Volltext Seite (XML)
'IppMUS „nnnvrbar^ uisZ" 86 mv rsikf w- '«nv jro-suiWZE orqu;x 's) rsü).lZqs;nbrs;;,ijL wZtzv roa W s;pim mch öazPuuvZ! jno 6ui;;a<h -VrzquochI uoa sqrncu rzquzstijaog; 'jZ-unrtzzv „rst-lL" mi sMs f 'x mv ^-rnai fjn^-^ügL jaikrqs-4»nsö0M^ usq inj uiZiZjL rastvarrjuoU WH 'jMqstzW P!kzqs;chir2ös;miL uaq rnj uizrzK ZZai;v<uzjuoU 62 'ulSisaiZi^ispirZA 'FL 'lN/Ms L<Z) ijnZ-sstW 'röspO !kpM-pI IHvZ Ziq anj uizzzasSri-ZZ) sMI 4L lusuisiZA usipji)iioä usqzu zuiarzasjnrZE Mi -Hoß öikuvmk UItzHxu uZ- ui uzuislZE uznsu öikuocuk uoa IZ-iM azya; uiz> 'ao-D iZi^jimZU s)v Iqrnm öiyuo-jqpj zz;vckj Z-o^ uiz «q 'öunöimiizasSuvjZSio<jI rs- ZMoZ uz;chjimzg) ink uzwmvjnk gL6I usksomchj YNiSirqniA -un uoz.ijvu^ 'ioPusPiiU UZöigimiZiZ us- Pggx LpstjuziH ZchupU -;zq;iq uoZazvUM szq ua-iz^, us- snK uzpvömnvE »oönvix siZftiZMiZchomqroU SZ- Suni-ng iMN „iqsauznz§ usöiiiiaiwiZ rs- zösiaizbuvI" sjv g^x quvftrz „uoaizouK" uisiraLuvjsN ZZL 22- 98 88 18 »««unisöuom^ nk uzqiN« -UN usöunstvI Zitz UMjlzqiviZqn sij aZqix '(88/W6I 'LM SunuunzpzaiquvH rrSiuiZiZL «881 '(Fss/2L6I 'LÄ ")iZI '(891/3861 LH) rsqomZuiZZ -isjviß) '(f8l/ssWI 'L<Z) "mz;^ -un isutzjiNU Mi,nz^ '(L8I/4L6I LS) ",»vI '(8IML6I 'LS) e,nz,izuimix 'M,'9861 LS) "WS. '(LI6M6I LS) aZinvM '(681/1861 'LS) sqtzuitzI '(1/^161 LS) ^tzvmuzjtznE -un iZjjoitzI 'iZitzjix '(88/P161 'LS) izchvmgz;Z 'iZchllW '(tzL/8461 'LS) as-ZZA 'izqisutzI , 'iZtzvmtzntzI '(98V/1 LS) "tzjiZlL ^uozijvuL" uiriZaSuvjZT 6^81 'S8 -uiZiZ<uZ)tzMzönijZg) 'cx 'zqzzai -og) qun jz-uvtz inj IjvtzjuizmsShntzI rz- jjniqs,M uizisaSiicuF 'Pg rtzij us;r-;2w Zpftuqu^ -un zirgoZ uzö 98 68 '88 rusqachjzS z;i2j>zq ^981 Zi-v^ woa ÜZjZös;i2jöiönk!sl§ svq qun LM! sihv^ luoa hzjrSzqizalSA so- tzinq uZivm usöunuu^ uz; iv z^, Mink „kuvipaöuvI" 'EDW urm'»^ mnk wiväj zzvuoM söiuacn szizzzq püz; lochrsuuvM ISL 'ao^Z ISMlMZA UI» -UN iotzlZUUVW UIZ UStzsjMZ 'ß^ mix iZöUVA izq yvj »PE usq ;qpm zzgv quvj öunk)ZMchjiSE ZIT 'Sinoar uz6ZijäiZ)lsai qziI zchftnzq SV- ZjNVI UZltzjlwZö iZUIZ -UN 3)N0jiZUUVM ZZUIZ Ul -ZI- 'öunömisizasöuojzg -io-2 snsu ri- inj zqrnar iviöxnjL svq uizzzE ZZ- oq 'öuiözq zaunftZöuzZ-tuvi; 1S81 ^1 6881 8081 88^1 91^1 " 00^1 '^8 " 1991 98 " 9191 98 "18 " 9091 18 " 9691 08 " 96^1 61 ljunx 881-1 '81 gl 'uztzzai -vqusuuaZ -un -,jnI '-itziZ uizj -vtz-v-Z uziz-I mv is sruutz P16I '9 ,L1 m^ ss-vg - sjioxx szuis SunjjvtzZ jno uisiscx isq z;z,tzii psmusSnix szis-uojs- uiZ pitzusSms iZistznE 2uis 'röioj-visa „M -inwIL ^tzs Mz;otzzö usSuntzZichZA -un sSvipoK us-isai nk -vT ZjlrW ^itziZUliv 'shvmsöinivu jnv usqpjrz- öunnr;jiI-iZ-)>W is-n sis-uoj °z-;u,i ')izq-unjsg) izq Sun^v-iD ink sbZM qun jZ))!M rsqn isquim ,tziu Zi« 'SisäiW ustzlitzjuzm ssq )iZjöi;vx -un nvg; 'us-sJ isqn usjjvtzjisa nk Vunitzj -SE