Suche löschen...
Wilsdruffer Tageblatt : 26.01.1928
- Erscheinungsdatum
- 1928-01-26
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadt Wilsdruff
- Digitalisat
- Stadt Wilsdruff
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1782027106-192801262
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1782027106-19280126
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1782027106-19280126
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Heimatmuseums der Stadt Wilsdruff und des Archivs der Stadt Wilsdruff
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Wilsdruffer Tageblatt
-
Jahr
1928
-
Monat
1928-01
- Tag 1928-01-26
-
Monat
1928-01
-
Jahr
1928
- Titel
- Wilsdruffer Tageblatt : 26.01.1928
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
eS r» nicht erteilt werden. Die Schristleitung. macht werden können. Bet? Atter' önnen Von den wird eben- cu bepflanzt. die Pflanzen aus dem Gartenteich. Bl Wo. machen. ist dagegen zu tun? D. L. in W. Haferschleim zu ersetzen. Bet. liefett ab und werden, als die verdirbt Ge- mppen Lage^ge der in einem frostfreien, Hellen Raum ausgestellt wird. In den Behälter kommen etwas Sand und Meine zweijährige einiger Zeit an Krampfanfällen (Epilepsie), die in der Regel alle acht bis vierzehn Tage auftreten. Die An fälle dauern nur einige Minuten, nachher frißt sie wieder und ist mobil wie vorher. 2m wird der Wein eine Gäruna machen, da er etwa 13 Von s: ff >»- Frage Nr. 10. 2m Herbst 1926 habe ich einen Ballon (SO Liter) Apfelwein angesetzt; dazu nahm ich 8 Zucker, aber ohne Zusatz von Hefe. Der Wein gärte ganz gut. Ob er nun aber im Keller zu kalt gelegen hat, so daß er doch nicht ganz ausgegoren ist? Ge schmack ist sehr herb. Ich hatte den Wein später wärmer gelagert und versucht, ihn mit weißer Gelatine, in etwas Wein warm aus- gelöst, klar zu bekommen, aber ohne Erfolg. Daraufhin wurden noch 3 kx Zucker hinzu gesetzt, um noch eine Gärung in Gang zu bringen, aber auch das blieb erfolglos. Wie bekomme ich den Wein klar und schmackhaft? Eine Weinprobe zur Untersuchung habe ich beigefügt. A. T. in L. Frage Nr. 3. Meine Maikatze leidet seit einiger Zeit an wässerigem Durchfall, der mit weißen und grünen Klümpchen durchsetzt ist. Sie beleckt sich immer den After, wobei sie knurrt. Als Futter bekommt sie gute Milch, Gemüse und Weißbrot. K. Sch. in B. Antwort: Geben Sie Ihrer Katze zur Rei igung der Eingeweide einen Teelöffel voll Rizinusöl, darauf dreimal täglich eine Tablette Taunalbin. Den entzündeten After massieren Sie mit Lanolin oder Borsalbe. Die Milch ist durch Frage Nr. 4. 2m Laufe des vergangenen Jahres verlor ich aus meinem tzühnerbestand drei Tiere an folgenden Krankheitserscheinungen: Hinken auf immer demselben Bein, sortwähren- Antwort: 2m vorliegenden Zustande wird der Wein eine Gäruna kaum noch durch machen, da er etwa 13 Volumprozent Alkohol enthält. Es ist also ein „süßvcrgorener starker Apfelwein". Er ließ sich mit den bekannten Mitteln nicht klären, sondern blieb trübe. Wir führen dies auf den nachträglichen Zucker- Matz zurück, welcher eine Klärung verhindert. Wird der Wein nun längere Zeit ruhig ge lagert (am besten in Flaschen), so wird sich die Trübung allmählich absetzen, und der Wein klärt sich. Besser wäre eine „Umgärung" im Sommer, indem man die gleiche Menge frischen Apfelsaftes dem Weine zusetzt und mit guter, frischer Reinhefe die Gärung erneut in Gang bringt. vr. Ks. Antwort: Lichten Sie die Sträucher im Winter gut aus, die befallenen Spitzen find ebenfalls-zu beschneiden. Danach sind die Sträucher mit drei- bis fünfprozentiger Solbar- löfung zu bespritzen. 