Volltext Seite (XML)
'oor/nki 'M «- '^81 'S Zsöl>qzM.I usH-isto s»q squniu,mvus>ZI PnouU -ux s» r»q xquogx mr jroqzHvZ, jioqisuortz msj qun usjnvqääoU ZijusrasH i»T 'WjjviI -g '6gc/ll »e 'setzijvg: U2HjU2jnvqg<tiiU sxz Iizqsi^ I'-q HstHostv; hl Jbvi; 2Mmx2qn2;L sizjun vq 'PO rssönqn uw Hau M apopniZ siq jnv WA mZ usjs; -snvrsq „rs;un 'asqsiu" svq Hij ;tzv; usjjvK USW ui 'sWH asq jnv „YojHj -qnv^" msq nk rsqa stöor; s;;v;äm;sq;!W qun ;s?uo;sjoHjiT 'uistzp^ isq 'asjU us;ui; msq jnv LunaäjioausjjsL msq n? asqo (s;Wuus;ujj siq '-rsqI siq) sMm -jHW an? sztzsj LuntzsikSE ui s;qnW isq po usq uoui kjoq 'unu ss iZI uspniqnksnv „isqo" msrus M stvjusösK usq wn 'usqmjisqsiai „q;oqrs;un 'rszun 'isqsiu" svq usuriW ususöo?söuv usq u> uszzoZ usjsiq »SW u; 11m uusm stsjism^ msuir mno; ;v2>;i3;un sZ ;im öisqqis^ ;nöismmvtz uw MviAA m> ^xIiqnmqwrL suis s;qiö urHjtzwWMlW uj. «jn uisg^ wo UHU jiiksqsöunimösß; uii usööaquL iHiHZ uw 'usöui;;oH isq s>.qlö xsqsi^ UID jnv 2xsqlrL 2q ql^jiI uw 0981 'spsqi^; sq o»2 uw Hijquiijin ;;>i; ^81 'jvq usbszsö Uismmnix UI s-isisq §6^1 siq 'Sisäql^ sstrtz isuis uoa Hij tlgod uom qun 'öasqqiz^ uw qun psqns^ psauogi uw s;qiö »eHiqaA l^L ' ' - quv;j usjsizg isq SINK Siq usjw^ ioa 0« wqaH ,iq 'MuopqMm sövI isq stvjjD mi ^1 P 2 qs 1 viNE" lUZjSi; sbun^ Siq jnv „öns?jSiä>juZjsitz;" wsmsj snv sojjimvqZ poW svq sMW isq smo^ isq Ho, Hoqsl ;jisW HljSom Hou s;HiHjsT usHiMöjnv «sqs ISE L„q?W" Pocummv,D svq sHnW asq usuiv^ mi unu 1x2,9 Ipoqsö 'usqunqisa in;o^; uoa «j msq ,M 'öisquoHjuiZW usönjns;Hsi mnk ;H>u 'uojnoWäiiU usöiijnsju;, um» -HNW s6irjns;Hsi siq ssövE usöi-ns^ Hou qjvqssm 'qunag) isq chsij isitz 'Hij inj qöojsHn§ qun -USjvH isq Mvj;im sij Wqsq qun sno ZjnvpsA moo „s j qn mx s q 1 s W' söiroqsö sjioE wrjsiq nr siq is ;mm>u vq 'pstznvisa tznön,x (is;v^ ijunjrnU uv us;w;öi; -HsiSA qun ustzusiE 'usjui^ 'u2;Hwsg> 1>m öisquoHjuwM jsoE svq as msq -ui 'psuwjpsa piqoZ; uwj 'jioqsiqosg; uoa HwqouZ 'susjnv^ctiW iI^ijsqaoE isq 'o^'l 'asqioa uw s,o quU ;uqvaus '„sxsq 12 siq w,Hi^ s,sa -mstz qiM 'Mmiuisqn uslnoqa-äijU wq spo^. mvqviqM jswquqsI HUioi§ 2Hi„u26wiN isq iHm ssiq tzi Hoq qun '„2 xs q n r ajio NvasPN '„«1 usq ^0« usqunjsö ;o; USÜWW Hvu svsgx msq jnv 'H2K Si2,inulp2qn2^ 'säctiüM ivctjvD 'viuo,oä^ WL^" hvq Hun liHMs qun (iacioi;si2W Hvu iHiij sMuizwq -nsrL 2iq) UUoiHwW n? HnqusHiiU svq Hg wq,sm uuvE Mijioa „sxsqns^ wq m jsämsiZ öiosH" uruw fWs x H mv sun ss uuscu Hnrnk as,w« pzquntzr^pL ssGvq uw Hou Hsö ,xHnqjnvU svq qun "„sjwqnsrg rsq ui asunjg;"' s,o jsctmstz qm»;- usuw HnqusHiiU isjjniqsiiW svq sun ;uusu utzv, usöoj sMmxsq ^12^ isq ^HlWÄ srsqnij siq isqn Hij Sv« Hoq isrsHijun ms;w« WA »87 sioug,^ -§ SunrwiLs^ w;u^ qun ijjvHjsö jroqWvI Hou jioqswjjHM uoa usjviZ) sastzism -irövHuviisqQ mwH ssq ku2,i2s!D