Volltext Seite (XML)
'N -rre orsk YUN 1 -1^ 6067 -T- , usr^njnSchrnq nvqufx urizsiaiS uruiz 8687 lja^ um 'rpzysai »« s;vwchou chvqjnvU quzrqv« "lssWI nvqu^) chr-yuiZ qun wlZsiuzqnv^ 9^87 jraqsiZ-SrzqrqL qun (gW7 nvqu^) jwqsunvi^ f-/g7 tissnoyjnchI rnzu UZquvyw usöumzqroju;x rzjoiq qumg) jnM '(uyvwömnx usquzqzst -ffaj yun urmnvK usöipvHj ym stojchoiäA 'srzmmik;nchI ssq Hvyrzynv -qvwqp;U 'zöo;uvsSunYnI 'susqaqsinZ ssq rchvstsv;SrzYusL 'sqivjis<z ui choq MSM 9^7 Us;ZM 8 srzuiuiik;nipA ssq ZyoH) usquismsg) siq uv usöunrsqroZ snsu syvq 'sösstäsysqqunjSG siq jnv rchijxntz; u> sqnvqsö;nch!I ssq vun;chuu>D srsuui qun sSvju^ siq 'x^87 '7 8 maa öunuqiou^ siq sysrsA s»qzjZöin<PIsj,oD «snsu ssq vunLpiiiuzjjois^ S!q 8-187 I!iä^ 9 7 wo s;S;aj -as ursmiuvU usqisq ui sjguivU msöyjsq ^msöuv) chvfg mrojo^ rsq uhv^ siq pojaj Mpq 'mqoursqn sychirryuy uschiyusjjo qun snynU ssq mnnsYiuiM svq 7^,87 07 '7 uw rsq 'rsqrsA uv« 'rsS;ojchvst; u>SA uzös;nkrsqziu ;MA uisj ^chij ya;Pjyls uisYusyvL uoa -r^ rsYmiuisnynU 'rsquvuisjnv s;usms;D uschi;quisj -svunqyq siq qun uschiyyrchjpoj siq us;stv;ä ölYsH -sövij;nchI rsq urchisF mi quvY azuiuwU ss siq inj jämvyqvM rsq Yq;sI syntz; suis; qvö ys^ sch;; -öuojäuis uzs<x> )(p>9iucpj!iaj inj suD ;chorqsö us;;o^ sui ivm uisiJ rs<^ „'sqrncu uschvm öiqusm;ou usSunuqrorsF, yun sHsjsg) usqusstsizchjuv chij »rrväj rsq chno ursquoj 'M7 uoa sssisjsU ssq rnu ;<p>u uoijiastz: squsyvYuvrsa nk »chijruy qun fchijroK. rsisorö mu jyomqv suis söuiqrsyv chij stvq" üSlzousS SunwyrD rsq nk chij yoj uisYusyvZ uoa rsYiuyusnynU qun stchisrrsqn ursw -mvpquviN usq <pnv s^v 'öunrsiösrs;vvfA rsq lyomoj SunqunrßsK rsqusqsöui» ym uoiyy^ qun ijuHjMT ^1" sij uoqmm "usrvai usqioai yysgivsömn vq qun isiy qun usPoräjsq chvjyia sij moqPv^ uuumvM „susjsaiyichjsyo^ uschjijchvj »sq mrojs^: ustjomsöysk rsuis chichnksq usbvjchjro^ qun uschjunM nk usjsqx" «M; mnrvq sy;s;j giuuioqA nk uisrsE schjiöoSvqvTß rs>D uoyvrsusg) usqusqs; rsq usöunpvMD usq i<pm ;q>iu yivicijiuo 0W7 uoa yoMny-jdE sv<L '»usylocn <pi;;jzj so uom ZMloz 8987 07 uw qun 'öipoj envqsNipD onou svq avm '8 '0L u>IL uisSoi;isqn rsivx cxx mj wSo-Z wtzizm .iSinomsMix moq oqanm nv^ asT :§unuöio;jiz^ o)ioauoquv ruio z;S)oji0 7WI ?uäjL 77 uw uwquoj 'nvK wnk i<piu <pou roqv mv; sz> -uioj (Mi ioqarz<I 9^ umk siq oinPZ oiq oi^oj yiotzobbipoZ 'uoqoöioa öunisSlo;ji0E ao<p>9uojja m »oqwo;äoA uw qun uoqouPjoösnv ioqu>o;äoI uw nvA wq ^jnvzoS osivx M97 ^nj 6^87 ivnuvL wv rqmai aZ qoichjp,o uopvtz) uoipjsuvqLuni> uoq 2Nj (pqquo Pij uvm siq "sstzvj^ ssq j<jvW oiq um UoiiJ ioSuv, mo 0Mwiq;ur p»)j: moq qun uopuqooioa;qv)A uoq usUicu^ 'o^vitzio^qs^ arq uv suvHSun? «irtzljzq^MörqvrD soq urpvZ) ooq chiiquo qun stzvi;jquvio>Fx qun -PWMSI^ isq uv üopvöojoH ioq 'oöuikZK MI U0).wg) oiq obvi§ UI uouwj otzvMv^ S))tz Hoij uoioiplis usmx 8 ^>^luq luusapö yonv uvm oiq <»qvq uoöiojis nk u»q>qoM qun uoqouU uxpjimk öunq;oq>A o<piiu;si »uio Ävq ^uvivq rjoj chou ooqv -joiy Monvq nk öunuqoanoiqoJ roq qun irmmikuojjvM wouis yui snvtz ssioquajoq uio ojjvjU oqol anj (pisöomocu qun uoiipiuoiun nk »uojnvH x" Uj ooquiU oiq ';ioqusöozja»T uoyv roq ym ywvq <pvoq UVM Vemeinden