Volltext Seite (XML)
»Hm, ich habe da wohl eine Dame mit drei Millionen, aber was können Sie denn dafür dl die Waagschale legen?" fragte der Hei ratsvermittler. »Meinen uralten Namen!" »So? — Wie heißen Sie denn?" »Adam!" »Jetzt habe sch euch also auseinandergesetzt, lvas für einen Begriff das Wort »Verant wortung" umschreibt. Nun nennt mir mal praktische Beispiele — also Kurtl" »An meiner Hose sind alle Knöpfe abge platzt bis aus einen, der trägt jetzt die ganze Verantwortung!" „Der junge Mann, der am Sonntag immer auf Sie wartet, ist wobl Ihr Bräutigam, Minna?" erkundigt sich Frau Studienrat Zippold. „Nee, so weit sind wir noch nich, gnäd'ge Frau. Vorläufig verehrt er mir " „Mich!" verbessert Frau Studienrat. Nnd Minna fährt fort: „ verehrt er mich immer 'ne Tafel Schokolade." Sie: „Ich war beim Arzt. Ich mußte ihm die Zunge zeigen; er hat mir ein Stärkungs mittel verschrieben." Er (entsetzt): „Um Gottes willen, doch nicht für die Zunge?" * Lehrer: „Peter, wenn du aufgepaßt hast, so wirst du mir jetzt sagen können, wodurch sich die Westfalen besonders kenntlich machen." „Dadurch, daß sie blaue Augen und blondes Haar und die besten Schinken haben." Klein-Erika sitzt beim Onkel Doktor auf dem Schreibtisch. »Steck mal die Zunge raus. Erika." Erika tut es bereitwilligst, und als das geschehen ist, meint sie: »Soll ich jetzt auch eine kmge Nase machen?" ! Was wir unseren Lesern wünschen .., Aus den Silben: be — ber — dam — des — di — e — e — e — en — ern — fa — gel — gi — Ha- Hau — he — in -- jon — nat — nie — o — ra — re — rin — ru sa — sa — sam — san — sche — so — te — 1er — un find 13 Wörter zu bilden, deren erste und dritte Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, den Wunsch ergeben, den wir unseren Lesern zurufen wollen. Die Bedeutung der Wörter ist: 1. Einbringen der Frucht 2. Land in Asien 3. Körperorgan 4. Hühnervögel S. Schlange 6. Stadt am Schwarzen Meer 7. Kopfbedeckung 8. Laubbaum 9. Oelpflanze 10. nordspanischer Hafen 11. Stadt in Holland 12. afrikanische Wüste 13. Teil der Taschenuhr Was man zu Silvester ißt und trinkt . . , Die Buchstaben: « — a—a — a — c — e — e—e — e -f-g-h-h-h-i-i-i- k — k — l — l — n — n — n — n — n — o — o — o — p — p — r — s — t — t — t — u — u — w find derart in die Figur des Balkenratsels einzuordnen, daß in den senkrechten Balken Wörter von folgender Bedeutung zu stehen kommen: Landschaftsmaler zum Bauvn: „Darf ich vielleicht Ihren Hos malen?" Bauer: „Nee — gemalt werden soll der nicht. Aber wenn Sie Lust haben, den Kuh stall zu kalken, bittschön, fangen Sie an." . „Na, Karlchen, was machen deine englischen Kenntnisse?" „Ich habe schon Fortschritte gemacht, Onkel! Jetzt kann ich schon bitte und danke auf eng lisch sagen!" „Aber. Karl, das ist ja mehr, als du auf deutsch kannstl" A.: „Dein Freund Friedrich kann auch nichts für sich behalten!" B.: „So. dann borge ihm mal zehn Mark, dann