Volltext Seite (XML)
Kago und Lariosselschorf. Kartoffeln zeigen, wie an den beigefügten Proben zu sehen ist, eine völlig angegriffene Ober fläche. Der Boden war zunächst mit Pferdedünger gedüngt. Ich habe dann Sackkalk und später etwas Thomasmehl gestreut. Ich bitte um Auskunft, wo rauf dieser Schaden zurückzuführen ist, und ob man, ohne größeren Schaden befürchten zu müssen, im nächsten Jahre wieder Kartoffeln anpflanzen kann. Wie ist das Land vor dem etwaigen Wiederan- pslanzen mit Kartoffeln zu behandeln. I. M. Antwort: Die eingeschickte Kartoffel zeigte die charakteristischen Krankheitserscheinungen des Kartoffelschorfes, der fälschlich auch Krätze genannt wird. Er tritt als Flach-, Buckel- und Tiefenschorf auf. Die kranke Knolle zeigte den Tiefenschors. Ver ursacht wird diese Schalenkrankheit durch einen mikroskopisch kleinen Pilz (Strahlenpilz), der über all im Boden oorkommt, aber erst durch Kalkung zu kräftigster Lebensbetätigung angeregt wird. Ge schmack, Gesundheit und der Saatgutwert leiden nicht durch die Schorfkrankheit. Sie ist hauptsächlich ein Schönheitsfehler. In der Küche läßt sich die schorfige Kartoffel ohne jedes Bedenken verwerten. Bekämpfungsmittel: Der Garten ist jetzt im Herbst tief umzugraben, damit der Kalk recht tief zu liegen kommt. Eine Stallmistdüngung erhält das neue Kartoffelstllck nicht. Statt dessen ist eine Handels düngergabe wie folgt anzuwenden: Die Knollen werden wie üblich gepflanzt. Wenige Tage nach dem Pflanzen werden auf je 25 qm Land als Kopfdünger ausgestreut 1 kg Superphosphat, V- kg Kaliumsulfat und kg schwefelsaures Am moniak. Die drei Kunstdünger können vor dem Aus- streuen zusammengemischt werden. Der Handels dünger macht den Boden schwach sauer, wodurch die Lebenstätigkeit der Schorfpilze stark geschwächt wird. In zwei bis drei Jahren erhält man durch dieses Pflanzverfahren wieder gesunde Knollen, ge ringer Befall macht sich nach Jahren immer wieder mal bemerkbar, besonders bei langanhaltender Witterung. Als weiteres Mittel empfehlen wir, statt der schorfanfälligen eine andere Sorte zu pflanzen. Kerngehäuse von Äpfeln zeigt Schimmel. Bei den Äpfeln der Sorte „Schöner von Bos- koop" beobachte ich des öfteren, daß sich im Kern gehäuse Schimmel bildet. Die Früchte erscheinen dabei wie in der Mitte von der Blüte zum Stiel durchgehend aufgerissen. Diese Apfel halten sich aus dem Lager schlecht. Kann man hier für Abhilfe sorgen? O. L. in E. Antwort: Ein Ausplatzen der Früchte, wie es in der Frage beschrieben ist, wird gelegentlich beim „Schöner von Boskoop" beobachtet. Da in diesen Fällen das Kerngehäuse gewissermaßen frei liegt, finden natürlich die Schimmelpilze hier gut Eingang. Die Ursachen für dies merkwürdige Auf springen der Apfel sind nicht eindeutig klar. Ver mutlich bewirkt eine ungleiche Ernährung der Frucht ein ungleiches Wachsen des Fruchtfleisches, so daß diese Äpfel dann aufreißen. Außer einer nor malen guten Pflege und gleichmäßiger Wasserver sorgung des Baumes können keine besonderen Mittel zur Verhütung dieser nichtparasitären Er scheinung genannt werden. Es ist erforderlich, die Früchte vor dem Einwintern aus jeden Fall gut auszusortieren. Schfd. Hortensie