284 in Hannover, welches die einer ausgeführten Dentzer Maschine entsprechenden Verhältnisse in den Abmessungen zeigte, mehrfach wiederholt und stets das Gegentheil gefunden, nämlich Mischung des ganzen Cylinderinhaltes, oder besser gesagt, sofort Bildung von Rauchwolken im ganzen Cylinder und Verwischung jeder Schichtung. Aber die Dewarsche Analyse und die Teichmannschen Versuche sprechen doch dafür. Bei den letzteren, welche mit einer Maschine mit konischem Boden angestellt wurden, ist sie nicht zu verkennen; aber bei den Versuchen mit der Maschine mit glattem Boden und bei den Imrayschen Versuchen kann ich sie nicht finden; diese Versuche beweisen nichts anderes, als dass im Zündkanale sich reicheres Gemisch befindet, als im Cylinder. Den Inhalt des letzteren kann man nur als wolkig bezeichnen. Eben dieselbe Folgerung ziehe ich aus den Versuchen mit seitlicher Zün dung, welche oben erwähnt wurden. Teichmann fand den Inhalt in der Mitte reicher als am Umfange; ähnliche Beobachtungen machten Frank und ich an einer älteren Körtingschen Maschine. Diese letztere war eine einfach wirkende Maschine gemäss Ab bildung 158—160. Während des Niederganges treibt der Kolben zunächst einen Theil der Verbrennungsgase aus, dann schliesst sich das Austrittsventil, die Verdichtung beginnt und gleichzeitig oder ein klein wenig früher das Ueberdrücken des in einer Pumpe fertig gebildeten Gasgemisches (siehe Seite 147). Die Zündung erfolgt selbstredend im Totpunkte. Wir haben es hier zwar mit einer Flammenzündung zu thun, welche im Eintrittskanale wirkt; statt derselben wurde aber eine elektrische Zündung eingerichtet, und es wurde der Zündpunkt an die verschiedensten Stellen verlegt. Abb. 235 und 236 zeigen die Einrichtung. Aus dem Vergleiche der zahlreichen Diagramme schien hervorzugehen, dass das Ge misch in der Richtung, welcher der eintretende Gemischstrahl den mechanischen Gesetzen gemäss folgen muss, etwas reicher war, als übrigens, dass also eine völlige Gleichmässigkeit der Mischung nicht vorhanden war. Doch ist dieses Ergebniss nicht ganz sicher, weil die elektrische Zündung recht schlecht arbeitete und der Ver gleich deshalb erschwert wurde. Indessen ist dasselbe gar nicht unwahrscheinlich; man bedenke nur, dass bei der Körtingschen Maschine die Verdichtung mit der Bildung der Ladung zusammen fällt, während sie bei der Ottoschen Maschine dieser folgt. Aber von