Volltext Seite (XML)
je 247 angestellte Beamte und beschäftigte Arbeiter ein Unfall, während im Jahre 1858 von 205 und im Jahre 1857 schon von 177 Beamten und Ar beitern einer verletzt oder getödtet wurde; dies ist ein erfreuliches Zeichen, daß die Beamten und Arbeiter sich immer mehr daran gewöhnen, durch eine größere Aufmerksamkeit im Dienst und durch strengere Beobachtung der für ihre Sicher heit erlassenen Bestimmungen auf ihre beim Eisenbahnbetriebe so ost gefährdete persönliche Sicherheit zu achten. Auf. je 288 der für die .Beförderung der Züge und für die Bewachung der Bahn angcstellten Beamten trifft im Jahre 1859 ein Unfall, während im Jahre 1858 von 283 und im Jahre 1857 schon von 215 solcher Beamten einer verletzt wurde. Besonders hat sich aber in neuerer Zeit in Beziehung auf die Gesammtmaffe der beim Eisenbahnbetriebe beschäftigten Arbeiter die Zahl der Unfälle vermindert, indem im Jahre 1859 ein Unfall auf je 221 Arbeiter trifft, während im Jahre 1858 von 150 und im Jahre 1857 schon von 142 Arbeitern einer verletzt oder getödtet wurde. Wie auch in früheren Jahren sind die durch eigenes Verschulden herbeige führten Unfälle weit zahlreicher, als die unverschuldeten; erstere verhalten sich im Jahre 1859 zu letzteren wie 17:1, während im Vorjahre dies Verhältniß nur wie 6:1 sich stellte. IN. Fremde Personen. Die Zahl der tödtlichen und nicht tödtlichen ' Verletzungen derjenigen Personen, welche die Eisenbahnen unbefugter Weise be treten haben, ist im Jahre 1859 mit 18 beinahe dieselbe geblieben, wie im Vorjahre (22). Sämmtliche Personen sind durch eigene Schuld verletzt, indem sie die zur Sicherheit des Eisenbahnbetriebes erlassenen Verordnungen und ge troffenen Vorrichtungen nicht beachteten. Dis Zahl der durch die Eisenbahnzüge bewirkten Selbstmorde ist gegen die beiden Vorjahre um 2 gestiegen und haben die Selbstmörder bis auf 2 in allen Fällen ihren Zweck, sich das Leben zu nehmen, erreicht. Zeitung. Inland. Preußen. — Im Jahr 1859 befuhren nachstehende Personen- und Güter dampfboote den Rhein: 1) die Schiffe der Köln-Düffeldorfer-Gesellschaft, 2) die der niederländischen Dampfschiffahrts-Rhederei, 3) die der Rhein-Vssel-Gesell- ichaft, 4) die von Berger in Venloo, 5) die der Gebrüder Wenmacker in Am sterdam, 6) die der Amsterdamer Rheder, 7) das Schiff „die Pfalz" .von Lederke in Ludwigshafen. Sodann folgende Schleppschiffe: 1) die Schiffe der Mann heimer Gesellschaft, 2) der bayerisch-pfälzischen Gesellschaft, 3) der Frankfurter Gesellschaft, 4) der Mainzer, 5) der Dortrechter, 6) der Kölner, 7) der Düssel dorfer, 8) der Mülheimer, 9) der Ruhrorter, 10) der Heilbronner Gesellschaft, 11) des Hrn. Franz Haniel, 12) des Hrn. Matthias Stinnes, 13) der nieder ländischen Rhcderei, 14) das Schiff der Herren Mohr und Wagner. — Die Generalversammlung der Kölnischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft am 1. Februar nahm das erfreuliche Resultat entgegen, daß außer den bereits gewährten 5 Proz. Zinsen noch 1 Proz. Ertra-Dividende erzielt worden ist. Wenn schon die Anzahl der beförderten Personen sich gegen das Vorjahr um 25,000 auf 1,160,000 vermehrt hat und auch das Güterquantum um 54,000 Zentner gestiegen ist, so hat sich doch eine Mindereinnahme von 47,000 Thlr. gegen 1860 (371,219 Thlr.) herausgestellt. Dieselbe ist dem seit Vollendung j der Rheinischen Bahn eingeführten niedrigen Personentarif und der durchgehends schlechten Witterung des verstossenen Jahres zuzuschreiben. Für die Zukunft des Unternehmens ist es beruhigend, daß trotzdem die Personenfrequenz sich ver mehrt hat. Eine Steigerung des Güterverkehrs erwartet die Verwaltung von der mit dem 1. März d. I. ins Leben tretenden Redukzion der Rheinzölle. (Akz.) Verkehr deutscher Eisenbahnen. K. K. prrvrlegirte öftere. Staats-Eisenbahn. (17^ Meilen.) Personen. 