oitzL öunuqioiSK sqaq jnv is -ji jnvisiH -qsijq ;o, siis,I rsq jnv w P>q 'pquncuisa H>i;qo, oj sHE usiHsa msq uv qun Mjsöjnv qasmsA ustzoaö msq ,IM HMMwaun Hocu asjszq Hnv is;uniom 's;,oq Miiqsjsq uHoq usqwirsnK mnk usuoHwjUU s,sia qun pjjs;jsöuv ustzsiHjsnK uw biuoU wq usjiiai^sq mn 'usquZ gx uoa sHjaiH us^oaö msuw uoa jroq^HvI rqou siqnjL swjtznsr^ wq sHjnA msq UI 'bNK 6q usq sqrnm usjjwjE wq ' - - sno isHjtzsiß) uvijj.uqI :s;Hoaq SIMM siq UI öunöSijn^ jsia ISP) 'jva)sq ;jqsj ;Hiu siiimvjsisunM siq 10M ssq 'jjvjSMMU oswquv uw quU „r,/usqsösöjnv squv,jwA ms,nö wq ijwü) usq usqun,I Hvu w Ljvq ^HjMbwk qun usjjuwk ustzomisq sqwz qun Motz uv qun usj -juöw stzinHI msq isq sqv^-mmvU usqusjnvimn Uisquv msq uoa wqv qro« mrqsiruw s,j2W VNSU SUIS jioqijHvI as;un asjHjE Hsjkjnsa^ snmsviA SMM '.lvjL jj usq 0UUA" iusqsi Hij uoa I)vjsxnjöujj uw tzisnL;Hom VE 'rsj^isi^ sijimvL wq tzijs^ mi Hij sij pquijsq psqunqaqvj- 'gj 's;Hjno,wa wjqnmsjoiZ sis;vclj siq 'jjnaqsiM ui iZYusH SaasA sasSomHZ ssuwj siq usösö sM^x siq wq usjsmsö uuvq ss ;ji SiHsM öaosg) iZHijsqHo^; iSE uw „sSuvA Z ,n^; sbuiiiW svmoq^" usmvU msq asiun sjqnjE siq usöm, sij uusq !uwj n^ usjs« -sö Ü!i<jSW sijimvL asq shijSK MI Sjtznjg; siq juisHj 'usMHwk Iwv;quv5 siH 0091 wn öviijnK msHqtzinjiiH ui uuvmismmi^/isqso asqwHjpvjE Siq SM :s;qnmtzo,HI ani! msmuioj nk ^iqnjg; isjroqsHvZ oj;v HzöiajnsiHsa us^iaq snk um WMiE-uuvmqsI siq qun -as,H!^ siq 'us^nM iSUIjnoqäcli,U usqwq siq ;ijsl iwtzsöisqn aigx 'wq rvnjj^ msq w;uiq itzsS wqv WWW söiHMIqs usq 'wrsxoq^wgx siq uqojwösiaiHI uisj Hsojssa s;nsH 'ijoHiwimqisZ qun wsspvK isjctv; noiZ suwj swtznj ön,Hjisa asiunuiq uv;,vg; usq jNv qun -uosjijZW siq uv wzjwmwxvE isjsoqsHvI uasjun siq 'qis?sösuU isq qusihvK 'usivmijiZK znq qun usnoq usjopog; usu.s i^smisia Hij ysij iZ 'jivqsqsiwH usq inj usHjziE mn? inu isqv IjvijwjjvM siq sMnu 'uqs;jsqisiwm qvi,qnW qun iwqviöiHiW ivcuk tzri, iA qsii,sq,qvW moa siHiu Hij Hvicijisa iZtzijIK SNZU WE zpztznvisa tznjjnvU qunmqD uiiivW uv 9161 '8 '1 MV hij -sgi msSiitzolwiq Hvu ss wq 'wjiK iSHvMjsqnjg usq uv wjwai UZjsalUK Svq qvö siA oZiqar öv,Hjn^ usq zuvT ^jjniqs,igx siq isq ui HuniZöw;jwasöuomF ink wqv mv; sHnW siE 'usjnv; nk usjsmuK svq HHijqK s>q w;Hv^ isq szösq 'Ip.iqw unvmiiHI-izxs>Z usmvuhictI usq uuvmnHZ hvq oj 'öliqn piuHjispsH svcu,s inu usHiousjsai mi qsijq ss qun HNin? qsii;sqjqvW isq Hoq °sl öuiö uuvmnHZ, is;Hv^ msuwj ispW usqvq nk usjjoqosa sqinaiis,jisW in? 0681 wn UiZjjNW usiZihsm H;o;I uisj ivcu ss qun MsHnjnkjnv liikSK isjjniq "2IlW WI WWW Siq 'ushsiiqwL )H>U Hij SS iS hsij wqiNN usHoictjsön? 