verfügt. Auf jedes Kind sind 5 Ouadratfuß Bvdenfläche, bei Neu- «nlagen sogar deren 7 zu rechnen. Grumbach wird durch diese Bestimmungen — trotz der 1829 erfolgten Ausschulung Pohrsdorfs — gezwungen, eine 2. Schulstube- zu bauen, ob wohl sich die Gemeinde dreht und windet, um diese Ausgabe herumzukommen. Sachsdorf, das noch Reiheschule hat und den Lehrer in freiem Wandel tisch und freier Wäsche neben einigen kleineren Einkünften bezahlt, muß sein erstes Schulhaus' bauen. Das Wachstum einzelner Gemeinden (Niederhermsdorf 1834 434, 18ö2 759 Einwohner!) und die Unzulänglichkeit alter Schulhäufor aus dem vorigen Jahr hundert führten zu Neubauten: 1845 Constappel, 1853 Niederhermsdorf (1834 von Kesselsdorf ausgeschult), 1857 Brabschütz, 1859 Mohorn, 1861 Hin tergersdorf, 1869 Blankenstein und Unkersdorf. Das Schulhaus in Kaufbach hingegen wurde 1852 und 1858 vergröbert, und Oberhermsdorf richtete 1858 den Gasthof zu seinem Schulhause her. Nur Weistropp hielt an seinem 1398 erbauten Schulhause feist. Wilsdruff war vorderhand schön raus: Trotz des Widerstandes der eingepfarrten Erumbacher, die für ihre 23 Kin der keinen Kostenbeitrag hatten leisten wollen, war man in Wilsdruff 1828 -um Bau einer Mädchenschule^ verschnitten, geweiht am 31. 10., um in der Knabenschule Rektor- und Kantorklasienzimmer vergröbern zu können. -Infolgedessen stellten die Bestimmungen des Schulgesetzes von 1835 keine neuen Forderungen an die Gemeinde. indessen: Wilsdruff wuchs, und daher nimmt es nicht wunder, wenn Pastor Dauer, der Ortsschulinfpektor, im Namen des Schulvorstandes am 25. Januar 1858° an die Schulinspektion berichtet, seit 19 Jahren, dem Jahre seines Amts antrittes in Wilsdruff, sei die Schulkinderzahl von 323 auf 456 gewachsen. Der Schulraum reiche daher nicht mehr aus. Bei Versetzungen trete der Uebelstand ein, daß auf den Raum und besten Unzulänglichkeiten Rücksicht genommen wer den müsse. Die Klasten seien sämtlich überfüllt: Die 1. Knabenklaste, die aller dings Wer ein geräumiges und Helles Lokal verfüge, zähle 80, die 2. Knaben- klasse 75 Kinder. Dabei entspreche der Raum selbst billigen Anforderungen nicht. Die 1. Mädchenklast« habe 79, die 2. 77 Schülerinnen. Die Elementarklasse (145 Kinder) zerfalle in zwei Abteilungen, deren jede wöchentlich 16 Stunden Unterricht bekomme. Auf 1 Lehrer kämen mithin in Wilsdruff 91'/» Kinder. Man brauche dringend einen sechsten Lehrer, habe aber für ihn keinen Schulraum. Augenblicklich seien vorhanden: 1. Rektorat und Kantorat in einem Hause mit 2 Lehrzimmern, 2. die Mädchenschule mit Wohnung für 2 Lehrer und 2 Lehr zimmern, 3. eine grotze Stube im Erdgeschoß des Diakonats für die Elementar klasse. Als sich die Verhandlungen hinzogen und die Schulräume ganz und gar Nicht mehr reichen wollten, forderte Pastor Bauer im Aahre 1859 den Bau einer Zentralschule, zumal man mit dem herrschenden Klastensystem Nicht allenthalben zufrieden war. » HB. 1924 1/6. » Cr. 90 — Nr. 32 Willy Richter, oberhalb der Kapelle. 4 HB. 1928/150. » WT. 1328/11. es 'S! 'S! 