Volltext Seite (XML)
^ 154. 7. Juli 1909 Amtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8055 Verzeichnis von Neuigkeiten, )ie in Kieler Nummer zum erstenmal angekündigt lind. (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). * — künftig erscheinend. 17 — Umschlag. Johann Ambrosius Barth in Leipzig. 8078 Wilhelm Engelmann in Leipzig. 8071 2. 8 ^ " e e te .rt ^ 6 Staate . I. Diemer Nachf., Finck ä. Baylaender in .^airo. 8069 Ferdinand Enke in Stuttgart. 8070 Asb. 9 ^ 60 4 ^ 40 sseb. 5 ^ 40 ^ ^ 3 60 geb. 4 60 ^ ^ '^o to S. Fischer, Verlag in Berlin. 8076/77 *Bahr: Drut. 2. Ausl. 5 geb. 6 Ed. Gaeblcr's geogr. Institut in Leipzig. 8073 O. Gracklauer in Leipzig. 8070 *Mahler: Die Programme der politischen Parteien in Deutsch land. 75 Wilh. Gottl. Zkorn in Breslau. 8075 *Schlesisches Güteradreßbuch. 9. Ausl. 9 geb. 10 Subskriptionspreis geb. 9 I. Lindauersche Buchhandlung (Schöpping) 8068 in München. Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Heft 71.- Hrsg- v. k. b. Statist. Landesamt. Die eheliche und uneheliche Fruchtbarkeit mit besonderer Berücksichtigung Bayerns mit graphischen Darstellungen. 4 I. Neumann in Nendamm. 8072 Pompecki: Hörnerschall und Lustgesang. 2. Auflage. 5 geb. 6 Arno Peschke in Glauchau. 8073 *Patzig: Mundartliches aus dem niederen Erzgebirge. 70 H. Siegfr. Perschmann, Bnchh. in Würzburg. 8072/73 beim. ^ 90 .Z; §sb. ^1 30 Strecker ä- Schröder in Stuttgart. 8069 ^A6b. 1 ^ 40^ ' Do B. G. Teubner in Leipzig. 8071 ^uäsnt 1409—1909. 1 ^ 25 ^obmullor. vsi I.sipL.xsr Belhagen ä- Klasing in Bielefeld. 17 1/2 Minden-Ravensberg unter der Herrschaft der Hohenzollern. Festschrift zur Erinnerung an die 300 jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zum brandenburg-preußischen Staate. Geb. 4 *Geschichte der Weltliteratur in einem Bande. Von Busse Abteilung 1. 4 Westdeutsche BerlagSgesellschaft in Wiesbaden. 8075 Nichtamtlicher Teil. Die Kunst auf der Ostermetz-Ausstelluug 1909. in. <Vgl. Rr. 106, I2S d. BI > Die Bewegung, die in neuerer Zeit eingesetzt und auf dem Gebiete des Wandschmucks eine Reform herbeigcsührt hat, wodurch den Künstlern ein arbeitsreiches Feld in Form der farbigen Steinzeichnnngen neu erschlossen wurde, ist noch immer im Zunehmen begriffen. Dies zeigt sich nicht nur in den neuen Darbietungen der beiden führenden Firmen Robert Voigtliinder und B. G. Teubner, sondern auch darin, daß neuerdings auch andere Firmen hervor getreten sind, die sich mit dem Verlag solcher Blätter beschäftigen. Unter den neueren Blättern, die R. Voigt- länders Verlag herausgegeben hat, nimmt besonderes Interesse in Anspruch das mit einfachen Mitteln groß zügig gestaltete Hochgebirgsbild -Neuschnee- von F. Kodier, das die Einsamkeit schneebedeckter Gebirgsregionen in groß gesehener Naturwahiheit veranschaulicht. Derselbe Künstler bietet auch eine feintonige stimmungsvolle 'Herbstlandschaft-, in der die in der Abenddämmerung dahinziehende Schnepse eine treffliche, die Ruhe des Bildes nicht unterbrechende Staffage bildet. Albrecht Biedermann führt den Beschauer in die friedliche Stille eines Dorfes, dessen Straße mit herbstlich gefärbten Kastanienbäumen geschmückt ist; C. Becker bringt ein malerisch reizvoll gestaltetes Bild aus Südwest afrika, eine berittene Vorpostentruppe in ödem, steinigem und baumlosem Terrain. Der schaffensfrcudige G. Kamp mann ist mit zwei kleineren Blättern, einer Gewitter stimmung, die sich über einen mit Birken besetzten Ab hang breitet, und einem gemütvollen Motiv eines kleinen süddeutschen Landstädtchsns, vertreten. Durch feintonige Farbenstimmungen zeichnen sich ferner aus eine »Über schwemmung- von F. Ravenstein, die ein einsam gelegenes Bauerngehöft von allem Verkehr abgeschnitten hat, und eine herbstliche Wald- und Flutzlandschaft von Max Roman. In B. G. Teubners Verlag sind unter anderen Wandschmuckblättern erschienen: Das Kreuz auf der Höhe von H. Becheland, ein großartiges Hochgebirgsbild, das die Erhabenheit dieser Natur überaus stimmungsvoll wider spiegelt. Inmitten schneebedeckter Berghäupter, hinter denen die scheidende Sonne niedersinkt und die ernste Gebirgs- szeneric mit ihrem verklärenden Schein überzieht, ist das Zeichen des christlichen Glaubens errichtet in Gestalt eines mächtigen ungesügen Holzkreuzes, um weithin sichtbar von der Vergänglichkeit alles Irdischen zu zeugen. Durch Kraft und Schönheit der Farbenstimmung zeichnet sich die Mühle von Franz Hecker aus, die mit der neben ihr stehenden Kiefer sich in charakteristischer Silhouette gegen die goldige Abendlust abhebt. Ein Bild voll schöner Naturpoesie bietet Eugen Obwald mit der Schäferin, die mit ihrer Ziegenherde auf einem mit Heidekraut bewachsenen Hügel Rast hält, während Friedrich Kallmorgen ein mit malerischen Reizen ausgestattetes Hasenbild veranschaulicht. Mit kleinen anziehenden und farbenschönen Bildern sind Fritz Beckert, H. Daur und Ulrich Weber vertreten. Höchst 1043»