Volltext Seite (XML)
er cll ich as r), en he >er !Z- ne te, us ste m, ;e- 'N, cht vo en Nd nn >b- n- >cr rr- ie- ür ir- ser en i>e- m- :n. ar ! 7- ch- )ic >cr nn os ch. cer lte te, Ze- die nd ich, teil ein rs- hre tte. eit ckt, ill, el- inf UN ln- )0f ine rs; ten us )er wb los IM zu zu zu en, II. Wir besprechen nun die Flur. Kartel bringt nur die Bodenverhältnisse und Flurraine uni» -wege von 1837, Kartell die Besitzverteilung von 1837 aus der Flur. Die Flur macht auf jeden Beschauer den Eindruck großartiger Regel mäßigkeit. Die Flurfigur gleicht etwa einem etwas verschobenen Rechteck. Der Struthwald ist ein später erworbenes Fluranhängsel. Meßen wir geradlinig in Richtung der Felderstreifung die Nord- und Südflurgrenzen, so ergibt sich, daß beiderseits von der Saubach aus etwa 1600—1800 Meter nach Westen und Osten gemeßen wurde. Durch den Bogen, den die Saubach nach Osten hin auf unserer Flur beschreibt, ist es gekommen, daß in der Flur die Saubach nicht mehr die Ostwestflurerstreckung halbiert. Der Flurplan ist aber deutlich genug geometrisch gedacht. Es sollten von den Gütern an der Saubach nach beiden Flurseiten hin von jedem Gute aus (soweit dies möglich war) größere Streifen Land den Bauern zur Nutzung vermeßen werden. Man nennt eine solche Fluranlage Wald- hufenflur-. Der ritterliche Grundherr brachte selbst oder durch einen Unter nehmer einen Trupp westdeutscher Bauernkolonisten in unser Waldtal. Sie woll ten sich hier dauernd als Bauern niederlaßen. Entsprechend der Größe des Trupps und des verfügbaren Landes wurde nun in unsrem Urwaldgebiet schon vor der Ankunft der Kolonisten durch geschulte berufstätige Landmesser die Flurgestalt in Waldschneisen aus dem Urwald herausgeschnitten. Die Flurgrenzen wurden somit kenntlich gemacht und festgelegt. Kaufbach und die andren Nachbardörfer entstanden sicher gleichzeitig. Wie die alten Waldhufenstreifen der Wilsdruffer Dorfbauern aussahen, das deuten nach unserem Dafürhalten noch die größeren Flurstreifen unserer Karte an. Wir haben alle Streifen numeriert und ihre Größe nach dem Flurbuch von 1837 ausgerechnet (nach Acker — A. und Oua- dratrute - QR., wobei 1 A. - 0,553 Hektar ist. Es sind verständlicherweise diejenigen Flurstreifen, die von der Stadtsiedlung weiter abgerückt liegen. Wir finden sie auf der Osthälfte und im Norden und Süden der Westflurhälfte (Nr. 1 bis 3, 38—48, 56). Ob sie alle sehr alt sind, spielt keine Rolle. Aber sie geben dem Beschauer eine Vorstellung, wie eine alte Dorfwaldhufe aussah. Vom Dorfe aus gesehen hatte der Kolonist Anteil zunächst an der wiesenreichen Saubach talaue, dann an den humusbedeckten Flurhöhen, und am Ende der Hufe ließ man gewöhnlich Wald stehen. In älterer Zeit umsäumte demnach ein äußerer Wald- lranz die ganze Flur. Es bleibt dahingestellt, ob die Saubachaue gestattete, daß jeder alte Bauern hof direkt an seiner Waldhufe lag. Es ist ebenso gut möglich, daß einige Höfe, besonders südlich an der Saubach, nicht hofanliegende Waldhufen aufwiesen. Ebenso ist denkbar, daß ein Hof einen anliegenden und einen nichtanliegenden (sog. wisten) Waldhufenstreifen besaß. Dann wäre Wilsdruff eine sog. mehr- st reisige Waldhufenanlage gewesen. Letzteres halte ich für am wahr scheinlichsten. Das paßt auch bester in den sächsischen Landschaftsrahmen, denn diese Fluranlage beherrscht den nördlichen Erzgebirgsfuß, während die ein streifige, echte Waldhufe das Gebirge überzieht. Die Stadtgründung ließ aber nicht nur im Orte große Veränderungen eintreten (Aufsaugung, Hosverlegungcn, neue Ansiedler), sondern sie hat auch die Flur beeinflußt. Freilich so rigoros konnte sich dies in der Flur nicht auswirken. Schon der Fläche nach lasten sich hier nicht so einschneidende 2 Über Nuranlagen und Hufenmaße unterrichten meine „Heimatkundlichen Streifzüge durch Orte und Fluren des Erzgeb." usw. Schwarzenberg 1931. 58 59