wird er dir das Gegenteil beweisen!" Karlchen hat eine schlechte Zensur nach Hause gebracht, und der Vater grollt: „Ich bin gar nicht zufrieden mit dir! Mor gen geh' ich mit dir zum Direktor!" Am anderen Morgen geht Karlchen nach- deutlich neben dem Vater den Weg zur Schu le Kurz vor dem Ziel bleibt er stehen und sagt: „Sieh dir erst die anderen gut an, Vater, eh' du mich umtauschst" Bertchen wünscht sich eine Puppe „Aber du hast doch schon eine, Bertchen?" Daraus meint Bertchen: „Ein Kind ist immer ein Sorgenkind, Mutti!" Nach einem häuslichen Unwetter setzte sich der berühmte Chemiker wieder an seinen Schreibtisch. Hinter ihm auf dem Sofa, saß seine Frau und schluchzte: „Oh. du weißt nicht, was Trä nen sind!" „Oh doch!" murmelte der Gelehrte „Nichts anderes als Aqua chlorata mit etwas Phos phorsalz." Zeichnung. Kießlich 51. Geist ist ein meiner Frew ist." du. Hermann?" Hermann: „Weil es komisch aussehen muß, wenn der Kopp gleich uff de Beene sitzt!" „Arbeitest du In einem großen Betrieb, Karl?" „Na, und ob! Es dauert immer eine Woche, bis der neueste Witz von» Lehrling bis zum Betriebsführer kommt!" verdächtig vor, aber ich sehe zu de, daß Ihnen wirklich schlecht Dürochef, der einen Krankenbesuch bei sei nem Angestellten macht: „Als ich gestern hörte, daß Die krank sind, kam mir die Sach« Erster Künstler: „Nun mal ausrichtig: was imponiert dir am meisten an meinen Bildern?" Zweiter Künstler: „Daß du si« verkaufst." „Da sind Sie ja schon wieder, obwohl ich Sie doch eben zur Tür hinausgeworfen habe." „Entschuldigen Sie vielmals aber ich weiß nicht recht, ob ich Ihre Tochter bekomme oder nicht." Als Menzel einmal einen be kannten Mediziner zu malen hatte, gestalteten sich die Sitzun- aen manchmal etwas ungemüt lich da der Arzt nur wenig Zeit zur Verfügung hatte. Als dann der Maler an dem fast fertigen Porträt noch Verbesserungen vornehmen und eine weitere Sitzung bestellen wollte, erhob der Arzt Einspruch. Aber da riß der „kleinen Erzellenz" die Ge duld. und recht deutlich erklärte er dem Erstaunten: „Ich will Ihnen mal was sa gen Herr Doktor — wenn Sie in Ihrem Berus einen Fehler machen, das scharrt man schließ lich in die Erde ein, wenn aber meine Sachen nicht vollkommen sind dann hängen sie an der Wand, und man kann sich wer weiß wie lange lustig darüber machen ... I" Lehrer: „Seht. Kinder, ein Welen. das keinen Leib hat. — Warum lachst „Sie Irren sich. Frau Besecke, wenn Sie Professor: „Also der Orang-Utan unter- unsere neuen Nachbarn für reiche Leute Hal- scheidet sich vom Menschen in der Hauptsache ten! Ich habe gestern selbst gesehen, wie Mut- nur durch die Sprache Wenn er zum Bei ler und Tochter zur gleichen Zeit aus einem picl lagen könnte: Ich bin ein Orang-Utan', Klavier spielten." dann märe er schon ein Mensch." 1. Musikinstrument, 2. Schiffahrtskunde, 3. Brennmaterial, 4. ägyptischer König (Py ramide). 