2m Frühjahr nach dem Austreiben sind dieselben noch einige Male mit einhalb- bis einprozentiger Lösung, in Ab ständen von etwa zwei Wochen, zu spritzen. Außerdem ist für eine kräftige Volldüngung zu sorgen. Rz. Frage Nr. 9. Wie hält man Goldfische in einem Aquarium? Wie erfolgt die Fütterung und Reinigung des Aquariums? W. in B. Frage Nr. 2. Habe die Absicht, im Frühjahr eine Kleeweide zu schaffen für Schweine. Selbiqe müßte auch des Nachts dort verbleiben. Evtl, würde ein Schutzdach an einer Seite angebracht werden. 2st meine Absicht richtig? Widrigenfalls welche Weide wäre zu empfehlen? Mit welchem Alter dürfen Schweine zur Weide gebracht werden? Kann man auch schon Läufer austreiben? L. Z. in C. Antwort. Da die Schweine von Natur aus das Bedürfnis haben, zu wühlen, ist es vorteilhafter, sie zu hüten, als ihnen eine ein- gezäunte Koppel zur dauernden Benutzung zu geben. Man hüte die Schweine morgens und nachmittags je drei Stunden, falls gute Weide zur Verfügung steht. Andernfalls würde die Hütezeit auszudehnen sein, bis die Tiere satt find, was an einem Hinlegen und Herum wühlen zu erkennen ist. In der Zwischenzeit liegen sie in einem einfachen Schuppen, der an den Seiten etwa 1 m hoch eine Bretterwand, die Zug fernhält, aufweist, darüber offen steht und ein einfaches Dach mit Stroh. Schilf, Kartoffelkraut bedeckt, besitzt. Hierin können l zur guten Jahreszeit die Schweine auch nachts; untergebracht werden. Der gleiche Schuppen kommt auch für die Koppel, auf der die Schweine geringelt werden müssen, in Betracht. Man wählt für die KWe-Weide ein Gemisch von Rot- und Weißklee. Im ersten Jahre bringt der Rotklee die Futtermasse, während: für die spätere Zeit der Weißklee ausdauert i Ausgewachsene Zuchtschweine brauchen auf guter Weide kein Zufutter. Läufer, gleichgültig ob zur Mast oder Zucht bestimmt, ein solches von mindestens 1 kg Kraftfutter je Tag. Bet diesem Zufutter können Läufer von 16 Wochen Alter an, gut die Weide ausnutzen. Weitere Ausführungen zu Ihrer Frage lassen sich im Rahmen einer Briefkastenantwort leider nicht geben. Schaffen Sie sich das im Verlage von 2. Neumann, Neudamm, Bez. Ffo., erschienene, auf der dritten Seite dieses Blattes empfohlene Büchclchen von Franz Biesantz: „Einträgliche Schweinehaltung" an, die kleine Ausgabe wird sich bei den in diesem Buche gebotenen Ratschlägen eines Praktikers wohl bezahlt ves Sitzen und Herabgesetzter Appetit, alt- mähliche Abzehrung bis zum Eingehen. Die selbe Beobachtung mußte ich auch bei meinen Kaninchen machen. Sogar ist es bei einer jetzt säugenden Alten vorhanden, so daß ich in Sorge um den Kaninchenwurf bin. Die Hühner erhalten des Morgens gestampfte Kartoffeln mit Weizenkleie und Hirseschalen; mittags gebrocktes Brot; abends Hafer, und am Tage Vogelmiere, Kohlblätter, Salat. Welche Krank heit liegt bei den Tieren vor und wie ist sie zu bekämpfen? 