Volltext Seite (XML)
vor S61 -ya^ -gvörequ rejox OlM inj x/Lx öisqüa^ sniML önfL »utzoA "»Oliv wzuiej sMU; mq asq 'uotziefL isq hmorZ snv öisMoE VüttaZ) irstwsL uv urejvL lXM uäa )0PöjnvU uw usSsö ssbnksn^ seuis qun eörsqaztz isq yogsq -io^ ";un xustqunaZ) uisj is i^vprqn yijZA mzöiigvliZia chvu uatz>A az^vch, usirhnrj usuwj 'LiuoU 4omog> uv rr>vx 0021 inj 2I(WAL ^uisj is esjnvjwa ApL uiJöutzxlgE cho^g 'Wi;go jroqsPvA ui chjifestt, WMA i^lchUL uv jnoroq jHAU uwj io smwnZ echjsar inj 'rsjvx iNj öunisöis;jL0E wchii -xuzjja ui IlgnM siq quvstas jaoqsHvI m chsissiU qsl.UlioT <so^ istzijsqssng) ,z<L 'us;änoissq srhvL 6 inu usjjsqui chij ssuuo; 'uv isasuuZiqulsmiuumA suis Hnv schs; 'ms öuvöjso usuis chou usSuoöjtzo^x usqisq usq asstno s;nvq LZ 9081 LasquochjuisjU snv isuUNU ichsrsqsI poSnvix sti jaoqsHvZ ui irtznmqrD s,v LSbiojchv^; uisI qvörs;iscu vqpv«asq<J snv stog ^IttoN uuoqog iZtzlZW uv IIJMT 0991 mn 969,1 sij rsq '<poqhai;T mivalsäZ uvltzuljT uoa stisSK uii SstznM siq ivar uuv<L vjjvjA snv uuvmgsJ uvitzuhH <j0i> uv ;vq ijnopsa sjtznfE suisj is ms^ou sttzsiiasa jioqsjsjjsU chvu usaqos- p chvu s;isasq asqv ssq 'suochZ uorsjiiqZ mwgoL sugoZ wsmsj SiGW 2>q suq<PZ isuöisLsqn EI 'usqjnchjrsa jLv)j SMM siq stsif ösuU sjaq squschsaquis qjvq is^ iuotpI uoiijirgD uuvls -0L uchsA uisj 09^1 ;ö>oj uch^ ;vi;qo susHI suuoH uv stnjrsA usq;nA oo^ ;;m usa^vL p chvu sij asq 'jjnrqsj>W u> s^vU qäo'.jiiiqZ ispvqtziSM qun isö -iM msq usqinU O0SI inj öunstzvuusiGW isjroqschvD siq Hvjsq sMM suis tz>vqms)I M chnv asq tlsis-wW gijM uisöirqolöstuvMqunisrq chvU (öunrjsj)ioL) 'UniqsuW 'rüg NU A 'rrmqrvPrqnrz »v usiqM «rp «06 ^vjvarjvU" socksjvuol;v^ us^jmuij msq sn^ sjoPI isu -q>oö snv jUvi;S;uoH squvZ usqmsij 'usursj m; s;v 'uszuii; ni tznHI msq snv rsjjvgx squo^ ususöis ml 'sH isjjSK vueöIttvL sr ytbi ^gm rra sr «muinu »,,aq»a ,qvSuvu»n>nrr -r>un ipno izq>»,r a-Ip>i>u,vj H-nrqlpore - „N»I<!»Svr mn» »Svi!»ttz ( ;öjoj tzni-I) ,-l4nrL ° öiuischjF Z!<^ nsiSunM aspoij uog ;chn»j usjsmu^ siuvö svq qun sqsiil -zqitzvW ^rq isämncisZ> qun Mumrsg) svq ;öu;rq uisuu^ msq SM -Ziqn^g; „uZqustzsööi;<pii" <pou ismz u> iicu usqs;j s^qnM LsjsoqsiqgjL L 'iiUs^ söipvaiusösS isq 's^jkjnU ^lioiK picuquoJ sMvusS s;isisq isq W6I '8 mv ,jnvi usquvH usuisj sn^' uritzaT ^jiSM uv iqiö -isilscu sysssq us;vuvW öluscu <Pvu usjjrqu; s>j rsq Hnchjnmisqo snv isWZ tioqiL 0881 "löicirL Sinins uc^sZ isq sij lmmiuazqn ^gi 01 u-IL rtzoi -isjmtz jvi§> 'qsö suijaE vLZ sayiW isuisj 8981 sij rsq 'isipM qs;i;roZ) <jo;> sij ijnvj fss8I 'qdlä,sq iräZjiNM )vmis<K uskuvö rsq ui s,vmvq sijimoZ usjjsq qsljs)<iZ) ijnönii; isHljSK ij! s;LsqunqnqvL 61 ssq Suojuxx MK s;iggsö LNvjI ioSsiT msq siq 'usöuvT 8 M sj^NW SUIS Slj IVM ;;s§ s.lsqs(Z n^ lusipjsiL mn? UviZsMsZ) ,ulsj -hnusq uvM :Hou ;jnvi isjjomusiqnW svq «pvD 'ustzsijHj 2,qnW SUIS jnv mnvj usqinm iim 'vq suistzitzvW UI-qznviqLSU siq usivFk 89 01 '6 j. iSgsjqsiJ Snitz PVI lisqunjotz msqursipnm iS,UN uiSsjqvLN as„v uis Mij öj,nmqism i;oa,sSunmmi;D „lUSjjvjiZE iruqamsqun" pvgx svq ;ösij ssqo usjsmuK msq isqsU "<pvA usq asqn sun pchnj sxnsA z,nS s,jv suiA "poqsö '„is;öoK" siq 's,qn;g; s;ismk sjaaqsatzM <pnv msq 'schjtznU HiivW LpisuisH