UiZ-niöiiM uzuisj 0p2<ukzq uiZiZE rZG '-uvi-ztziH 'Hag ivjZtzoiiqiE -u" mvtzZ önix iziWrjutzZ Muom,iix iZisijjvU 'ZkintzZ -tzigx asrjpmizxzq -;z6si^ uzquzhijiog: moa UZqsiitzMun 'uiz usöunhvI zuizj ^g81 11 '88 uw sjlratzsH sjoiirukiv qun Zö2>jqs;izqqunjsN inj uisiSE s>v ZjtzlZi „uiZiZtziZtzn-v^ iZ<L '99 P861 'LS 'IjpaylzH zjojizukiv -un zözijäs;lzq-unjzg) inj m-iZA ^81 ('^8 -un si '9 '9 i^ i/V V IX ILE) uv zjnv-usgntzI ms- jnv UZ-sZiL^PZoiL ÜI1M us;us?oq,vtzi^ ssq „SorsöunjÄatzI 's iZ<L" kvi; -iaaizqiitztziI uz- ogßs Zs 'x uw tzij ;<;zij qun uziZläj ijUiZ o,1O uoa „Z-unA zHoiö ZIL" Ml 'uzquvljis tzouus- „quoPZE-iZiiZ-ivkiotz" iz- tzi fogs öunöim-zusg) Zi- tzo-Zl z;öojisa ;jvtzjuuvw)cIno-SMix siG uzquniS nk ,,-usösöwn qun jjniqtzM uoa is;izqiv?io<K IZ- uiZiZstz" UZUIZ uzjjsiZ)ug iZitz kuni-vM ink ^öiiausb tzij uz-vj iZiisqavkioH z;L 'us-ioai P-H-Zö usjuvz -uqvjis^omuZijvU is- uiZiZK uiz uzjtzoZ kuvS ui izj mzkinj ioa 'pvijiZ zunK 'qo^L -uv;ji0E 'ur-Zö urmv^ uzizquv uzuiz uiZiZox mz- uom 9101 9ß81 -Ziuuaz uzmtzujnv uziuiz uZiiv jnv iisqiix si- -un stznm iz goq oj 'ustzsjnkms ZjZi^ Zuisj qun uiZiZK uzq inj tzij M;tzn<u -v 'n szotzjA ZvW 'ZZItzM I"v<^, 'uuvMM pvU mtz tzvu qun UZ-D ui-IIL -uv,ji0E izqv "(iuuvM x ZkuvS -un iuzizjz;x 'izjnizquiD) quzöi)nm;us nks-visö ivmk ivm sg '01 'st moa tznjzqsbummmvjiZE ZAG urtzijiZ siZMtzvus;isqii8 istzijiizöjuzun uiz tznv Moj tz!iD>itzI 'usönuöiZ^ szöiijZjZS uis tznv iz-ziai qun ui^ 'uztzvh uZsjiitzjilsktzvZ z;no<u uv^x uzqiZm ihn;jiz;un suiZiZE szq Zi- tzin- uz-iioj 'uzivcu liZ-iix zu-o öurtzz,juizs;izqi)x izqa SuniiZtzsn)F uaa Zöiojui oi- "iZ-siiöriW Z>L 'ur-LZcu ;z;tziis8uiz uztzojsmZiZE jnv zjjzkoich, izq öunignK tzinq uZ)izjgi;iI2;I ztziiqisarzö inj tzntzjsitzz^ UIZ SMj SA 'uz; -tznuiz uzquv;juzözStzo§ ui ;tziiiz;uij tznv rtzisnsia 'uztzZiäjzq uzyz-uzStzzSuo °tzvZ -un -suiZiZE Mich nk zSoipoA ztzis-iZAzStzvj mn 'uzmmo;usmmvjnk Zllv-uoz iz- ui tznv 'uztztzaitzjur-uiI wzq jno zbv^x ps iZW s;;io<u uvM 'usS -vi§ uzjoiSiiZi -un u)tzji;iiact isijv ynitzjsnix ;im ZS-Zilö;isg; izuisj usjjZiz;uL uztzliqizarzö -un usöitzizö iz- buniZ-ioZ uzöunhvZ ziq uzuusu suiZiZE sz- xzai^ s,k '„öinqmvH sz-uvtzlsai,;izqivkio<Z sz- jjniqsiigx ZUZMv^" is;oäj ' .usjjousösjniSE -i-uvaiisq -un is;tzjix inj uwiratzw§" uzq ;jvi^ iZItzÜT Z)Z-uniö og81 lu-IL m;> '98/M61 LS '(-uv-isais; -lsq^rjoiZ) uzctctniösjniZE Z;-uvaiiZa qun izMi^ inj uisizatzoZ ygZl 'g'ss 'us-v- nk uz-uv;jzq söuv; ;tzn« ;uiztzj iZ ZjjnuzZ) rzöiijzjzö öun;io;juviZE oi«oj uztzzjuz- tzinq Lunnotzisjug an acht Devemstagen auf der Rcstaurcktion (Lindenschlößchen) der venv, Döring treffen, suchte eine ungestörte Erheitermng durch Tanz sowie Bildung des An stands und der Sitte beiderlei Geschlechtes. Hn der Zeit von 1860 zu 70 ist die Ermattung des vorhergehenden Jahrzehnts üderwundcni: 9. 