2. M. in G. Antwort: 2hre Hühner leiden an Tuber kulose. Dagegen gibt es kein Mittel. Sie werden in der Leber kleine Knötchen von grau gelber Farbe finden. Wir raten: Abschlachten des ganzen Bestandes; Desinfizieren der Ställe mit einer fünfprozentigen Cellokresollösung, mehrmals! Umgraben der Ausläufe nach vor herigem Bebrausen in der genannten Lösung. Ihre Kaninchenställe müssen Sie ebenfalls sauber halten und desinfizieren. Ihre Art zu füttern ist nicht richtig! Ihr Morgenfutter weist deine tierische Nahrung auf. Geben Sie Fischmehl! Hafer genügt nicht, geben Sie Mais im Winter und Weizen im Sommer. Kl. Freßlust der Fische stärker. Außer dem ge nannten Futter fressen Goldfische Wasserflöhe und andere kleine Wassertiere, die man mit einem Gazekescher in Tümpeln sängt; auch kleine Stückchen Regenwürmer werden gern gefressen. Ein kleiner Gartenteich falls am besten mit Wassergewächs: Fütterung wie angegeben. Bei Eintritt des Frostes müssen die Fische herausgefangen werden. Man bringt sie in einem Kübel unter, Frage uns Antwort. Ein Ratgeber für jedermann. Bedingungen sgr die Beantwortung von «nfragen: Der größte Teil der Fragen muß schriftlich beantwortet werden, da ein Abdruck aller Antworten räumlich unmöglich ist. Deshalb muß jede Anfrage die genaue Adre sie des Fragestellers enthalten. Anonyme Fragen werben grundsätzlich nicht beantwortet. Außerdem ist jeder Frage ein Ausweis, daß Fragesteller Bezieher unseres Blattes ist, sowie als Portoersatz der Betrag von so Psa. beizufügen. Für jede weitere Frage sind gleich,alls je SV Psg. mitzusendcn. Anfragen, denen weniger Porto beigefügt wurde, Wersen zurückgelegt und erst beantwortet, wenn der volle Portoersatz erstattet worden ist. Im Briestasten werden nur rein landwirtschaftliche Fragen behandelt; in Rechtsfragen oder in Angelegenheiten, die sich nicht dem Rahmen unseres Blattes aupasien, kann Auskunft Antwort: Der Goldfisch lst aus der Karausche gezüchtet und wie diese ein anspruchs loser Fisch. Zu verwerfen sind allerdings die alten, runden „Goldsischgläser" mit der engen Oeffnung. Es ist Quälerei, Fische in einem solchen Gefäß zu halten. Für das Zimmer kommt lediglich ein rechteckiges Aquarium in Fraqe, am besten eins ganz aus Glas. Für zwei Fische genügt ein Behälter von etwa 30 am Länge, wie man ihn in jeder Glas handlung kaufen kann. Auf den Boden des Gefäßes kommt reingewaschener Seesand, der an der einen Seite etwa drei Finger hoch liegt, an der anderen Seite nur eben den Boden bedecken soll. Er kann durch schwache Steinchen oder Kies bedeckt sein. Diese Schräg- anlagc bezweckt das Ansammeln der Schmutz teile an der tiefen Stelle. In den Boden steckt man Schößlinge von Wasserpest, Quellennioos, Tausendblatt oder anderen Unterwasserpflanzen, die auch im Winter grün bleiben und dem Becken ein hübsches Aussehen verleihen, da neben aber auch dem Wasser den nötigen Sauerstoff zuführen. Dann füllt man das Gefäß mit Ilußwasser, bis ein Rand von 3 bis 4 am frei ist. Sollte sich das Wasser noch trüben, so wird es am anderen Tage mit einem vorigen Jahre hat sie die Staupe gut über standen. Die Krampfanfälle hat sie etwa seit Oktober dieses Jahres. Was kann ich zur Heilung des Hundes tun? W. M. in D. Antwort: Oft lassen solche epileptischen Anfälle mit der Zeit von selbst nach. Füttern Sie den Hund kräftig mit gemischter Kost und geben Sie acht Tage lang dreimal täglich eine Kynodal-Tablette. Vet. Frage Nr. 6. Einige Morgen Sand boden. die einen Lehmuntergrund Haven, möchte ich im Frühjahr mit Haser bestellen. Welche Sorten kommen in Frage? D. H. in N. Frage Nr. 7. Im vorigen Jahre habe ich Rasen angesät und ihn