1861. Zahl. 15. Januar bis 21. Januar . 37,800 22. „ „ 28. „ . 33,732 bis 28. Januar 1861 . . 141,833 Güter. Einnahme. 1859. Ztr. st. öst.W. st. öst.W. 1,108,501 380,810 308,839 1,031,964 381,089 306,486 4,072,228 1,443,430 1,226,817 Kaiser-Ferdinands Nordbahn. — Monat Januar 1861. (Länge sämmtlicher Betriebsstrecken 82^ Meileni) 1—31. Januar 1861 gegen in 1860 (Regietransporte ohne Frachtbetrag Personen. Zollztr. Einnahmen. östr.W. 93,219 2,821,735 1,346,023 st. 103,390 2,624,512 1,189,263 „ im Jan. 1861 . . . 134,876 Ztr.) Württembergische im Monat Januar 1861. StaatSeisenbahnen. Verkehr und Einnahmen Jahr und Monat Bahn länge Meilen Personen zahl Einnahme v. Perso nenverkehr st. Güter Ztr. Einnahme v. Güter verkehr st- Gesammt- einnahme st- Januar 1861 „ 1860 1861 mehr weniger Königlich bah 228,394 1,602,787 Gepäck, 45.6 45.6 erische (Bc Persoue Ztr. Gü Equipag 167,249 174,883 7,634 Staats! hnlänge 3 n . . er (151,7t en, Thierc 88,402 93,636 5,234 »ahnen. 10.5 Wegs >8 Ztr. Reg rc. . . Sum 700,041 628,274 71,767 — Monat unden.) . . 1 lesend.) 5 ma 7 183,677 198,180 14,503 Dezemb« 98,392 st. 75,433 „ 23,936 „ 97,761 st. 272,079 291,816 19,737 r 1860. gegen 196,184 Personen, 1,295,379 Ztr. Güter (274,573 Ztr. Regiesendungen) und 680,142 st. Einnahmen im Dezbr. 1859 bei 287 Stunden Bahnlänge. Königl. sächsische Staats- und in Staatsbetrieb befindliche Privat-Eisenbahnen. — Monat Dezember 1860. Benennung der Personenverkehr. Güterverkehr. Total- Länge. Personen. Einnahme. Güter. Frachtbetrag, einnahme Bahnen. Westliche Staats- M. Thlr. Ztr. Thlr. Thlr. Eisenbahnen . . Oestliche Staats- 47.7 161,318 63,864 3,494,885 208,075 271,939 Eisenbahnen . . Privat - Eisenbah- 22,8 82,865 33,965 2,195,849 81,156 115,121 neu 8.1 20,766 4,301 284,928 10,581 14,882 Summa 78.6 264,949 102,130 5,975,662 299,812 40 l,942 Lübeck-Buchen. — Monat Januar 1861. Es wurden befördert: 7,363 Personen und 66,4l7 Ztr. 10 Pfd. Güter, gegen 8,153 „ „ 89,493 „ 10 „ „ im Jan. 1860. Die Einnahmen betrugen: Für Personen und Gepäcküberfracht 3,491 Thlr. „ Güter, Vieh und Equipagen 3,970 „ Sumina . 7,461 Thlr. Im Jan. 1860 betrugen die Einnahmen 9,810 „ mithin im Jan. 1861 weniger . . 2,349 Thlr. Ankündigungen. s6-8j Wiesenthal-Bahn. Für die Ausführung der Bahn von Basel nach Schopfheim sollen die Lieferungen von 7,330 Stück Schienen im Gewicht von 25,600 Zollzentner, ferner von 14,660 Stück Laschen, und im Submissionswege vergeben 29,300 7,330 145,000 Die Angebote auf die ganze, oder theilweise Lieferung dieser Schienen und deren Befestigungs-Materialien sind längstens „ Laschenschrauben, „ Nnterlagsplatten „ Schienenkloben werden. den 16. März d. I. Morgens U Uhr bei uns cinzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerte und Zeichnungen stattfindet. Die Lieferungsbedingungen übersenden wir auf frankirte Anfrage. Lörrach, den 13. Februar 1861. Direkzion der Wiesenthal-Dahn. A. N. Der Ober-Ingenieur Günther. s3—5j Patentirte neue Asphaltröhren zu Gas- und Wasserleitungen, welche alle» metallenen und anderen Röhren, die unter den Boden gelegt werden, bei noch größerer Dauerhaftigkeit und zur Hälfte billigeren Preise wie gußeiserne, vorzuziehen sind; ferner schmiedeiscrne Röhren und Verbindungen, Blei-, Kupfer-, Messing-Röhren und Gnmmischläuche, worüber detailirte Preislisten zu Diensten stehen bei I. K. DahlUMM in Eßlingen a. N. Redakzion: L. von Klei». — In Kommission der I. B. Metzler'schen Buchhandlung in Stuttgart.