36 * Neben die bei den Kalmücken (an der Wolga) herrschende Galanterie gegen die Frauen theilt Nebolsin im Hull. <Io In sov. 6e einige interessante Einzelheiten mit. Wenn z. B. der Kalmück eine Frau zum Tanze auffordert, so beugt er ein Knie und legt die Hand an die Stirn, um dadurch seine tieft Achtung küudzugcbe»; dann berührt er leicht das Knie derselben. Die Kalmückin crwiedert, wenn sie noch ein Mädchen ist, aus Bescheidenheit nichts darauf; eine verheirathete Frau hingegen bezeigt ihre Zufriedenheit dadurch, dasi sie die linke Hand über das seidene Netz gleiten laßt, daö ihre Haarflechten gefesselt halt. Weder Frauen noch Mädchen, welche einen Mann zum Tanze auffordern, begrüßen denselben, sondern sie nähern sich ihm nur und berühren seine Schulter. Bemerkt ein Kalmück, baß eine Frau vom Pferde steigen will, so springt er augenblicklich hinzu und Hilst ihr ans dem Sattel, selbst wenn sie arm ist und ihm am Range nachsteht.... Man kann eine Einladung ablehnen, wenn sie von einem Maune kommt, geht sie aber von der Frau oder Tochter des Hauses aus, so würde die Nichtannahme der selben für eine Beleidigung gelten. * In dem Garten der k. k. LandwirthschaftSgesellschaft in Wien sind gegenwärtig an Aepseln, Birnen, Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Kirschen und Weichsel», an Wall- und Haselnüssen, an Weintrauben, Himbeeren und Stachelbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren über 800 Gattungen in der Cultnr. Die Mnttcr- stämme, die Baum und Rebschulen, sowie die Vermchrungsan- lagen für die verschiedenen Veerengattungen belaufen sich auf eine Menge von mehr als 50,000 Stück. Die meisten dieser Obstgattungem darunter vorzugsweise die edelsten Arp!el, Birnen, Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Kirschen, Weichsel» und Wein traube», sind in der Vermehrung begriffen, und deren Menge dürfte die Zahl von mehr als 30,000 Stück erreichen, von denen der größere Theil zur Abgabe an Käufer geeignet. * In Neufundland beabsichtigt man, die Ncw-Z)orker In dustrieausstellung so reichlich als möglich zu beschicken. Der Gouverneur der Colonie hat sich bereit erklärt, der Legislatur die Bewilligung einerGeldsmnmezur Untexstützimg des Unternehmens zu empfehlen. Die neujundländer Beiträge werden ans Fischen, Ocl, ornithologischen und mineralogischen Prachtexemplaren, einem merkwürdigen Modest der Robbenfischerei und aus einer — Familie von Eskimos bestehen. * AuS Irland meldet der „Telegraph" einen neuen agrarischen Mord, der auf die empörendste Weise verübt wurde. Ein sehr geachteter Pachter, Namens Thomas Farrell, der in Chureen ansässig war, siel diesmal als Opfer. Er saß mit einigen Nach- baröleuten in seiner Stube am Kamin, als drei Kerle, bis an die Zähne bewaffnet, cintraten und Farrell seine Flinte abforderten. Nachdem er ihnen dieselbe übergeben hatte, schossen sie ihm aus seinem eigenen Gewehr eine Kugel durch die Brust und zogen dann ruhig wieder weiter. * Ein Berliner Blatt erzählt! Nach Frankfurt a. d. O. kommt vor 14 Tagen aus Berlin ein Engländer, steigt in einem der dortigen ersten Hotels ab, lebt 8 Lage sehr vergnügt, d. h. spricht mit Niemand ein Wort, sondern besucht täglich mit seinem „6uic!o" miterm Arm die Oderbrücke, die Nicolaikirche und durchwandert die Straßen der Stadt, jedes Haus aufmerksam betrachtend. Eines Morgens bricht er endlich sein rathselhaftcS Schweigen und fragt den