben. Sobald aber der erste Same aufgeht, dann müssen am Tage die Decken vom Fenster, damit so viel Licht als möglich an die kleinen Pflanzen heran kann. Werden diese dunkel gehalten, dann wachsen sie lang und geil und geben keine gute Ware zum Auspflanzen. Jetzt beginnt auch die Erde auszutrockncn. Vorsichtig muß da mit lauem Wasser gegossen werden, ohne daß die Erde zu feucht wird, weil sonst die Keimlinge leicht faulen. Kommen schon richtige Blättchen zwischen den Keimblättern hervor, dann wird bei warmem Wetter auch das Fenster ein wenig gelüftet. Zunächst wenig, später wird das Fenster höher gestellt durch ein Luftholz, wie es die Abbildung 3 zeigt. Und schließlich muß vor dem Auspflanzen aufs freie Land das Fenster ganz vom Kasten herunter, damit da durch die Sämlinge gut abgehärtet werden. Wer mehrere Mistbeetfenster hat, der wird auck/ daraus bedacht sein, darin frühzeitig für Abbildung 4. Schnitt durch ein Frühbeet, bepflanzt mit Salat und mit Dünger eingepackt die Küche einiges heranzuziehen. Anfang Januar am Hellen Zimmerfenster ausgesäter Salat kann nach wenigen Wochen im warmen Mistbeet (Abbildung 4) ausgepflanzt werden. Er bildet hier bereits sehr schöne Köpfe, ehe man im Freien an eine Salaternte denken kann. Da- zwischengesäte Radieschen entwickeln sich in der warmen Erde schnell Treibkarotten aus dem ^Frühbeet sind eins der zartesten Gemüse, und auch Kohlrabi läßt sich ohne jede Schwierigkeit im warmen Kasten anziehen. Ist im Frühjahre alles aus dem Kasten geerntet oder verpflanzt, dann lassen sich die Beete noch sür Gurken verwenden. Die Gurke ist als wärmeliebende Pflanze im zeitigen Früh jahre dankbar für eine Überdachung mit Glas. Aus dem Kasten können dann im Laufe des Sommers schöne Salatgnrken geerntet werden. So kann man ein Frühbeet im Hausgarten vielseitig ausnutzen. Und wenn gewiß auch' mancherlei Arbeit damit verbunden ist, so ent steht auch großer Nutzen und viel Freude dabei.