im Garten überwintern. Ich habe im Frühjahr eine Hortensie aus einem Blumentopf in den Garten ausgepflanzt und wollte ie auch über Winter dort belassen. Muß ich die Pflanze eindecken und irgendwie beschneiden? A. D. in K. Antwort: Nicht jede Hortensiensorte ist zum lluspflanzen im Garten gleich gut geeignet. Aber venn die Pflanze etwas geschützt steht und im Spät- >erbst etwa durch Beistecken von Nadelholzzweigsn noch einen Winterschutz bekommt, wird sie in der Regel auch im Freien den Winter so überdauern, daß sie im kommenden Jahre wieder blüht. Freilich I darf der Frost nicht ungewöhnlich stark sein und die Pflanze auch nicht zurückgeschnitten werden, denn die Blüten entwickeln sich aus den Spitzen knospen der vorjährigen Triebe. Nur die ganz schwachen Triebe kann man ausschneiden, da sie zu meist keine Blüten bringen. Schfd. Nachreifen grüner Tomaten. Meine Tomaten haben noch viele grüne Früchte; auf welche Weise kann ich diese am besten zum Nachreifen bringen? Z. A. in N. A n tw o r t: Es hat sich als praktisch erwiesen, noch ausgesprochen grüne Tomaten beim Einsetzen schlechter Witterung nicht einzeln abzupflücken, son dern die ganzen Tomatenpslanzen herauszunehmen und etwa unter einem vorspringenden Dach an der Hauswand aufzuhängen. Auch auf dem Dachboden oder in einem anderen, bei Kälte frostfreiem Raume kann man die Pflanzen zum Nachreifen der Früchte aufhängen. Auf diese Weise können Tomaten bis in den Winter hinein gepflückt werden. Eine andere erprobte Aufbewahrung ist das Einlegen der ein zelnen Früchte mit Kelch in Torfmull. Hierzu ver wendet man flache Holzkästen, die alsdann kühl gestellt werden müssen, etwa in einen Bodenraum. Halbreife Tomaten lassen sich auf diese Art lange frisch halten. Schfd. Ersllingssau hat wenig Mich. Eine Erstlingssau hat neun Ferkel, leider aber nur sehr wenig Milch, so daß ich die Ferkel nach drei Tagen füttern mußte. Die Fütterung der Sau erfolgte mit Gerstenschrot, Magermilch, etwas ge dämpften Kartoffeln und Lebertran. Ist es ratsam, die Sau nochmals zum Eber zu bringen? Würde sich die Milch beim zweiten Wurf finden, oder muß ich die Sau abschaffen? G. P. Antwort: Die Milchergiebigkeit ist eine erb liche Eigenschaft. Es ist richtig, wenn man bei der Einstellung neuer Zuchttiere darauf achtet, daß diese von möglichst milchreichen Sauen abstammen. Dagegen muß nicht immer das Ausbleiben der Milch, insbesondere beim ersten Wurf, auf eine schlechte Veranlagung zurückgeführt werden. Es kann Vorkommen, daß eine ungeeignete Fütterung, insbesondere eine sehr mastige Fütterung wenig Milch zur Folge hat. Die von Ihnen angegebene Fütterung müßte allerdings eine genügende Milch abgabe herbeigeführt haben, wenn die Sau nicht zu fett war. Es ist nach diesem Gesichtspunkte die Frage zu entscheiden, ob eine erneute Zuchtbe nutzung ratsam ist. Vielleicht ist auch in Zukunft die Milchproduktion anzuregen, indem die Sau nach dem Ferkeln langsam im Stall oder in einer zug freien Ecke des Hofes bewegt wird und milch treibende Futtermittel, also Rüben oder Grün futter, erhält. Verhütung der Kokzidiose der Kaninchen. Bei der Aufzucht meiner Kaninchen habe ich in den letzten