1833 Deutscher Turnverein (HB. 1934/63). 10. Kgl. Sachs. Militärverein Wilsdruff u. Umg. 11. Borschustverein / 1889 Spar- und Vorschustverein / 1923 Wilsdruffer Bank. 12. 1864 Freiwillige Feuerwehr (HB. 1934/53). 13. 1866 'Bienenzüchterverein. 14. Pfeifen-Club Wilsdruff. 15. 1869 Bouleverein. , 16. 1870 Gesellenverein zur „Restauration" (Lindenschlöstchen). Der „König!. Sachs. Militärverein für Wilsdruff und Umgegend" wurde am 12. 9. 1863 im Rathause vo-a den Kameraden Häntzschel, Uhlemann und Pause gegründet, und in der ersten Sitzung am 1. 10. 63 wurde Häntzschel als Vorsitzender gewählt. Der Verein bezweckte 1. Wahrung und Förderung ehrenhafter Gesinnungen für Ordnung und Sittlichkeit, der Treue für König und Vaterland, Kaiser und Reich und des Gehorsams für Gesetz und Obrigkeit, sowie den guten Sinn für den Militärstand in ehrender, achtumgsgcbietender Weise zu erhalten, 2. Die Förderung der Kameradschaft und Geselligkeit unter den Mitgliedern m der Rückerinnerung des ehemaligen Militärlebens, 3. die Unterstützung kranker und hilfsbedürftiger Mitglieder und 4. die Gewährung eines Bcgräbm'isgeldes an die Hinterlassenen verstorbe ner Mitglieder. Der Verein schuf am 1. 10. 1871 die Gedenktafeln für die Gefallenen an der alten Stadtkirche und am 10. 9. 99 das Kriegerdenkmal auf dem Marktplätze. Sanitätskolonne und Zweigverein des Roten Kreuzes gingen aus dem Mi- litärverein hvrvor, ebenso am 29. 8. 19t07 die Ortsgruppe Wilsdruff vom Deut schen Flottenverein. Der Verein erhielt am 23. 2. 1936 seine Hakenkreuz-Kyffhäuser-Sturmsahne und wurde „Kameradschaft Wilsdruff des Kyffhäuserbundes". (RA. Wils druff XI X VI 3.) Gemütliche Unterhaltung durch ernste und witzige Vorträge, Abhaltung von Bällen und Pfeifenrauchern sucht der Pfeifen-Club Wilsdruff, der am 2. 3. 1836 angcmeldet wird. Am 20. 1. 1870 wird durch Ernst'Beck ein Gesellenverein zur Re- pauratnon gegründet. Der deutsch-französische Krieg war kaum vorüber, gibts einen neuen Verein: 17. 187L Männergefangverein „Sängerkranz". Er wurde im Herbst 1872 von sangessreudigen Turnern gegründet. Lieder- meister wurde Stadtmusikdirektor Günther, in dessen Gastwirtschaft, dem Linden- schlöstchcn, später im Ratskeller mittwochs geübt wurde. 25, 50, Msähnges Ju biläum wurden glanzvoll gefeiert, bis man am 20. 12. 1933 die letzte Sänger- Welttrieg und Inflation mutzten erst vorübergehen, ehe die Frag« einer Schwimmbades spruchreif wurde. Am 29. 8. 1926, war das städtischerseits auf etwa 40 000 Mark veranschlagte Luft- und Schwimmbad soweit fertig, datz man es weihen konnte. Es kostete zwar das Dreifache, aber ein jahrzehntelang emp fundener Wunsch war erfüllt. 