jetzt zum Winter mit Stalldünger (Kuhdung) zugebeckt. Nun wurde mir von verschiedenen Seiten ern Ausbrennen des Rasens prophezeit. Womit soll ich nun düngen, um das Ausbrennen zu vermeiden? K. Sch. in E. Antwort: Wenn Sie den Rasen mit sehr strohigem Kuhdünger leicht zugedeckt haben, schadet dieses nichts. Unbedingt schädlich, be- sonders in feuchten Wintern, ist fetter und dazu nock eine stärkere Schicht Kuhdünger, da der Rasen darunter sicher ausfault. Am vorteilhaftesten ist es, wenn der Kuhdyng ein Jahr auf einen Haufen gesetzt wird, so daß er verrottet und dann als Dungerde über den Rasen gestreut wird. Unkrautsamenfreie Komposterde tut dieselben Dienste. Rz Frage Nr. 8. Stachelbeersträucher, zwei Meter von Obstbäumen entfernt stehend, tragen jedes Jahr reichlich Früchte, doch sind diese, bevor sie reif werden, voller Meltau. Was Frage Nr. S. Schäferhündin leidet seit ein Krampfanfällen (Epilepsie), die cs s. Frage Nr. t. Meine Stute ist ein Windschnapper. 2m Stalle hat sie einen Kopp- rteinen um; trotzdem hat sie schon zweimal Kolik gehabt. Was ist dagegen zu tun? Oder soll ich die Stute lieber verkaufen? 2. L. in C. Antwort: Sie müssen die Stute dauernd mit Koppriemen gehen lassen, falls Sie nicht eine operative Behandlung versuchen wollen, die auch nicht immer von Erfolg begleitet ist. Wenn Sie sich zum Verkauf entschließen, müssen Sie die Stute ausdrücklich ohne jede Garantie verkaufen, da Sie sonst haftbar ge- Schlauch abgezogen und noch einmal neues aufgefüllt. Nach einigen Tagen kann man die Fische cinbringen. Das Aquarium bekommt einen Hellen Platz, am besten auf der Fenster bank Sind genügend Pflanzen einaebracht, dann ist ein Wasserwechsel nicht nötig. 2m Winter fressen die Fische sehr wenig. " trocknete „Ameiseneier" (es sind die Pi der Ameisen) oder „Goldfischfi jede Vogelhandlung, daneben kö zu Krümchen von Weißbrot gereicht Es soll nie mehr gefüttert werden, Fische fressen. Ueberflüssiqes Futter das Wasser. Kot- und Schmutzteile entfernt man mit dem Saugheber. Algenansatz an den Scheiben bürstet man mit einer scharfen Bürste ab. Verdunstunaswasser ist nachzufüllen. Soll neues Wasser (wegen Trübungen) eingedracht werden, dann muß es dieselbe Wärme Haden wie das im Becken. — Im Sommer ist die Antwort: Aus der großen Zahl der Hasersorten empfehlen wir Ihnen die gelben Hasersortcn, da sie weniger anspruchsvoll sind. Vielleicht versuchen Sie es mit Petkuser Gelb hafer oder Baltersbacher Frühhafer. . Weißhafersorten sind Streckenthiner 9 sowie Svalöfs Siegeshafer zu empfehlen, die aber mehr für einen Sandboden besserer eignet sind. Der LstWmann Wocden-SeUng« ckes Mllsäruiker Tageblatt sun Lmäwirrscksst, HstiLvsirlfckÄft. Schriftleirang r Dekonomierat Grundmann, Neudamm, WUsVruff, 26 Jan 1928 Jeder Nachdruck aus dem Inhalt d. Bl. wird bestraf: Die deutsche Dogge. Bon vr. W. Wieland. (Mit Abbildung.) Von allen großen Hunderassen ist zweifellos die deutsche Dogge, der Apollo der Hundewelt, die schönste, kraftvollste und eleganteste Er scheinung, ob sic sich nun in schwarzer, blauer, gelber, gestromter oder bunter Farbe zeigt. Di« bunte, schwarzweiß gefleckte Farbenvarietät, ist z. Zt. besonders beliebt, doch gewinnt auch Lie blaue Farbe wieder mehr Liebhaber. Die ketzte Spielart wurde früher Ulmer Dogge ge nannt, heute spricht man aber nur von der deutschen Dogge, da die blaue Dogge in der Gegend