'r«z 0767 'T4 » NI riL 6067 'K<Z « 'S8I qun xs TW «» '6L 'TW « inj wnvrjiSW uio Sg-s 'ynchjsjnttT "q »chM N iss 7767 'prquoisa ch, -nvq bmocu raqvq urryoL uzq ui chij fvq szjnvchncpD soizjun uasuuL urg -zpoh pväjoömo chou sznvgjnch^ soq ZpiMZöNH uschy im uow urq 'uoyfoj uschürz 2yzju»stvr;I wq uv unv§ ustuo^äzö usq siq '(sivM 999 a/,P pscusöunuchsfL) uoivm usqaaai lkuvjjäsö uschia .usqiuwrüch 8 szöuvchäiwH szq söuvj qun rxsH sui, ZfiZjuzstvyI uq uv LML üfswchjoH, vwrijus)nchjmnvK rzq usmwajusSsS;uD svq chrnq msqchvu BuvjZS öiynöqüs yMl mi tzu öunöiysjZL usrsq üiZMiZjusachlM qun -jajja» -ivU cpanq us;ivöra^ usq jwsi uvm sfsyvtjunrsa usaqvjsöriijchv^ qun -sösir^ usq u^- 'siuuo; usqisy syz;I qun pcI uv siq<tv.röosG uvm ususq uv sichiu chou ol sqvö sSvpzquvM übZiZbuv srnsviulm us Pjjsyvx qun Sarg; sisjuiqivH qun pjUH sivjsö UZqrnai uskuosich schjiquv)SN)x lususiq usjjsrsiug uschjrqgvibosS qun usPjluvjaq 'svmaqx wyzyG uoa lchijuix chvu 's)yaj uspvg) asG 'usyvq usSoMrst chü squnjrnfv^ anj uiswE msq ym usSuniquvqrZK msqchou Puvfjck -oq qun chsjsöuv us;ivö)NchA rsq chno uuvq sqrncu ^167 srsivL PVM 66D70 778 jnv uvm uw; 'spuchsus ssnvqfnchA ssq ussioU uMynSqus siq rs;v<tj s;vuaM jsaik uvm s;v qun "„söuikSK" usmv/g us;;v misq ;;o«iuquv;jasa qun asjäv; uvm qsyq 'sfyacu usuususq s;nchI rsq uv sstvr;I siq ;vasquismschqv;D mi 0767 07 '87 uiv uvm s;^ -usyoynkchvar sqns.r§ rrq Sv^ usjsiq uv Sunisuu; -ID siq 'usjjsh us;;;oj Zkunmijsj- suis qun ;jnchj;usqhiZayn<pI suiA ';jsK szchy .gatt ms ursquiU usq sSv^ usquschoj mv qvö qun ^vfnchI snsu siq uvm s; q i s <u 0 7 6 7 0 7 '0 7 uiv 'as;vctj rqvg u;s chstchisfL 'ttv;j asisjsqsg srq 6067 8 -1 uw '„bunösjUlsyqunrT ! 9 quoj 9997 -9 'f mf<; 'zjuvifusstirctI usöyvmsqs msq asqn mnvqg usuis ui u;zqrijlsqn syvqurnx siq ui .rvSaj sjjvM rzuizj ym Zlstnm asqisuchI urtzsZ üoumnv^ srryiq uschjicukui s;chjarsq sjnvchnchI usyo mch usmmausöjno rsqsi« VW7 '7 '87 uiv 'ZövpIiZj -rs;jo '8 uiv uzyrqr^ siq usqrncu rs;uM usbusrst qun usöuv; msuis chvfg ssnvE ssq öunyrsiuiD rnk syvU sbusisi s;Si;au uuvq "usuuiSsq uirnvM qun usiziuo;sK msq ym uvm s;uuo; us;chvuqiZZx wa krnU -usysqrvsSunfchvchjsnA siq svvfym 9997 77 x mv ;uu>Ssq qun uzyzqavumml^ qun -rsrnvM '-qrZ siq rsqayo '77 uiv chi;stsi;chj uvm ;q.Msa sivy ;jctmo;zS -snv ssnvq;nchI ssq usPvI ui ssquvYiioajnchI szq qun SZ)visqulZMSV;qv;I ssq ySjSiquvYn^ siq rsqn syvqrcL schsirs sms 8067 '6 '77 uioa Sunsiys;orrquis« .IZ;qvII rsq ui uvm msqipv^ -usöipsjnkuv suiychskuiD snvusS Rsqascu chviz -jnvsq 9 mv siq wqoiqusPjha^ 'SuMsiU rsqnsPG rsq n qun 1 Mo;vys^, usSunuv;ch iscuk qun (;usqs; nk mn surs; 'usurs; nk mn qsJ) jjnrqsyW "iqfochssA usysychrjL ssq jrnaifUD usuis 'quvH rsq ui „usöunuoj^ x uvm yoy 8067 '7 MV qun dunöiyiA urrsq ;squ;j 1A usrsi;usjvr<t nk hv;ctnvA S)v uaiyzäju; gnchA rsq uyi qun urjnv;nkuv ;rvM ygg gz inj (iswmwiqvnqz 000 07) svmksA wl uspvN urchjshunU urq ^997 -ff 17 mag kjiychjrL rblmmyjuis rsq chrf -tzsycpj yuSsösq rstz qun uitz msy^ ^lUuvmjsöuZ) GL8L ösaiörsMivg) uszrvI Knabenpapparbeit eingerichtet worden. Nachdem 19'25 Wasserspülung and 1923 eine Heizanlage in den Abort eingelegt worden ist, ist der früher überaus lästige Zug und Geruch weggcfallen. 