'usmqsu -nkioa usöunjniäis;jisW ';Hs)g svq Hnv SunuuA isjsiq s;o 'ojj qöiojsq jjniq -s;>W u? 6unuuL-is;ismquv<K us,öiuwiSK isq öunisqiog qun SunquniA mn ;im öiijis öisMajg ivai Hsijnk usSunuub uoa bunqjiA siq isqsicu öunwiösisHw^ siq 'qusqsöHvu SjiZmquviZ ssq usSuviE msq ZiWlj wgWI isq s;;!W mn Sjjx wpsjsiisq ;v)isiL UI mnjuoU usq w ;vmnk hwqiK HjlHlSi WMMI s;;oq Liöq Im reizvollsten Teile unseres Saudachtales die allen Wanderern wohlbe kannte Neudeckmühle. Ihre Geschichte in den letzten hundert Jahren ist bald erzählt: Am 14. 8. 1830 verkauft 2vh- Iacob Hempel die Mühle, die Jahrhunderte in Familienbesitz gewesen, an Joh. Gotthelf Röster. Mit dessen Tode kommt sie am 22. 11. 1848 an Juliane Friedericke verehelichte Huhle verw. gewesene Röster. Mittlerweile ist ihr Sohn herangewachsen, der am 2. 2. 1860 die Mühle über- mmmt. Doch es ist kein Glück dabei: Das Anwesen kommt zur Versteigerung und wird am 18. 3. 1874 dem Karl Gottlob Herrmann in Wilsdruff zugeschlagen. Zwei Jahre später, am 13. 7. 1876, kaufte Karl Wilhelm Poitz, der vordem die letzte Schiffsmühle auf der Elbe in Sörnewitz besaß. Wilhelm Poitz baute, um mehr Gefälle zu haben, unter der Saubach, die hinter seiner Radstube vorüber floß, einen Tunnel, damit er das Abflußwasser von seinem Rade weiter unten dem Saubach wieder zuleiten konnte. Mit diesem Bau hatte er sich jedoch ver rechnet, und nachdem er sein Vermögen zugesetzt hatte, sah er sich genötigt, seine Mühle oufzugeben, schweren Herzens, denn er hatte den Nutzwert der Mühle bedeutend vermehrt. In der Versteigerung am 3. 1. 1882 ersteht das Anwesen sein Bruder Heinrich Moritz Poitz in Sörnewitz. Bei seinem Tode erben es die Witwe Agnes Pauline geb. Schulze mit den beiden Kindern Frida Helene und Heinrich Rudolph Moritz, welch letzterer Erbrechts und Auslastung zufolge am 30. 11. 1926 die Mühle als alleiniger Besitzer übernimmt. Die Gebäude der Mühle scheinen 1794 errichtet worden zu sein, wie der Schlußstein über der Tür besagt. Als infolge erwachter Naturfreude in den Jah ren um 1900 die Zahl der Wanderer sich mehrte, richtete man die Mühle zur Einkehrstätte her, zu der dann die Brotbäckerei hinzutrat. Mitte der 90er Jahre nahm sich ein Lehrling auf furchtbare Weise das Leben: infolge geldlicher Verschlungen stürzte er sich in das gehende Zeug und wurde von den Rädern zermalmt. der Sachßdorfer Gemeinde den 25. Aug. auf dem neuen Gottesacker (zu Weis- tropp) begraben worden. Die Gebühren hat Hochbedachter Graf bezahlen müssen". Dann brachte viel Ungemach der Siebenjährige Krieg. Hauptmann Petri zeichnet in seiner Karte die Mühle unter dem Namen „Brieskens Mühle"^ ein, und „gegenüber von Brieskens Mühle, auf dem sogenannten Winzerberge, wurde 1762 von den Preußen eine Batterie von 6 schweren Geschützen eingebaut und durch ein Bataillon besetzt, um die gegenüberliegenden Höhen zu beherrschen", über die die Oesterreicher aus Dresden herauszustoßen drohten. Am 27. Juni