Wochen sehr große Verluste gehabt. Die Tiere zeigten dünnflüssigen, blutigen Kot, waren stark aufgetrieben, magerten ab und knirschten mit den Zähnen. Nur in den seltensten Fällen gelang es, einzelne Tiere groß zu bekommen. Wie ist dem Leiden abzuhelfen? L. B. in A. Antwort: Da vorwiegend junge Tiere er kranken, ist anzunehmen, unter Berücksichtigung der Krankheitserscheinungen, daß in Ihrem Kaninchen bestand Kokzidiose herrscht, die verursacht wird durch kleine einzellige Lebewesen, sogenannte Kok zidien, deren Vorstadien mit der Nahrung oder dem Trinkwasser ausgenommen werden. Eine arznei liche Behandlung der erkrankten Tiere verspricht wenig Aussicht aus Erfolg, so daß der Hauptwerk auf die Vorbeuge zu legen ist. Diese hat zu be stehen in peinlichster Sauberkeit im Stall und gründlicher Reinigung von Stall und Stallgerät schaften mit Biscojodlösung. Bei der Fütterung der Tiere ist eine Verunreinigung des Futters mii Kot zu vermeiden. Lk. Ansteckender Schnupfen bei Hühnern. In der letzten Woche habe ich bei mehreren meiner Hühner wiederholt Niesen und Nasen ausfluß beobachtet. Gleichzeitig konnte ich fest stellen, daß die Nasenlöcher zum Teil verklebt waren. Bei einzelnen Tieren zeigen sich unter einem Auge beulenartige Auftreibungen. Wie ist das Leiden zu bekämpfen? O. A. in N. Antwort: Im vorliegenden Falle handelt es sich um ansteckenden Schnupfen, dessen Ursache noch ungeklärt ist. In erster Linie ist dafür Sorge zu tragen, daß die Ställe hell, trocken und zugfrei und nicht übervölkert sind. Die Nasenlöcher sind mit lauwarmem Wasser oder Lösungen von über mangansaurem Kali Vr- bis Iprozentig oder Bor- wasjer auszuspielen. Dem Trinkwasser wird zweck- mäßigerweise eine desinfizierende Flüssigkeit zu gesetzt. Lk. Verwertung von Schlehen. Hier in der Gegend wachsen viele Schlehen. Die Früchte sind zwar recht herb, kann man sie nicht aber trotzdem verwerten? E. B. in R. Antwort: Schlehen, die Früchte des Schwarzdoms, können durchaus einer Verwertung im Haushalt zugeführt werden. Das nächstliegende ist die Verwendung der spät, möglichst nach dem ersten Frost, zu erntenden Früchte bei der Marme ladenbereitung. Man kocht sie mit wenig Wasser weich, gibt sie durch ein Sieb und tut zum Mark dann Pfund auf Pfund Zucker. Alsdann wird ein gedickt. Zweckmäßig ist die Mitverwendung von Äpfeln. Auch kann man reine Schlehenmarmelade mit etwas Ingwer oder ein wenig Zimt würzen. Werden Schlehen zur Saftbereitung benützt, so ist der bittere Geschmack in folgender Weise zu ent fernen. Die rohen Früchte werden mit heißem Wasser übergossen, einige Zeit darin belassen, und dann läßt man diesen ersten „Saft" ablaufen, kocht ihn kräftig auf und gibt ihn abermals heiß über die Schlehen. Nach einigen Tagen wird diese Arbeit wiederholt und dann kann der Saft gesüßt wie Süßmost pasteurisiert werden. Schfd. Holzwurm im Neubau. In einem Neubau befinden sich im Dachgebälk ungeheuer viele Holzwürmer. Mit welchem Mittel ist gegen diese Schädlinge erfolgreich einzuschreiten? M.M. Antwort: Aus Ihrer Anfrage geht leider nicht hervor, um welche Holzwürmer es sich handelt. In Frage kommen einmal die'Larven des Holz bocks, die keulenförmig