pimquvI isq 'rsyijsg; Lsöipvmusösö stz sij ;jnvz 6061 '8 m^ ',tzvj usqsöuis qsupA usq isq 'ar, -qqL Hjioiü; 2lj IgilMiZ 6WI ^UZLSZ aoM«) PuuisH uvltzngiI UV ;q«öLs;ism s-isisq 0981 '8 mv sij ssq 'isqn jsqsli^ ;jUiZ HuqsuZ uv szqüs>Z ichsisqs;; poönvax usquvH usq snv rMM siq ;Hsö 9^81 'UMivWom LstzljsqaoK usuis uv öunisuuuD siq usöqm iZnvW isq jnv jSWUiSjI mv ftzLl W 'M 'Ä usqv,jchM us;,s!jlZM-Suis siq qun 'usjnvjiox usq ui suistziqvM s;jv söM isjun ;psq;us jsqsM ususjHvmsqulsm msq is;uU :,v;nIusMlg; isjis^o ;>m ixnmHj -sL sij tzi 'usqvij nk usjjrjsq LuvZ) i qun po^sö ;.loqpLNK pismsjZ msq siGAL ^!q luis^ij 'rpuPls« 0L9I mn spvU suisj isqso isqi^ipjjLvW isq s,K I 4 n - s <)) jtz n U isq pIPUsms^ mi pquiMPjisa qun isqoq usqoaöitznM ms quvius^vi,Z> Pisjbnk qun -usjIigx mv ,mmo; söisqHiiU ssq q,o4is,u^ jjroqsiqoiL qivu oj,v jnvuiH iIv;Hvq?uii(j, qun -usösi^ ui un, nr öumctjusjisI usuis syiö 'usipnjsq ',sc!ctvtzuoI uou usjGM siq 'schvqnvI ssq usMM usMsj siq unu sim sqZ lussqjMnkLsq Sls^ljs^ SSUIS usmv^6 moa suqo 'pq,iq usmvuusöiD us^ijzsim usuis isq ')övi; ;is^ azsjv snv usuwU usuis siq 'usqvq sMW SUIS Ij^n.MLsqnsr6 isq u; iim tzvq 'schvjiv^ isq SUN iim usnsag quim ;ös;sq „tzoiPjqnv^" usmvU msq ;>m ssq qun ,ji usgsj nL (pou s;nsq söv,uvoog^ usjjsq 'uisj usqaam usjjvPjsö g«^i mn iisesöunjqsijsE is)js<jnaj ui minp^vW srusl ^>nv jtzom övm snorsh iWuiI isjsiq sn^ 'ssössK ssuis sövjrrjL Ijq SWUchjuiD usjsi; siq uspsquiqusa us;un is;iSW 'äc!vi;sisgx qun ustzisW us^sjimL usjjvHj n? LunquiqirasöSM su;s 'chijLom ;jis rvm isitz :msj usjsmsö öunMsq uoa HjMviöasSsiqzjiSL, ;is^ rsjjv ui uo<pj övm sjGjg; isq po as(L bachs, kn der Weißgerbermeister Dierling-Meißen Leder walken — bearbeiten ließ. Und um Gerberei und Lederbearbeitung scheint sichs auch in unserer Walkmühle gehandelt zu haben. Sichere Kunde besitzen wir noch nicht darüber. 1822, so schreibt uns Nachbar Max Lohmann-Klipphau sen, sei in der Walkmühle eine Hirsestampfe und eine Lederwalke eingebaut worden. Die letzte Zeit mahlte „der alte Linke" hier Wei zen, bis die Mühle am 8. Dezember 1980 morgens 5 Uhr in Feuer aufging, angezündet durch den Müller Bruno Müller- Das bei gefügte Bildchen des Kunstmalers Rich. Nau mann mag uns eine Erinnerung an die alte vertraute Walkmühe sein! Und nun zu den Mühlen Klipphau sens! Der Ortsname seihst klingt nach dem Klipp-Klapp der Mühle! — Wiederum sinds 8 Mühlen, mit denen wir uns zu beschäftigen ha ben. Einen schönen großen Stauteich kann die Richler- oder Hofemühle benutzen. Da sie zum Rittergut gehörte, trug sie wohl früher den Namen des jeweiligen Ritterguts besitzers. Oeder/Zimmermann verzeichnen daher auf ihrer Karte um 1600 die „Greger Böck- Mül" mit zwei Gängen, da das Rittergut der Familie Bock gehörte. Die Ober- reithsche Karte sagt später kurz und bündig: „Schlotzmühle". Am 30. 12. 1818 übernimmt sie Joh. Earl Christian Huhle um 2500 Taler von seinem Vater, dem Erbpächter Joh. Christian Huhle. Mit seinem Tode 1859 zieht eine neue Müllerfamüiir in unsere Gegend ein, Ernst Gustav Ritter aus Kleinkagen, dem am 7. 8. 1886 seine Witwe Sidonie Emilie geb. Döring im Besitze folgt. . Am 7. 11. 