frühmorgens kam es auch zu dem besagten Angriff. Das ganze Saubachtal von Pohrsdorf herab bis nach Constappel bildete die Kampflinie. Was der Müller Zschocke auf Regers Mühle damals erlebte, sahen wir bereits. Die Familie Preiß- ker auf der Schloßmühle kam mit dem Schrecken davon, aber jene 3 Stunden fruchtloser Kanonade mögen eine Hölle und eine Ewigkeit gewesen sein. Die Familie Preißker hielt sich auf ihrer Mühle bis 1799. Ein Preißker aus der Sachsdvrfer Schloßmühle kaufte die Mühle in Ober-Semmelsberg im Tale der Kleinen Triebisch, wo sich der Name in der bekannten und beliebten Preißker- mühle bis auf den heutigen Tag echalten hat-'-'. In der Sachsdvrfer Mühle scheint mit Beginn des 19. Jahrhunderts viel Wechsel gewesen zu sein: Auf der Oberreithschen Karte ist sie als „Tamm"-, auf dem Meßtischblatt als „Steyermühle" eingetragen. Am 15. 6. 1838 kauft Bäckermeister Gotthelf Reif in Wilsdruff die Mühle von ihrem V.rbesitzer Hein rich Ferdinand Oehmichen. Reif, nach den grünen Fensterläden seines Halbhufen gutes auf der Dresdner Straße, heute Eisenwarenhandlung Paul Schmidt, der „Grüne Reif" zum Unterschied vom „Roten Reif" (Konditorei Heyne) genannt, betrieb eine flotte Bäckerei. Er war ein unternehmender Mann, baute 1846 in seiner Mühle einen neuen Kuhstall, plante auch bereits einen anderen Pferdestall, zu dem er jedoch nicht kam, da ihn der Tod 1856 abrief. Die Mühle kam am 12. 9. 1856 in die Hände Heinrich Eduards Lehmanns, der den Pserdestall nun - aufführte und Schneidemühlenbetrieb einrichtete. 1862 erwarb das Amvesen Prinz Heinrich XV. Reuß auf Klipphausen, und jetzt bekam die Mühi^ den Namen, den sie heute noch trägt. 1871 erbte sie Prinzessin Luitgarde, die Witwe Hein richs XV., geb. Gräfin von Stolberg-Wernigerode, die sie jedoch bereits am 11. 11. 1871 veräußert an Aug. Herm. Lehmann, den Bruder des Besitzers der Leh mann-Mühle. Der baute 1878 die Scheune und stellte den Schneidebetrieb 1885 ein. Von 1895 bis 1906 steht dann seine Witwe, Ernestine Wilhelmine geb. Bör ner, dem Besitztum vor, bis sie die Mühle ihrem ältesten Sohne, Curt Hermann, übergeben kann. Sie muß aber das Anwesen 1910 zurücknehmen, führt es die schweren Kriegsjahre hindurch, bis sie am 26. 2. 1919 von ihrem jüngsten Sohne Arthur Rudolf abgelöst wird. Konkurs und Tod Rudolf Lehmanns bringen die Mühle am 21. 8. 1930 in den Besitz Herm. Oskar Müllers und seines Vaters Friedr. Herm. Müller, bis 1934, am 1. 8., der Sohn alleiniger Eigentümer wird. Durch viele Jahrzehnte hindurch war mit der Schloßmühle verbunden die Walkmühle, deren lindengeschirmtes Dach uns Naturfreunden immer ein lie ber Gruß war. Walkmühlen gibts auch anderwärts, die nächste unterhalb Garse- 2» S. Fußnote 13. " HB. Il/85. n HB. 1926/14S, Fußnote; 1935/127. 198