1919 ist die Heimatsammlung in den Dachraum eingezogen, und Michaeli» 1927 hat bas ganze Schulhaus einen zweiten, freundlich heiteren Innenanstrich bekommen. Ein Wort über die Gestaltung unseres Schulhauses: Erfreulich ist, daß der Erbauer nicht wie beim Bau der Nikolaikirche — den Stil als das Kernpro blem seiner Arbeit angesehen hat in dem Glauben, als ob erst ein Stil da fein müsse, ehe man gut und schön bauen könne. Er nahm Elemente heimatlicher Bauweise auf und gestaltete, vielleicht hier und da noch etwas beklommen (Fen sterläden und Blumenkästen im unbewohnten Bodenraum, die längst dahin sind!) im großen ganzen durchaus sachlich. Was er baute — und hierin redete unsere Schule ganz die Sprache ihrer Gestehungszeit — ist die direktoriale, durchaus zentralisierte Schule im Hochbau mit Erwachsenenmaßen: Man schuf ein großes, schweres Eichenportal, das Kinderhände nicht regieren können. Wandtafeln, ohne Tritt von Kindern gebrauchbar, gabs selbst in den Elementarklassen nicht. Lind auch hier standen, auf dem grünen Tisch errechnet, zweisitzige Bänke für die Kleinsten, die doch eine ausgesprochene Freude am Winzigen und Einzelnen haben, man denke nur an die 7 Stühlchen und die 7 Becherlein und die 7 Mes serlein im Märchen! — Den Mittelpunkt des großen Baues bildet das direk toriale Arbeitszimmer, über das — höchst unpraktisch, aber der zentralen Zim meranordnung zufolge — der Singesaal zu liegen kam. Man vergaß den Fest raum mit der Bühne, die angcbaute Turnhalle wäre wohl für diesen Zweck mit zugebrauchen gewesen, vergaß sechst ein Gymnastikzimmer mit Linoleumbelag mit samt einem Brausebade. Man dachte nicht an ein Zimmer für den Schularzt, obwohl er an unserer Schule bereits amtierte. — Vielleicht wäre doch der eine oder der andere Mangel bemerkt worden, hätte man der Lehrerschaft bei Pla nung und Ausstattung auch das Wort vergönnt, anstatt sie mit den Kindern zu gleich in den fertigen Bau einziehen zu lasten. Immerhin: Freuen wir uns unseres schmucken Schulgebäudes und genießen wir dankbar den Segen lichter, weiter, schöner Räume, die die Gemeinde ihren Kindern und Lehrern geschaffen hat! II. Schulträger, Besetzungsrecht und Schulaufficht. Die Kirche hatte — vornehmlich im 16. Jahrhundert — in ihrem eigenen Inlereste, aber auch im Bewußtsein ihrer kulturellen Sendung die meisten säch sischen Volksschulen gegründet und ihre Erhaltung zu einer Angelegenheit der Kirchgemeinde gemacht. Der Lehnsherr beschränkte seine Mitwirkung aus Hergabe von Grund und Boden zum Bau der custodia und zur Besoldung des Küsters und schenkte etwa noch das Bauholz aus seinen Wäldern. Die Staatsregierung hinwiederum, in deren Auftrag die Kirche die Sorge um di« Volksschule trug, begnügte sich mit Gesetzgebung und Verordnungswesen, denen sie indes wenig Nachdruck verlieh, so daß ihre Vorschriften aus frommen Wün schen, ihre Verwarnungen aus leeren Drohungen bestanden. Erst mit der Er richtung des Ministeriums für Kultus und öffentlichen Unterricht 1831 nahm sich der Staat der Volksschule mit Ernst an: Es ließ in seinem Haushaltplan Mittet zur Förderung des Vvlksschulwesens bereitstellen und sorgte bester für Befok- 63