sind und eine Länge von 3 cm erreichen. Ihr Anwesenheit ist an den läng lich ovalen, meist an den Rändern ausgefransten 5 bis 10 mm langen Fluglöchern der Käfer zu erkennen. Andererseits können Larven der sog. Pochkäfer die Ursache der Schäden sein. Ihre Tätig keit ist an kleinen kreisrunden Bohrlöchern zu er kennen, aus denen öfter Bohrmehl herausrieselt. Da sich in Ihrem Dachgebälk „ungeheuer viele" Holzwürmer finden sollen, wird ein Ersatz des Gebälks schlecht zu umgehen sein. Eine Entscheidung darüber wäre von der zuständigen Baupolizei ein zuholen. Anstrich für Iinkblechdach. Kann man ein Zinkblechdach mit Teer streichen? Ist der Teer haltbar oder läuft er, wenn die Sonm scheint, ab? G. B. Antwort: Man kann sehr wohl Teer zum Anstrich für ein Zinkblech verwenden. Zu emp fehlen ist ein Gemisch von Hozteer. Verwendung von Steinkohlenteer ist nicht ratsam, da das Zink blech in wenigen Jahren durchgefressen wird. kedingimgcn für die Beantwortung von Anfragen: Der größte Teil der Fragen wird schriftlich beantwortet, da Abdruck aller Antworten räumlich unmöglich, stede Anfrage muß genaue Anschrift des Fragestellers enthalten. Anonyme Fragen werden nicht beantwortet. Jeder Frage sind als Portoersatz so Rpf. beizufügen. Anfragen ohne Porto werden nicht beantwortet. Nur rein landwirtfchaftliche und unmittelbar einschlägige Fragen werden behandelt; in Rechtsfragen oder in Angelegenheiten, die sich nicht dem Rahmen dieser Beilage anpassen, wird keine Auskunft erteilt. Alle Ratschläge geschehen ohne jede Verbindlichkeit. Echriftleituna: S. G. Müller. Reudamm.— Alle Zusendungen a» di« Schriftleituna, auch Anfragen, lind in richte» an den Verlas kl.Neumann, Neudamm IBez.Ffo.) 48. Zahrg. Beilage für das „Wilsdruffer Tageblatt" Jeder Nachdruck aus dem Inhalt dieses Blattes wird gerichtlich verfolgt (Gesetz vom IS. Juni 1901) 1939 Vorsorge für Wintersutter im Ziegenfiall Bei der Fütterung der Milchziege müssen wir versuchen, möglichst nur mit wirtschafts eigenem Futter gute Leistungen hervorzu bringen. Dadurch verbilligt sich die Ziegen haltung sehr. Nun steht aber nicht jedem Ziegenzüchter so viel Land und Wiese zur Verfügung, daß er das ganze Winterfutter selbst erzeugen kann. Dann müssen die Wintervorräte in der Zeit ein gekauft werden, in der sie anfallen und zugleich auch am billigsten sind. Im Sommer ist es leicht, das nötige Ziegenfutter aus Abfällen von Haus, Feld und Garten sowie Grünfutter aller Art zu gewinnen. Aber für den Winter ist die Futterbeschaffung manchmal doch sehr schwierig, wenn nicht Schmalhans der Küchen meister sein soll. Um genügend Winterfutter zu haben, ist es zunächst einmal notwendig, das Heu in sorgfältiger Weise, am besten auf Reu tern, zu trocknen und die Hackfrüchte gesund zu überwintern. An die Ziege kann verfüttert werden: Wiesenheu und Grummet, Luzerne und Rotkleeheu, Heu von Landsberger Ge menge, Brennesselheu usw. Neben Heu müssen auch Runkelrüben bereitgehalten werden. Sie sind wohlschmeckend, bekömmlich und fördern die Milchleistung. Auch Trockenschnitzel oder Steffenschnitzel eignen sich für die Winterfütte rung sehr gut, ebenso getrocknete Rübenblätter. Getrocknete Zuckerrüben