— 6 — gase entweichen und frische Luft kann ein treten. Die Maschine ist doppelt wirkend, da zwei Cylinder vorhanden sind, deren Kolben durch einen Balancier in Verbindung stehen, also ab wechselnd arbeiten. Eine solche Maschine ist ausgeführt worden und im Betriebe gewesen, ohne jedoch Erfolg zu haben. Eine direkt und zwar doppelt wirkende Maschine, in welcher, nach des Erfinders Ausdruck, ein Gemisch von brennbarem Gas und Luft wie der Dampf in einer Dampfmaschine wirken soll, wurde dem Engländer Wright 1833 ’) patentirt. Dieselbe zeigt gegenüber den älteren Entwürfen wesentliche Fortschritte; sie ist den neueren Anordnungen schon ziemlich nahestehend, hat Wasser mantel und Flammenzündung und ist mit einem Fliehkraftregler versehen, welcher den Gaszutritt dem Arbeitsbedarfe anpasst. Einen Schritt nach vorwärts that Barnett im Jahre 1838. In seiner Patentschrift 2 ) beschreibt er drei verschiedene Maschinen. Die erste ist einfach wirkend; sie besteht aus einem Arbeitscylinder mit abgetrenntem Laderäume, einer Luft- und einer Gaspumpe. Die beiden Pumpen fördern in den Laderaum, welcher gefüllt ist, wenn der Arbeitskolben im unteren Totpunkte steht; wird er nun durch einen Schieber mit dem Cylinder verbunden und sein Inhalt entzündet, so treibt die Verpuffungsspannung den Kolben aufwärts. Darauf schliesst der Schieber die Verbindung mit dem Laderäume wieder ab; der Kolben kehrt um und treibt die Verbrennungs rückstände aus dem Cylinder. Dieses Austreiben wird entweder durch die Saugwirkung der Rückseite der Luftpumpe befördert oder es geschieht auch ohne weiteres durch ein Ausblaseventil. Ziemlich vollkommen ist die Zündvorrichtung: In dem mit zwei Schlitzen versehenen Küken eines Hahnes brennt eine Gasflamme. Deckt sich der eine Schlitz mit einer zum Laderäume führenden Oeffnung, so findet die Zündung statt; dabei erlischt aber die Kükenflamme infolge der Verpuffung. Deshalb geht das Küken nun in eine solche Stellung, dass der zweite Schlitz die Verbindung mit dem Freien herstellt; eine beständig brennende äussere Gas flamme entzündet dann die im Küken wieder. Die zweite der im Patente beschriebenen Maschinen deckt sich mit der ersten, nur ist sie doppelt wirkend. 1) Specif. 1833, No. 6525. Dingler 55, 173. 2) Specif. 1838, No. 7615.