Volltext Seite (XML)
7SI0 vlgmilau I. d. Dt,lh,u Nichtamtlicher Teil. 14g, 2g. Juni 1912. setzen beurteilt ln erden, ohne Rücksicht dar auf, ob, soweit Einzelheiten des Schutzes und sein Umfang in Betracht kommen, der Ur heber sich in dem Ursprungsland in gleich günstiger Lage befindet, wie nach den innern Gesetzen des Landes, in dem der Schutz bean sprucht wird.« Man kann diese Auffassung heute als eine in Deutschland nicht mehr ernstlich zu bestreitende ansehen. Im Laufe der nächsten Zeit dürste auch dem Reichs gericht Gelegenheit gegeben werden, sich über die Frage auszusprcchen, die die ungarischen Gerichte beschäftigt hat; es würde sehr zu begrüßen fein, wenn auch in Deutschland das Ergebnis dasselbe wäre wie in Ungarn. Das in Italien in der zweiten Periode bestehende Rechti st undbleibtein Urheberrecht, es ist nicht dieselbe Form des Urheberrechts wie bei uns, aber die Ver schiedenheit der Form beseitigt nicht den Charakter des Ur heberrechts. Man kann vom gesetzgeberischen Standpunkte aus ganz gut den Gedanken des Urheberschutzes mit dem Gedanken des Lizenzenzwangs oder der Zwangslizenz kombinieren, wie auch z. B. den Gedanken der Beschützung des Erfinders. Der Er finder wird nicht schutzlos, wenn das Gesetz ihn verpflichtet, unter gewissen Bedingungen Lizenzen zu erteilen; ebensowenig wird der Urheber schutzlos, wenn das Gesetz ihn zu der Ge stattung von Vervielfältigungslizenzen unter gewissen Be dingungen verpflichtet. Gemeinfrei ist die Erfindung im ersten Falle ebensowenig, wie das Kunst-, Ton- oder Schriftwerk im letztem. Sind aber die italienischen Werke in der zweitenPcriodenichtgemcinfrei, dann genießen sie in Deutschland einen Schutz für die Dauer von dreißig Jahren nach dem Tode wie in Ungarn einen solchen für die Dauer von fünfzig Jahren nach dem Tode. Übersetzungen aus dem Deutschen in die slawischen, die magyarische und andere osteuropäische Sprachen. (Mitgeteilt von T. Pech.) 1912, II.*) ^.bradam, ^rauin unä N^tkus. (^iVisn, kV vsutieks.) ^OpLraiiii., L. 6os-L u wusi,. Oiopxu uapoAuoL noxxoxorin. IIsp. N4 8* ^OOO^Lx? 60 Lop. äer 880^rem. kiodlsw^. ^.nrsn^rubsr, Ltsdl unä 8tsin. (8tutt§art,0otta'soIi6LuoIiIi.^L6dk.) ^nnem'pyöopi., Hamä» iroea s» «ui^6ln>. ApLüls. Hop. ei. utzzi. H. u II. loaxovi-ixi.. UgA. 2-s. 16V Noskau. 86 8. 6200 Lx. 10 Lop. ^.rdusovv, Orunäriss äsr Ossodlodts Inv-, Lst- unä Lurlanäs. äonolr «k kolis^vsk^) Hop. o'L Hin. L. 8°. kstsroburg'. IV, 296 8. mit Larts n. 3 lat. 1000 Lx. L. 1.60. ^.srsbos, Luedküdrun^ lür äsn praktisobsn IkLnä^virt. (Lsrlin, k. karszr.) 208^0^2000'Lx^^L^I^O. ^ ^ vsvrik-ot. ^.rnolä, äis Kedsimnisss äsr inäisedsn Lalcirs. ^.xuoxLAi-, V. laüllLi mrLiueicllxi, .i.Llcupos'L, iiep. 4-ro usL- 213 8. mit ^dbilä^v. 300 Lx. L. 1.76. 