von Ulm nicht häufiger ist als im übrigen Deutschland. Vor ca. 30 Jahren war der blaue Stamm in Österreich sehr verbreitet. Mit öster reichischem Blut baute dann auch der bekannte Doggenzüchter E. Aichele seine Zucht in Berlin auf. Sein Zwinger „vom Schwalbennest" war sei nerzeit tonangebend. Der Ursprung der deutschen Dogge geht auf die alten Hatz- rüdui zurück, die auf dem be kannten Bild von Snyders .Saujagd" sehr gut dargestellt sind. Mit dem Aufhören der Sauhetzen hörte auch ihr Lebenszweck auf, man fing an, sie mehr als Wach- und Be gleithunde zu verwenden, wo durch die größeren und schwe reren wieder beliebter wurden; bei der Zucht wurde damit zu sammenhängend mehr Gewicht auf Mächtigkeit und Eleganz gelegt und so der Grundstein zum Aufbau der modernen Doggenzucht geschaffen. Aus den alten Jagdschriftstellern ersehen wir, daß den Grundstock zu unseren deutschen Doggen ein Urstamm lieferte, der bei uns ansässig war. Das Blut englischer Doggenstämme, die ursprünglich auch vom Fest lande stammten, wurde wegen seiner Seltenheit und Kostspieligkeit nur in sehr geringem Maße zugeführt. Die deutsche Dogge muß also in vollem Maße als deutsches Zuchtprodukt an gesehen werden. Der Name „Oranä äanois" (großer Däne) sür die deutsche Dogge wurde in Frankreich zuerst von Buffon eingesührt, von hier aus kam dann der „6lrsat äans" nach England. Leider wird unser Nationalhund auch heute noch in Frankreich und England so ge nannt. Dieser falsche Name wird sich wohl sehr schwer ausrotten lassen. Über den Ursprung des Wortes „Dogge" wissen wir, daß es aus dem Spätangelsächsischen „äoeZa" stammt, welches dann als ins Englische überging und von dort aus ins fran zösische „äoKus" und niederländische „ävK" ein- gedrungen ist. DaS englische „cko<;" finden wir zum ersten Wale um 1050 erwähnt; die Ent- reattche Doggc auch auf die Beschreibung der Rassekennzeichen kann ich an dieser Stelle unmöglich eingehen. Ein gutes Bild sagt mehr als jede Be schreibung. Obenstehende Abbildung zeigt die Körperformen der Dogge klar urü> deutlich. Der Charakter der deutschen Dogge ist freund lich und liebevoll gegen die Angehörigen, zurückhaltend gegen Fremde. In der Gefahr verteidigt sie mutig ihren Herrn und sein Gut unbekümmert um erhaltene Verletzung. Die angebliche Bissigkeit der Dogge ist ebenso ein Märchen wie dasjenige vom „ausgcstorbenen" Bernhardiner Jeder sogenannte „Hundekenner" betet es immer gläubig wieder nach. Daß es unter den deutschen Doggen — wie bei jeder anderen Rasse — hin und wieder auch bissige Exemplare gibt, ist selbstverständlich. Oft sind sic durch falsche Erziehung erst bissig ge worden. Zum Schluß möchte ich jedem Doggenzüchler, der nicht selbst die nötige Er fahrung und Geschicklichkeit besitzt, raten, das Kupieren Ler Ohren dem kynologisch erfahrenen Tierärzte zu üherlaffen. lehnung ins Niederhochdeutsche sand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts statt. Zuerst hieß es der Dock, dann wurde die Dogge daraus. Im Dänischen ist es heute noch männlichen Geschlechts. Von einer planmäßigen Doggenzucht kann man erst seit dem Jahre 1878 sprechen. In diesem Jahre kamen die Züchter zum ersten Male zusammen, um sich über die Richtlinien zur Veredelung der Doggen-Zucht zu besprechen, bis dahin hatten die einzelnen Liebhaber, un abhängig von einander, jeder nach seinem eigenen Kopf gezüchtet. Württemberg