Volltext Seite (XML)
Nun sind diese drei Grundgedanken nicht von Otto zuerst ausgesprochen. Es ist schon erwähnt, dass Barnett die Verdich tung der Ladung bereits 1838, wenn auch vielleicht, ohne ihren Werth zu erkennen, anwenden wollte. Es wird ein Franzose De- grand genannt, welcher sie 1858 empfahl 1), es soll der Münchener Uhrmacher Reithmann im selben Jahre sie bereits angewendet haben 2). Jedenfalls aber hat Gustav Schmidt ihre Vortheile in einem Aufsatze hervorgehoben, welcher im Jahre 1861 veröffent licht wurde 3); ferner liegt ein englisches Patent von Million 4) von 1861 vor, nach welchem Luft- und Gaspumpe in einen Behälter verdichten, aus dem die Ladung für den Cylinder entnommen wird, und endlich empfiehlt sie der Franzose Beau de Rochas in seinem höchst merkwürdigen Buche 5 ) von 1862. Ebenso ist die Zündung im Totpunkte bereits von Barnett angegeben, sie findet sich wieder in der Patentschrift Millions, wo gesagt wird, man könne den Cylinder auch länger machen, als er des Kolbenhubes wegen zu sein brauche, in diesen Raum die Ladung aus dem Behälter übertreten lassen, bevor der Kolben seinen Totpunkt erreicht und in diesem zünden. Auch Beau de Rochas will Totpunktzündung haben. Endlich ist der Viertakt genau so, wie ihn Otto ausführt, von Beau de Rochas beschrieben. Nun ist es zwar wohl sicher, dass Otto ihn unabhängig von diesem Schriftsteller erfunden hat; nichtsdestoweniger aber muss diesem das Vorrecht des Gedankens bewahrt bleiben. • Aus allem diesem hat man nun wohl folgern wollen, dass Otto überhaupt keine Erfindung gemacht habe, dass er nur als ge schickt im Entwerfen die Gedanken früherer Erfinder in eine brauchbare Form gegossen habe. Wer da weiss, wie weit es von einem hingeworfenen Gedanken bis zur Ausführung einer Maschine ist, wird diese Ansicht nicht theilen. Die Patente Barnetts und Millions waren tief in den Sammlungen der englischen Patent schriften vergraben, die Schrift Beau de Rochas kaum bekannt 1) Witz, Trait thorique et pratique des moteurs ä gaz, Paris 1886, E. Bernard & Cie. 2) Bayr. Kunst- und Gewerbeblatt 1860, 448. 3) Z. d. V. d. J. 1861, 217. 4) Specif. 1861, No. 1840. 5) Nouvelles Recherches sur les conditions pratiques de la plus grande Utilisation de la chaleur et en gnral de la force motrice. Paris 1862, Lacroix.