1890 übergibt sie die Mühle ihrem Schwiegersohn Herm. Oswin Beyrich, der sich indessen nur vier Jahre des Besitzes freuen kann. Zu einem schweren Unglücksfall kam es, als der Lehrling Schnur eines Tages das gehende - Zeug schmieren wollte. Er kam in das obere konische Getriebe, so daß ihm ein Arm ausgerissen wurde. 1894, am 27. 4., geht die Mühle in den Besitz der ledigen Anna Emilie Ritter über, aus deren Händen sie am 30. 4. 1908 Adolf Rich. Richter erhält. Heutiger Besitzer ist seit dem 12. 6. 1935 Friedr- Hugo Hessel. Ihrem Brotwagen begegnen wir in den Straßen unserer Stadt, und daß sie dem Mahlbetriebe treu geblieben ist, verrät uns das Rumpeln aus dem Lnnern. Und nun das vertraute Bild der Lehmann-Mühle mit der schönen alten Saubachbrücke und der herrlichen Linde! Vor der Haustür fließt der Mühlgraben, in Armes Bereich das sauberste, frischeste Wasser für den Haus bedarf! . , : Anfang 1700 mag die Mühle erbaut sein; über der Tür zur alten Scheune liest man die Jahreszahl 1704. Für die heutige bauliche Gestaltung hat Julius Walkmühle 196 Lehmann das meiste getan: Er baute einen Flügel an das Wohnhaus und rich tete Brotbäckerei ein. 1877 errichtete er eine neue Scheune. 1885 baute er so gar die gesamte Mühle um: Statt der bisherigen 2 Wasserräder ließ er nur eins fortbestchn und schuf stehendes Zeug. Heu te gehört der Brotwagen der Lehmann-Mühle zu den feststehenden Straßenerscheinungen Wilsdruffs! Seit 1781/86 befindet sich die Mühle im Besitz der Lehmannschen Familie. Damals wanderte Johann Gottlob Lehmann, Wind müllerssohn aus Brockwitz, hier in der Leh mann-Mühle ein und schuf sich durch seine Verheiratung mit Anna Rosina Rothe eine neue Heimat. Von seinen 6 Söhnen kämest 5 in den Besitz einer Mühle. Heinrich Lehmann kaufte, wie wir bereits gesehen haben, 1856 die Schloßmühle in Sachsdorf. 1871 übernahm sie sein Bruder Hermann. Karl bekam die väter liche Mühle in Klipphausen, die 1870 in die Hände seines Bruders Julius überging. Ernst kaufte 1857 die Dvrfmühle in Mohorn^. Die einzige Tochter aber, Amalie, heiratete —- ihres Müllerblutes halber! — den Müller und Mühlenbauer Heinrich Werner in Kleinschön berg. Seit 1781 in Familienbesitz! Johann Chri stian Lehmann übergibt sie am 28. 12. 1818 an seinen Sohn Johann Gottlob, dieser am 1. 6. 58 wiederum an seinen Sohn, Karl Gottlob. Am 20. 9. 70 kommt sie an besten Bruder Iulius Theodor, am 14. 3. 93 an die Witwe Erne stine Laura geb. Reiche, aus deren . Händen erhält sie unser Julius Max Leh mann zufolge Auflassung am 21. 5. 1904. Und welch kraftvolles Familienbewußtsein in solcher Müllerfamilie herrscht, des ist uns die Ahnentafel Zeugnis, die unser Max Lehmann endlich auspackt: Lehmanns Möble Marlin Lehmann, Windmüller David Rothe, Müller u. Gärtner in Klipphausen * 16. 11. 17,9 in ? h 1. 8. 1795 in Klipphausen Jul. Christian Lehmann, Windmüller in Brockwitz * 12.1.17 IS in Brockwitz. Winkler, Maria -f? aus Brockwitz oo 1S. 2. 1751 in Brockwitz Joh, Gottlob Lehmann, Müller und Gärtner Anna Rosina Rothe * 3 10 1754 in Brockwitz * 22. 12. 1760 in ? -f- 24. 2. 1829 in Klipphausen -j- 17. 4. 1811 in Klipphausen oo 18 5. 1780 in Nöhrsdorf Julius Lehmann oo 18. U. 1821 in Gröbern « HB. 1924/84, 197