gebührt unstreitig der Ruhm, die deutsche Dogge emporgebracht zu haben. Heute hat sich der Schwerpunkt der Zucht nach dem Norden (Berlin) verschoben. Von den verdienstvollen Züchtern kann ich in dieser kurzen Abhandlung nur Max Hartenstein (Zwinger Plavia) nennen, der die Zucht von 1874 bis 1895 in großem Maßstabe betrieb; TaubenkrankheUen. Lon Willy Hacker. Wenn im allgemeinen das Wort Geltung hat, daß Vorbeugen besser als Heilen ist, so trifft dies für den Taubenzüchter ganz besonders zu, denn tatsächlich lasten sich viele Krankheiten der Laichen bei genügender Aufmerksamkeit und Sorgsamkeit völlig vermeiden. Unter den Grundsätzen, die zur Gesunderhaltung der Tiere führen, steht oben an die dauernde Versorgung mit frischem, reinem Wasser. In dieser Hinsicht wird noch viel ge sündigt. Daß der Schlag oder sonstige Aufenthalts ort der Tiere peinlichster Sauberkeit bedarf, sollte eigentlich selbstverständlich fein. Weiter wird man immer die Körner füttern, die all gemein als die gesundesten anerkannt sind, da neben aber auch ost die unerläßliche Abwechslung eintreten lassem Erbsen abwechselnd mit Grütze sind besonders zu empfehlen. Lein- oder Hanf samen, überhaupt ölhaltige Körner, dürfen nur selten gegeben werden. Selbstverständlich kann man gleichwohl nicht alle Krankheiten verhüten, ost aber wird man bei aufmerksamer Beobachtung in der Lage sein, Krankheiten schon im Entstehen zu erkennen und kann sie dann besonders wirksam bekämpfen. Tauben, die sich abfondern, den Kopf beistecken, selten oder gar nicht baden, ohne Freß lust sind, matte oder trübe Augen Haven und ihre Stimme nicht hören lassen, sind krank. Erkennen kann inan die Art der Krankheit aber nur, wenn man ihre Merkmale kennt, und diese zu zeigen, ist der Zweck dieses Aussatzes. Die Mauser tritt bei jungen Tauben im fünften Monat und um dieselbe Jahreszeit dann in den folgenden Jahren ein. Sitzt die Taub« traurig mit eingezogenem Kopfe da, sollte man eingreisen. Häufig ist starke Diarrhöe vorhanden. Man gibt bestes, kleines Futter, Linsen und Leizen. Können sie den Schnabel nicht mehr, öffnen, steckt man ihnen täglich 25 bis 30 Linsen' oder 18 bis 20 Erbsen in den Hals. Sie erholen sich dann meist nach acht Tagen. Reines Wasser darf nie fehlen. Gerste, die als bestes Winter süber gilt, ist für die Mauser ebenfalls recht zweck« mäßig. Ist auch die Mauser an sich natürlich, so ist der Zustand der Tiere hierbei doch immer etwas krankhaft. An Taubenpocken oder Wauern gehen viele Tiere ein. Zuviel ölhaltige Körner gelten als Hauptursache. Bei den Jungen zeigen sie sich meist unter den Flügeln und bei den Ohren, bei den Mten am Schnabel und Kehle. Viel Saufen ist hierbei höchst wichtig, ebenso wie gut« Fütterung. Zur Heilung der Geschwüre bestreicht man dieselben zweckmäßig mehrere Male mit ungesalzener Butter. Eingeben eines leickten Abführmittels, beispielsweise Glaubersalz, ist sehr dienlich. Nach den Erfahrungen eines andere» Züchters soll man diesen Tieren nur Alaun geben, der bis zur Sättigung des Wassers in diesem aufgelöst und ties in den Hals hineingepinselt wird, wozu man sich am besten einer Taubenfeder bedient. Häufig verwechselt man die Pocken mit Grind, eine Krankheit, die ebenfalls durch schäd- liches Futter entstehen dürfte. Er tritt um Auge» und Schnabel auf, besonders aber am de»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)