wich-!-- mu-lsch-i"«"» d-tr. Zlllg- unö Lustfahrwesen. Zlieger-Wetterkunöe s Dr. G. prochnow. Lehrer an der Beobachterschule einer Fliegerabteilung. Genehmigt durch den Chef des Feldflugwesens Nr. 756/16 W. Mit ca. 80 Abbildungen. Preis 4 M- mit 30°/° bar / l Probestück mit 50°/» und 2 Probestücke mit 40°/» bar. Ausschneiden und mit dem Buch ins Schaufenster! <L>as Buch ist ein Bilder-Atlas der gesamten Luftmeerkunde für Flieger, es will auf der via reZia in die Meteorologie einführen. Darin unterscheidet es sich von allen bisher vorhandenen Einführungen, daß es Abbildungen, Zeichnungen und Photographien in reicher Zahl enthält. Der Text dagegen ist frei von allem über flüssigen Ballast, er ist so knapp bemessen, -wie es irgend anging. In dem ersten Teile wird die Physik des Luftmeeres behandelt. Der Leser erfährt, wie sein Höhenmesser und Höhenschreiber arbeitet und wie er diese Instrumente behandeln mutz, wenn ihre Angaben brauchbar sein sollen. Der Verfasser zeigt ihm dann durch eine Dergleichsskala von Geschwindigkeiten, wie man aus dem Druck des Windes beim Gehen, Laufen, Fahren in den verschiedensten Gefährten die Windstärke schätzen lernt, und gibt das Wichtigste über Windmessung am Boden und in der Höhe an. Weitere Tafeln behandeln die Luftdruck abnahme mit der Höhe, die Luftzusammensetzung in verschiedenen Höhen, die horizontalen und vertikalen Luft strömungen und ihre Folgen in Gestalt von Böen und Gewittern. Besondere Sorgfalt ist auf die Auswahl geeig neter Wolkenbilder gelegt, damit der angehende Flieger und Beobachter lernt, aus den Wolkenformen, wie sie von unten gesehen werden, auf Sicht und Wetter in der Höhe zu schliehen und andererseits aus den Wolkenbildern vom Flugzeug aus die möglichen Schlüsse über Luftströmungen und über die weitere Wettergestaltung zu ziehen. Der zweite Teil, die eigentliche Flieger-Wetterkunde, behandelt den Wetterdienst, das Lesen und Benutzen der Wetterkarte und die Wetteransage. Hierbei sind außer den beiden Hauptwetterlagen vier besonders wichtige Wetterlagen ausgewählt. Die van Bebberschen Wettertypen sind zu fünf Typen zusammengeschmolzen, die nach den Windrichtungen bezeichnet werden. In dem Abschnitt „Wetteransagen" hat der Verfasser eine Menge von Wetterregeln der Praxis und Wissenschaft vereinigt, wie sie unseres Wissens ein ähnliches Buch nicht enthält. Das Buch ist aus der Praxis herausgeboren. Darstellung und Anzahl der Tafeln wurden von den Verhält nissen vorgeschrieben, die die Entwicklung der Fliegerei im Kriege genommen hat. Es wird allen praktisch im Flugdienst Tätigen, sowie allen Interessenten des Flug- und Luftfahrwesens ein unentbehrlicher Leitfaden werden. Reiches Absatzfeld bei allen Interessenten des Flugwesens, ein wertvolles Geschenk für jeden Flieger im Felde. Verlag Z. Nemnich ^ Mannheim Auslieferung nur in Leipzig bei h. haessel. Roter Bestellzettel. 11k>7*