Volltext Seite (XML)
" A S - -- s . SO 0. 2 rrs: L L S L S o O öS? L >Sk> 8 8 § 8 L>S8 o c: >L- -Z LLHH 1-O -v^-sK o L »s: s SZ^ L- L §G>N -» irr «G.S^ L-S T LK .-sLZb o 8 S rv SL LZ Z 'S L 8 « « « .2 2 L» ^--^>-^^2 kN >-. 8 iS L 8 <2 L. «I 0 8 L 4.kN °ZZ S Ä 8 Z § 2 8 L S - HG - L 2 s ^8^^ <A. LkNÄ 8 L 8 8§^^ HZ L Z-SZ -^Ls »,8^8 : ^SG:S OS^ aus! Gegen 7 Uhr geleitet man die Ehrengäste mit Pechfackeln und Lampions zum Bahnhof zurück, und freier Tanz beschließt den bedeutungsvollen Tag. Sämtliche Kinder Wilsdruffs, Grumbachs, Kesselsdorfs spielen nun „Zug", spielen es im Freien, wo der, der die „Luckemutive" macht, um so lauter tuten und kräcksen darf, spielen es bei schlechtem Wetter in der Stube, wo die herzu getragenen Fußbekleidungsstücke der gesamten Familie den Zug zusammenfetzen helfen. Ergeben sich Schwierigkeiten beim „Rangieren", so wird in Absatz oder Ferse ein Nagel „neingewienert", spielen es besonders gern am Reinemachtag der Mutter, wenn man die Stühle hintereinander äufreihen darf, lauter „Kupees" zur Unterbringung der „Passagiere", nachdem ihr „Billett" „coupiert" worden ist. Die Erwachsenen „verdauen" das Bähnerle nach ihrer Welle: Danecks Höhe wird zum „Bahnhofsberg", wird bebaut: 1885 Nr. 134 v - Ernst Türke Nr. 134 August Frühauf 1886 Nr. 134« - Carl Klemm Nr. 1341 — Albin Thomas > Nr. 134 6 — Richard Partzsch 1890/91 Nr. 134 lO ---- Carl Fleischer. Sogar das Postamt verspürt einen Drang nach dem Freiberger Tore: Es zieht 1887, 1. Juli, nach der Freiberger Straße in das Haus des Gastwirtes Patzig, Nr. 108 („Stadt Dresden"). Auf Grund der erbauten Strecke Potschappel-Wilsdruff erwachten neue Wünsche: 1889, am 15. September, versammeln sich in Röhrsdorf die Vertreter einer Anzahl Gemeinden zwischen Wilsdruff und Meißen, um den Weiterbau der Linie Potschappel—Wilsdruff über Röhrsdorf — Tau benheim—MN titz zu betreiben. Und einige Jahre später, 1893, tagen die vereinigten Eisenbahnkomitees von Wilsdruff, Mohorn und Nossen, eine Petition obzufassen um Erbauung der Linie Wilsdruff — Mohorn — Nof - s e n. Wilsdruff ist etwas doppelzüngig in diesen Verhandlungen; denn es befür wortet gleichzeitig das Projekt einer normalspurigen elektrischen Eisenbahn Dresden —Wilsdruff —Leipzig, zu der das Wochen blatt 1893/152 bereits einen ausgeführtcn Plan seinen Lesern austifcht. Diese elektrische Bahn bildet denn auch für Monate hinaus das Tagesgespräch, bis man sie im April 1897'° fallen läßt. Dafür aber will die Fa. Kramer Sr Co., Berlin, 1898 eine elektrische Bahn Dresden — Wilsdruffs bauen und will sie gegebenenfalls bis Freiberg—Brand weiterführen. Sitzungen fin den statt, Berechnungen werden ausgestellt, Petitionen abgefaßt. Seele dieses Hochbetriebes ist — wie auch in einer Reihe weiterer diesbezüglicher Unterneh mungen — Walter Schmidt, Wilsdruff, den die Einheimischen ihren „Eisenbahn minister" nennen. Er sucht im März 1899 um Erbauung dieser elektrischen Bahn nach, und die Kammer befürwortet auch sein Gesuch bei der Regierung, wird aber bald darauf um Erbauung" einer normalspurigen Industrie- und Vorortbahn W i l s d