dagegen sind für Ziegen weniger geeignet. Ein sehr wichtiges Mittel, die Winterfütterüng für die Ziegen sicherzustellen, ist ein Gärfutterbehälter, wie ihn die Abbildung I zeigt. Da hinein kommen alle die im Herbst in so reichem Maße anfallenden Abfälle wie Kohl blätter, Nunkelrübenblätter, der dritte Wiesen schnitt, der zumeist doch nicht mehr eingeheut werden kann, Sonnenblumen, Mais usw. Aus Aus».: Or. Hubmann M Einfacher Gärfutterbehälter Von vr. Hubmann welchem Material so ein Gärfutterbehälter er* richtet werden soll, richtet sich ganz nach deck örtlichen Verhältnissen. Eine sehr wichtig« Futterpflanze für den Ziegenzüchter ist det Markstammkohl. Er liefert bis in den Winter hinein, oft bis Mitte Januar, Grünfutter. Bei Anbau von Zwischenfrüchten wird die Winter- fütterung bedeutend verkürzt. Aber ohne Zwischenfruchtbau beträgt die eigentliche Winterfütterüng 180 bis 200 Tage. Durch deck Zwischenfruchtbau, der weit in den Spätherbst und sogar bis in den Winter hinein und schon wieder im zeitigen Frühjahr Futter liefert, kanck man die Zeit der eigentlichen Winterfütterung auf 100 bis 150 Tage vermindern. Das ist außerordentlich wichtig. Um während des Winters wirtschaftlich und sparsam füttern zu können, müssen wir eine kleine Berechnung oder, wie der Fachausdruck lautet, einen Futtervoranschlag aufstellen. Wir schätzen zuerst einmal, wie lange die reine Winterfütterung ungefähr dauern wird. Dabei müssen wir auf Früh- und Spätfröste Rücksicht nehmen und deshalb eine genügende Reserve einsetzen. Eine Ziege braucht im Winter, d. h. bei Mangel an frischem Grünfutter, pro Tag 1,5 KL Heu, 2 kx Runkelrüben, 1,5 Ke Gär futter und 0,25—0,50 kg Trockenschnitzel. Da nach ist der Winterfutterbedarf für die Milch ziegen leicht zu berechnen. Die vielleicht fehlen den Futtermittel können zur Zeit ihres Anfalles^ wo sie auch am billigsten sind, rechtzeitig etn- gekauft werden. Fanggruben zur Bekämpfung schädlicher Bodeninfekten Bon Paul Pauck, Potsdam an diesen Stellen in ähnlicher Weise wie dies häufig schwierig zu bekämpfen. Eine empfeh- schieht. lenswerte Maßnahme ist deshalb die Anlage Wärm, -ärme angelockt, in den Fanggruben zusam- von Fanggruben, die man jetzt im Herbst men und überwintern dort. Drahtwürmer, Maulwurfsgrillen, Enger linge und Erdraupen sind im Gemüsegarten in verstärktem Maße in einem Mistbeet ge- . Die Bodeninsekten ziehen sich, durch die Abb. I. Zuerst wird eine Grube 50 cm tief und 1 m im Quadrat ausgehobea Abb. 2. In die Grube werden Abfälle, wie Kartoffe.trau^ Bohnenkraut und etwas Pferdedung gefüllt des Gartens werden etwa 1 qm breite und V« m tiefe Gruben ausgeho- ben. Dann werden diese mit leicht verrottbaren Stoffen, wie Pferdedung, Bohnen- und Kartoffel kraut, und anderen gesun den Pflonzenabfällen ge füllt und wieder mit Erde bedeckt. Die Lage der Fanggruben bezeichnet man durch Einschlagen kleiner Pfähle. Durch die Verrottung der eingegrabenen Stoffs erwärmt sich der Lode» Im zeitigen Frühjahr werden die Fang gruben geöffnet und die Bodenschädlinge, wen» möglich unter Zuhilfenahme des Geflügels, ge sammelt und vernichtet. Im übrigen werden ini Gemüsegarten auf den Bodenflächen, die wäh-