166 rechts. Die dabei stattfindende Relativbewegung beider Kolben stellt die Kurve EF in ihrem Abstande von der geraden Linie GH dar. Man sieht aus der Abbildung, dass die Relativbewegung vier Kolbenhüben von verschiedener Länge entspricht, welche in etwa gleichen Zeiten gemacht werden, d. h., dass eine gleichwerthige Maschine mit Kurbelbewegung bei jeder Umdrehung zwei Spiele Abb. 183. machen müsste, um dasselbe zu leisten, von denen das eine als Pumpenspiel, das andere als Arbeitsspiel gelten würde. Mit an deren Worten: wir haben eine Viertaktbewegung mit verschieden langen Einzelhüben, können also das Verdichtungsverhältniss un abhängig vom Ausdehnungsverhältnisse wählen. Das ist aber genau richtig gedacht; es werden hier die oben erwähnten Mängel des Yiertaktes vermieden.