r u ff —Go r b i tz — Cotta — Dresden WT 1897/51. -0 WT 1898/76, 101, 129—132. WT 1900/33. vorstellig und fällt diesmal bei der Kammer in Ungnade, einmal „des in der Petition angeschlagenen Tones halber, der anderwärts in dergleichen Gesuchen nicht üblich sei", des „Papiers" wegen, da „die Schmidtchen Gesuche nicht sel ten auf gewöhnlichem Geschäftspapier, ja auf Ansichtskarten geschrieben wären", und dann hätten sich die Gesuche auch insofern gegenstandslos gemacht, da für Wilsdruff in nicht zu feiner Zeit bereits zwei Bahnverbindungen geschaffen wor den feien und für eine dritte das Kgl. Dekret bereits angekündigt sei. Uebrigens betrage das Steigungsverhältnis des erbetenen Traktes 1:40, der Viadukt über die Zschone koste allein 900 000 Mark und die Strecke fei auch 1,2 Kilometer länger als von Potschappel aus. Die allgemeinen Kosten würden sich auf etwa fünf Millionen Mark belaufen. Das Projekt ist kaum gefallen, taucht ein neues auf: Straßenbahn Wilsdruff — Oberwartha mit anschließender Seilbahn nach Cossebaude". Doch auch diese Seifenblase zergeht. Dafür aber kann am 31. Januar 1899 die Strecke Wilsdruff — Nos- sen" feierlich eröffnet werden. Bürgermeister Bursian kann sichs in seinen Begrüßungsworten nicht verkneifen, den Regierungsvertretern zu sagen, er hoffe, die Herren recht bald wieder zu ähnlichem Anlaß in Wilsdruff zu sehen „und zwar dann auf einer normalspurigen Bahn von Miltitz her kommend und sie heimgeleitend unter Vermeidung des bei Wind und Wetter gefährlichen Umweges über Potschappel auf einer ebenfalls normalspurigen direkten Eisenbahn nach Dresden-Friedrichstadt". Die Strecke Potschappel-Wilsdruff hatte in den Jahren da her ihre Tücken" gezeigt: 1886, 17. 12. geht der Personenzug unterhalb Kesselsdorf bis Niederhermsdorf durch, entgleist und wird umgeworfen. 1887, 8. 9. Bahnfrevel: Man versucht, den Perfonenzug durch ausgestellte Hindernisse über die kleine Brücke bei Kesselsdorf abzustürzen. 1888, 7. 3. geht der Abend-Persvnenzug ohne Lokomotive vom Bahnhof Kes selsdorf bei Schneesturm bis an die kleine Brücke durch. 1899, 2. 1. Absturz einiger Wagen eines Personenzuges infolge Sturmes über die kleine Brücke. 1901, 28. 1. Absturz eines Eüterzuges durch Sturm über die kleine Drücke, Nov. Errichten eines Windschutzes an der „Teufelsbrücke", — Die Strecke Wilsdruff—Meißen: 1899 hatten sich die drei Städte Wilsdruff, Lommatzsch und Döbeln zu einer gemeinsamen Petition zusammengetan, sie strebten den Bau einer Nor malspurbahn Wilsdruff — Miltitz — Lommatzsch — Döbeln mit Sekundärbetrieb an. Auf Grund und in Verfolg der 1889 und 1899 gepflognen Verhandlungen bittet im Februar 1901 der Konservative Verein im Amtsbezirk Meißen durch L2 WT 1898/116. 22 WT 1899/14-IS. — Mit Eröffnung dieser Bahnlinie Wegfall der Personenpost Wilsdruff-Nossen, Wegfall der Landpostfahrt und Botenpost Wilsdruff—Mohorn. Der letzte „Schwager" erhält von den Festgasten des „Weißen Adlers" 20 Mk. und bläst sich mit demselben Liede wie 1886 „zum Städtele hinaus". Aquarell von F. Funk, Wilsdruff in der Heimatsammlung. -« WT 1901/18, 14. 38 3S