8°. OImütL, L. kiomdsrZsr. 744 8. L 3.—. Lüdr, äas länredsn. (Berlin, 8. Lisedsr Vsrls.^) L»pi>, 1'. Il^noxa. Loiiiealil v'L 3 A. Hop. L. ^emuxusa. 8°. LiZa, k. Uslänsr. 88 8. 100 Lx. *) 1912, I siehe Börsenblatt 1912, Nr. 116-118. Lsnisodks, äis as^nedronsn vrsdstroinlnotorsn. (Braunsedwsiss, Lrisär. Vis^s§ L 8obn.) V. ^lioeia. 8°. ksterZburx. 142 8. mit ^.bbilä^o. 940 Lx. R. 2.—. LsrZsr, äis ^srvsnsodwLeds. (Berlin, II. 8tsinitL) Lsr^sro, k. Nuks'lLÜru moäsrva sliwiba wallst vsrwi (klsuragtsnisir). I'ullc. 1. tlLumkro. 8°. kixa, B. B. Litol. 72 8. (Bstti8eb.) Lsrsed, üanäbuod äsr Uoorlrultur. (^isn, ^V. Lriolr.) Lopmi., L. k^lcoLOAcroo no K^kr^ptz üoxor'L. Hop. ei. u^»i. no2i> P6A. L. B. IIIreüüL. 8°. kstsroduix. VIII, 290, XI 8. mit ^.ddiläkm 2200 Lx. B. 2.—. l'xai'oxoLL. 8". ketsrobur^. 96 8. 100 Lx. 80 Lop. Boas, äis ^Vasssrmannsods Bsalrtion. (Berlin, 8. Lar^er.) 9. H. 36opoi^ape«uro. 8". ketsr8durx. VII, 229 8. 2000 Lx. B. 1.66. Bodnsteät, Bralrtisoder 8odikkbau. (Hannover, Br. N. ääneelre.) LonmioAii.. IIpLxrilioekcoo e^Aooipoosio. Hop. K. H. IIonoi^LpevL n bur^, L. ^Vinoirs. Vlll, 146 8. mit kläo. 2000 Lx. L. 2.—. Löl8eds, äis ^.d8tainmnn^ äs8 ^lsn86dsn. (8tutt§art, Lranelrd- 8eds Vsi1üA8ll.) 3LÜiiioveK»ro. Ü3A. 2 e. 16°. Nookau. 122 8. mit ^.dbiläxn. ^3000 Lx. 45 Lop. LbEttw^.o^47^ ^L^2.60^' m ^ vovolrie^o. 8°. ^VaroebLn, LsntnersLtvsr L 6o. VII, 402 8. k. 2.60 6sdr. Revai. 369 8. L 1.90. Lommsli, Illnstrlsits Ossodiedts äsr Lräs. (8tattbg.rt,DistL^L6bk ) 0"L L0N0X8. H. Ü61L6LL. 8°. kstsrsdur». VIII, 810 8. mit ^bbiläSm 6100 Lx. L. 2 60. Lorsl, Llsmsnts äsr ^latdsmatilc. Dsnt8od von ?. 8tLelrs1. II. Ksomstris. (I.siprix, 8. 0. Isnbnsr.) Lopoxi,, 9. 9ä6z56nrLpSLN LlLio»lLrlllcL. II: Veo^orpi«. Hsp. 8°. Oäe88L, Lsatbssis. XXIII, 331 8. mit AsiedvSv. 3000 Lx. L. 2.—. Löss, äis Lräbebsn. (Ovtsr^visolc, M. ^ielrkslät.) 8°. kstei simrS, Lroekbaus-Lfroo. 106 8. mit 'I'aksln u. ^bbilä^n. 5000 Lx. Lraun, äis LmanLipation äsr Linäsr. (^lünodsn, k.LNßsu.) Lraun Lil^. ^ ^srmslr ksloLabLäi'tägs.. 82Ü2Lt g. tavu16iksÜ8Lx1i02. Lorä. 8sbe8t^6n L. 8°. öuäapsot. 31 8. L 1.—. 6rsdm, lisrlsdsn. VolIcLLUsxads. (k.sip2i§, Lib1io§lLpb. Institut.) ^Ldorolr^, L., I. lobn a L. Lopsolr^. Lrsdm. Vzkliösui Livota. Lroobsint bavä^siss. (1. 96. 316 8. mit ^bbiläxo. L 4.—, mit 30 Lardsnäruckblläsru. L 7.40.) I'o^ömuma. 8°. NoblrLU, >V. N. 8sa.dlio. 341 8. 3000 Lx. k. 2.—. Luod, Vas, vom Linäs. I. 8ä. (Itsipriss, L. 0. ^subnsr) Lunra o xcösmrL. Lox-lexrnssbiä rpy/li. cnomL^no'rov'L no vonpoeai^'L 8". No3lrau, ^V. N. 883.dlin. 360, 20 8. mit ^bdilöFn. 3000 Lx» L. 2.—. Lüolisr, Lntstsliun§ äsr Vol^swirtsodatt. (ludinßsn, L.aupp- sods LuedlianälunA ) 8°oi^?6t6r8du>^?^XI^ 313^8. ^OO^Lx/ L.' 2.—!"^^^ ^ ^