Wirth! „Wno ist Vuondestag?" Der schlaue Hotelier zuckt die Achseln und schüttelt den Kopf, als verstände er die Frage nicht. Da kommt ein anderer Engländer mit Familie angefahren. Die beiden Landsleute sprechen kurze Zeit mit einander, und sofort befiehlt der erstere augenblicklich zu packen und seinen Koffer nach der Eisenbahn zu bringen. Nach einer Stunde war er auf dem Wege nach Frankfurt a. M., in welcher Stadt er sich seit 8 Tagen zu befinden glaubte. * Eine auffallende Familienscene macht in Düsseldorf viel von sich reden. Ein Engländer hatte, um den barocken Ideen seiner Landsleute eine neue hinzuzufügen, dm wunderlichen Plan gefaßt, als Flüchtling durch dieWelt zu ziehen. Seine Gemahlin verfolgte ihn seit vier Jahren mit ihren Kindern von Land zu Land, von Stadt zu Stadt. Sobald der Gemahl, der fort während seinen Namen wechselte, die Ankunft seiner Gattin er fuhr, verließ er schleunigst mit seiner Begleitung den Ort. In Düsseldorf endlich ist es am 23. Januar der verfolgenden Familie gelungen, ihr flüchtiges Haupt einzuholen und bei der ersten Be gegnung solider Englishinan, als ob gar nichts vorgefallen wäre, sich sofort in die alten Familienverhältnisse wieder gefügt haben. * Die „Rhein-lind Ruhr-Zeitung" aus Mülheim a. d. Ruhr, 19. Januar: „Wiederholt habe» wir ein gräßliches Un glück von hier ans zn bcrichtm. Eine Frau legt ihr 1 ^jähriges Kind unter der Obhut eines 2fahrigen Schwesterchens, während sic eine» Ausgang zu machen hat, in der Wohnstube auf Kissen in der Nähe des Ofens nieder. Bei ihrer Zurückkunft findet sie das arme Wesen fast zu Kohle verbrannt. Es ist sehr wahr- cheüchch, daß eine aus dem Ofen gefallene glühende Kohle die Kissen angezündet und so den schauderhaften Tod des Kindes her beigeführt hat. Möchte» doch die Mütter dmch 'diese kürzlich mehrfach vorgekommcnen schrecklichen Unglücköfalle sich warnen lassen!" * Die "National-Zeitung" schreibt aus München; Eine ei- genthümliche Ermittelung von Dieben macht hier Aufsehen. Nachdem vor 4 Wochen Diebe in-den Cchweinestall eines hiesi gen Metzgerö ciustiegcn und einem Schweine einen Schenkel auö- schnitten, wollten sie dieser Tage dieselbe Grausamkeit wiederholen, wurden aber hierfür gleich durch die vierfüßige Justiz bestraft, denn da der Stall diesmal wider Erwarten der Diebe mit etwa 18 Mutterfebweinen gefüllt war, welche durch den Besuch Frem der gereizt wurde», fielen die Schweine über die Diebe her und verbisse» sich so in sie, daß 3 Schweine gestochen werden mußten, li»! sie von de» Körper» zu trenne». Die Diebe befinden sich im jämmerlichste» Zustande im Krankenhause. Lie am 12. Januar in Triest cingetroffenen und nach Lon don telegraphirten Uebcrlandnachrichteu sind bereits in den dor tigen Morgenblättern vom 13. d. M. abgedruckt. * In Frankfurt a. M. macht die am letzten Tage des alten Jahres stattaehabte heimliche Entfernung des Inhabers eines großen Tabaksgeschäfts auf dem Steinweg neben dem Weidcn- busch,; 400,00' Bremer den Eu sinter 2 erstere v otteur n cinzuhol ceß gem * L hat all: wüthetc viele M Tausend wurden Fahrzeu Element sich eine gewesen, land: „ de, den c 1 Hauö stürzten Mauern 17 H en deckt, 23 glases is Bäume * Die rika ist k komme». 1850 nn 339 Sch 1852 vv in den 29,947 n verwichen im vcrw wurden e 8305 Las noch 20 e * Be: zahlt die lcbensgro Saal wm Irlands, variver de * Di enthält T daß die A sehr getrü Vcrfolgur sie», indcn