Volltext Seite (XML)
Jede Woche erscheint eine Stummer. Lithoqraphirte Beilagen und in den Tert gedruckte Holzschnitte nach Bedürfniß. — Bestellun gen nehmen alle Buch handlungen, Postäm ter und Zeirungs-Erpedi- zionen Deutschlands und des Auslandes an. — VbonnemcntSpreiS im Eisenbahn-ZcilunH. Organ -er Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker. Buchhandel »Gulden rhei nisch oder 4 Thlr. Preuß. Cour, für denIahrgang. — Einrückungsgebühr für Ankündigungen 2 Sgr. für den Raum einer gespalte. neu Petitzeile. — A drcfs« r „Redakzion der Eisenbahn- Zeitung" oder: Z. B. Meyler'scheBuch Hand lung in Stuttgart. XIX. Jahr. « Mai L86L Vro. KG, Inhalt. Eisenbahirbau. Belastungsproben an der durch Gebr. Benkiser in Pforzheim ausgeführten Gitterbrücke über den Rhein. — Die Zwickauer Kohleneisenbahncn. — Das Eisenbahnnetz im Anthrazitkohlenrevier Pennsylvaniens. — Zeitung. Inland. Oester reich, Preußen, Bayern. Ausland. Schweiz, Frankreich, Großbritannien. — Verkehr deutscher Eisenbahnen. — Ankündigungen. Eisenbahnbau. Belastungsproben an der durch Gebr. Benkiser in Pforzheim ausgeführten Gitterbrücke über den Rhein. (Mit 1 lithograph. Beilage.) Nachdem wir in Nr. 2 und 4 der Eisenbahn-Zeitung von diesem Jahr über die Herstellung, Aufstellung und den Transport der Nhcinbrücke bei Kehl Aus führlicheres mitgetheilt haben, sind wir durch die uns von den Erbauern des eisernen Oberbaues dieser Brücke gütigst an die Hand gegebene Notizen nunmehr in die Lage gesetzt, auch über die Belastungsproben des vollendeten Oberbaues und deren Ergebnisse das Wesentlichste nachzuschicken. Da unter den Brückenöffnungen keine festen Punkte zur Anbringung von Fühlhebeln geschaffen werden konnten, wendete man die durch Zeichnung (Blatt 3) verdeutlichte Einrichtung an, die sich vollständig bewährte. Die Ketten tz haben ihre Aufhängepunkte an den Gitterwänden über den Pfeilern und sind in der Mitte durch ein aufgehängtes Gewicht entsprechend angespannt, die Zeichen stifte 8, welche die Einbiegungscurven graphisch darstellen, befinden sich je in der Mitte der Brückenöffnungen. Mit dem so angebrachten Apparat haben die Belastungsproben wie nachstehend stattgefunden: I. Proben am 11. März, vorgenommen durch die Großh. Badische Oberdirekzion des Wasser- und Straßenbaues. badisch. Ufer rheinaufwärts ! ! ! v '! 6 I I' >" I L ! ! j > ! r rheinabwärts franz. Ufer In dem vorstehenden Schema sind die bei den Proben beobachteten drei Gitterwände rheinaufwärts (L, 8 und 6), zwei mittleren Gitterwände (O, L) und die Gitterwand rheinabwärts zunächst dem französischen Ufer (8) näher bezeichnet. Die hiernach folgende Tabelle gibt die Senkung und den Rückgang für jeden der Versuche I bis VII in Millimeter an. I II L m IV V VI VII K Sen kung Rück gang S. R. S. R. S. R. S. R. 0 0 12 7 7 8 10 10 7 7 8 7 0 13 7 11 11 12 9 11 Last bleibt 0 11 0 20 12 10 10 10 10 11 dto. v 0 0 8 T 10 10 10 8 10 dto. 8 8 0 14 6 12 11 5 5 11 dto. V 0 0 0 0 7 6 9 7 0 dto. Die in