91 Die Gasmaschine kostet etwa dasselbe und hat auch wohl nicht mehr Erhaltung nöthig; man kann also als Anlagekosten täglich 4 A ansetzen. Der Gasverbrauch ist 25.10.0,75.0,15 oo 28 J. Für Schmierung wird man etwas mehr, für Wartung aber viel weniger ansetzen, beides mit 7 • veranschlagt, giebt schliesslich 39 JL. Es ist aber wohl zu beachten, dass bei dieser Rechnung die Gasmaschine schlecht wegkommt. Denn ihr grosser Vorzug, bei zeitweisem Stillstände nichts zu kosten, kommt darin gar nicht zum Ausdrucke. Je weniger man aber die Dampfmaschine be nutzt, desto theuerer arbeitet sie. Der Rechnung ist ein üblicher Gaspreis zugrunde gelegt. Dieser ist aber viel höher, als den Herstellungskosten entspricht; muss doch bei städtischen Anlagen das ganze Rohrnetz erhalten und verzinst werden. Deshalb kann man weit billiger arbeiten, wenn man das Gas selbst herstellt. Rechnet man es sich mit 71 an, was gar nicht so unerhört ist, so ermässigt sich obiger Satz von 39 J auf 25 M. Der Deutzer Zwilling. Die Deutzer Firma hat ihre Ma schine den verschiedenen Bedürfnissen möglichst anzupassen gesucht und liefert neben der vorbeschriebenen noch andere Anordnungen. Von diesen mögen zunächst die Zwillinge erwähnt werden, welche einen regelmässigeren Gang gewährleisten sollen. Natürlich sind bei diesen die Kurbeln um 360" gegen einander verstellt, also gleichgerichtet, damit der Viertakt beider Cylinder um eine Umdrehung gegen einander verschoben wird, so dass also auf jede Umdrehung der Maschine eine Zündung kommt. Die Steuerwelle ist beiden Cylindern gemeinsam und liegt zwischen ihnen; sonst bietet die Anordnung nichts besonderes 1). Für die Zwecke der Elektrotechnik ist besonders ruhiger Gang nöthig; man erzielt denselben bei geringerer Beanspruchung auf Kosten des Gasverbrauches, indem man nicht mit Ausfall von Ladungen, sondern mit schwächerer Füllung regelt. Das erreicht man einfach durch abgeschrägte Steuerknaggen, welche das Gas ventil mehr oder weniger lange öffnen, und zwar pflegt man den einen Knaggen breiter zu machen, als den anderen, damit, wenn 1) Abbildung Portef. des Mach. 1884, 17.