5. Oper von Verdi. Ist das Rätsel richtig geraten, ergeben die beiden waagerechten Balken 1 das. was man zu Sylvester ißt und 2. das, was man zu Silvester trinkt (ü — ue). Der letzte Tag im Jahr (A—be) 4- (B—uv) 4- (C—ni) — x. A — Teil des Wortes, B - italienischer Vul kan, C — italienische Stadt, x — der letzte Tag im Jahr. Denken, fühlen und wollen zu richtigem Ziel > 4» «> 4» 4> 4» <> 4» ^4» 4» < > < < »<»4»4><»4><>4»4MLLS"SVWII»4>4><>4><>4^4>< »OJ-WkLIUUM» 4> 4> 4» 4» 4> 4- 4 Wenn die Kästchen richtig aneinander ge reiht werden, ergeben sie, nacheinander ge lesen, ein Sprichwort. Der Wunsch in der Figur Sechs Bornamen und ein Silvesterscherz Die Buchstaben: a — a — a — a — a — a — d — d — d —e—e—e—e—s—s—h—i—i— i — k — l — l — l — m — n — o — o r — r — r—-r — r — t — t — u — v sind derart in die Figur des Diagonalrätsels einzuordnen, daß in den waagerechten Reihen drei männliche und drei weibliche Vornamen zu stehen kommen. — Ist das Rätsel richtig geraten, ergibt die Diagonale, von links oben nach rechts unten gelesen, einen Siloester scherz (Feuerwerkskörper). Waagerecht: 1 Staat in Südameri ka, 4. Richter. 8. Teil des Menschen, 12. männl. Vorname, 14. Abschiedsgruß, 15. Wasserfahrzeug, 16. Diebstahl, 18. ehem. Be- Aaden Sie isAenS richtig gerate«? Das Schwarzbild — ganz genau benannt Waagerecht: l. Los, 3. Kai, 4. Angel, 7 Sekante, 9 Adele. Iv Achse, 12. Ur, 13. Po, 14 iechs, 15 Sattler, 18 Gemse, 19. Loge, 24. lila, 24. Inn. 25 Isel, 26. Bein. Senkrecht: 1 Laken 2 Saite, 4 Amerika, 5. grau, 6 Laterne 8 Weihnachtsmann, 10. Ares, 11 Epos, 16 Auge, 17. Esel, 19. Leim, 20. Gier, 22. Igel. 23 Anna. Ein Weihnachtslied 1 Mantua, 2 Omnibus, 3. Raabe, 4. Gum binnen. 5. Eisen, 6 Natter, 7. Kohle, 8. Orche ster, 9 Miami, 10. Mantel. H. Tahiti, 12. Dei desheim, 13. Ebene, 14 Rawalpindi. — Das Weihnachtslied beginnt: Morgen kommt der Weihnachtsmann ... Der Baum — zweimal geschmückt Engelshaar — Wunderkerzen. Der schönste Augenblick (Beute—Ute) -t- (Schacht—Acht) -!-' (Erlau-- lau) 4 (Ungarn—Garn) 4- (Galle—Alle) -s Bescherung Sechs deutsche Städte und ein Chrilstbaumschmuck Waagerecht: 1. Leipzig, 2. Ratidor, s. Hamburg, 4 Doberan, 5. Stettin, 6. Rastatt. 7, Lametta. Zum Wcihnachtslied zu ordnen Das Weihnachtslied lautet: O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ward geboren: Freue, freue dich, o Christenheit! wohner Südamerikas, 20. Stadt in Arabien, 22. Stadt in Togo. 23. Gedichtart, 24. ägyp tischer Gott, 25 Haustier, 26. Himmelsrich tung, 27. Nebenfluß der Donau, 28. nicht alt, 29 Senkblei, 30. Gebirgs- einschn.. 31. Kopfbedeckung« Senkrecht! 2. Gebir ge in Asien, 3. bedeutsames! Geschehen, 4. Sübseevulkan,! 5 Wurfmaschine, 6. Gebirge in Italien, 7. nördspanisch« Landschaft, 8. Fisch, 9« Lehälier, 10. geheime Kanz lei, 11. Blutgerüst, 12. euq ropäischer Staat, 13. Fein ment, 17. männlicher Vor name, 19. Auszeichnung, 20. englische LerneinuntU