dieser Tabelle durch I bis VII angedeuteten Versuche sind: I. 5 Lokomotiven passiren das südliche Geleise und staziouiren auf der End öffnung französischer Seite. (Gesammtbelastung 175 Ton. — 8.4 Ton. aus den laufenden Meter.) II. 1 Lokomotive und 15 beladene Kieswagen passiren das südliche Geleise und stazioniren auf der Mittelöffnung. (— 1.7 T. pro Kilometer.) HI. 5 Lokomotive passiren das südliche Geleise und stazioniren auf der End öffnung badischer Seite. IV. 1 Lokomotive, 15 beladene Kieswagen passiren das nördliche Geleise und stazioniren auf der mittler» Oeffnung. V. VI. (6 >6 Lokomotiven auf dem südliche» Geleise > „ . dto nördlichen „ j p°ss"°n schnell dw Brücke, dto. „ „ südlichen „ > begegnen sich in der Mitte dto. „ „ nördlichen „ / der Brücke. VII. Belastung mit Kieswagen über die ganze Länge der Brücke. II. Proben vom 30. März auf Antrag der französischen Regierung gemeinschaftlich vorgenommen durch deren Kommissär Hrn. Ober- Ingenieur Couche und die Großh. Badische Oberdirekzion des Wasser- und Straßenbaues. In der nachstehenden Tabelle bedeuten L, 8 ... bis 8 die Stellung der Apparate an den verschiedenen Tragwänden; die Ziffern I, II.... VII die verschiedenen Belastungsproben. Die beobachteten Abmessungen sind in Milli meter ausgedrückt. Apparat i II III IV V VI VII Sen kung Rück gang R. S. R. S. R. S. R. S. R. S. R. 0 1 5 1 13 12 10 12 10. 11 L 11 10 8 0 0 12 13 14 13 13 12 — — 13 13 12 6 0 0 14 16, 16 12 13 17 13 13 11 14 13 O 5 5 4 6 9 7 6 6 13 13 10 7 12 12 8 9 11 9 8 22 17 8 8 7 6 8 7 — — 8 11 10 1 0 10 10 0 0 10 9 11 10 11 10 I. 1 Zug Passirt aus einem Geleise, II. 1 Zug dto. III. 2 Züge passiren parallel auf 2 Geleisen, IV. 1 Zug geht zurück auf einem Geleise, V. 2 Züge begegnen sich auf der Mitte, VI. 2 Züge begegnen sich auf der Mitte der badischen Endöffnung, VII. 2 „ „ „ „ „ „ „ französischen „ Jeder Lug bestand aus: 2 Engerth'schen Maschinen ü 60 Tonnen ... 120 Tonnen 5 Waggons . . . . L 4 „ ... 20 „ deren Belastung mit Schienen 10 „ ... 50 „ Total 190 Tonnen. Das Gedeck der Brücke war in, Uebrigen noch gleichförmig mit Schienen belastet, zuzüglich derer zu dem Gewicht der Züge eine Belastung von 4000 Kilogr. pro lauf. Meter Geleise erzielt wurde. Die Züge passirten die Brücke mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 35 Kilometer pro Stunde. Bei diesen wahrhaft strengen Brückenproben ist nicht eine Niete abge sprungen und hat Herr Couche dadurch Veranlassung genommen, die Arbeit an der Brücke für ganz vorzüglich und meisterhaft zu erklären, ein Zeugniß, welches den verdienten Fabrikanten von allen denjenigen crthcilt wird, welche Gelegenheit haben, die Ausführung an Ort und Stelle zu beurtheilen. Erklärung der Zeichnung: L ist ein Carton, welcher während der Zug das Brückenfeld passirt langsam vorgeschoben wird; 8, der Zeichenstift, erzeugt hiebei eine Einbiegungscurve auf dem Carton. 6, Zeiger welcher gleichzeitig die Einbiegung auf dem gctheilten Kreise in Millimeter angibt.