1934 beschlagnahmte man zwar die Vereinskasse und die Bücherei, gab sie aber nach 3 Tagen bereits zurück, da man das segensreiche Wirken des Vereins cinsah. (RA. Xl^r vi Nr. 1, 7.) 48. 1893 Lese- und Tiskutierklub für Wilsdruff u. Umg. Dem „Fachverein für Tischler usw." trat 1893 der von Karl Altmann ge gründete „Lese- und Diskutierklub für Wilsdruff und Umgegend" zur Seite. Sein Zweck nach den Satzungen vom 24. 8. 1893: Belehrung und Aufklärung über politische und wirtschaftliche Fragen, sowie Wahrung der örtlichen Interessen seiner Mitglieder. Zur Erreichung des Zwecks aller 14 Tage Versammlungen mit Vorlesungen und Vorträgen. Benutzung einer Bibliothek. 49. 1893 Deutscher Rcformverein für Wilsdruff u. Umg. Der „Deutsche Resormverein für Wilsdruff und Umgebung" erstand an» 25. 3. 1893. Vorsitzender wurde Holzbildhauermeister Bernhard Hofmann. Der Resormverein wollte auf gesetzmäßigem Wege das Programm der antisemitischen Partei nach den Beschlüssen des Erfurter Parteitages vom 6./7. 7. 1890 zur Gel tung und Durchführung bringen. Redakteur Welker-Dresden sprach mehrfach in den Versammlungen und be tonte fortgesetzt die Stellung der Juden unter Fremdengesetze. (RA Wilsdruff XI -z VI 1 und 5 und 42.) 50. 1894 Deutscher Ougendbund zu Wilsdruff u. Umg. Am 1. 9. 1894 ersteht unter dem Vorsitzenden Fr. Grimmer in der Ton halle der Deutsche Iugendbund zu Wilsdruff und Umgegend. Der Bund steht treu zu Kaiser und Reich, König und Vaterland und verfolgt den Zweck, ein Sammelpunkt zu sein für die deutsche d. h. ihres Deutschtums sich bewußte Jugend jeden Standes, dem Einzelnen durch die Möglichkeit eines Anschlußes an einen gleichgesinnten größeren Kreis in seinem christlichen deutsch- nationalen Fühlen und Handeln gegen jede Anfechtung zu befestigen und nach seinen Kräften zur Stärkung praktischer Vaterlandsliebe auch in weiteren Kreisen beizutragen. Seinen Mitgliedern sucht der Bund zu diesem Zwecke eine im un gezwungenen freundschaftlichen Verkehre zu pflegende Geselligkeit und Unterhal tung und Anregung auf der Grundlage christlicher deutscher Sitte zu bieten. In regelmäßigen Zusammenkünften sollen freie Vorträge und Redeübungen auf dem Gebiet der deutschen Literatur geboten werden. 31. 1894 Freiwilliger Kirchenchvr. (WT. 1934/104.) 52. 1897 Arbeiter-Gesangverein „Brudergrutz". (HB. 1935DO.) Am 24. 6. 1897 zeigt der Maschinenarbeiter Hermann Fritzsche cm, datz sich ein Gesangverein „Brudergruh" gebildet habe. Man wolle auf dem „Lin- denschlötzchen" den Gesang pflegen unter Leitung des Zigarren-Fabrikanten Koch. Jede parteiliche und politische Betätigung sei ausgeschlossen. Es scheinen Schwie rigkeiten aufgetreten zu sein; denn am 24. 8. 1903 regt Max Zschoke in einer Ver sammlung des Holzalbeiterverbandes noch einmal an, einen Arbeitergefangverein 42