Volltext Seite (XML)
-söuv asq rsqs>iö)iW wq qun usjjouMspv^ rsq SunjnchT siq jno -zch-L usü -Isj0jj.wa mi iZxwch siq s;ösj ichicusZ) ssrsquojs^ .wM x mo« jsickI sM -LSVU jchjuhZ 2UVH MD siq sphnj stzvickussinchA msq jM 'uinjchnorqsöuiMiL sschftnsq.ssijv stchi,nvchjuvasa vn^K rsE ^ogsöuis sön^ ui wnvq -wM asq sqrnm rq^ LI sbvuimcho^ ßchchjuo s-väsusnoapsE rsq Sun;chisjck -asA rsq iim SunqsöqunU suismsStzv siq 5; sßv^>m chij siq uv "uis Sunqsö -qunzqusöNL SMS rg6 8 susSrom SMiSj rslsjivM SUD ursqraj nk qun Ujsmmoj nk "xxnaqsnv wnis^aL gu-n AmU ui mrgv roa q>^ ssq "uaitvz^ rsq usuicurnonU us;pscürsasqs,icu usq 'sqobjNK siq ivq siA -squnsösS squismsötnonU'AW sqincu ssqa-jQ M usq jno q>D usq asWan-UM qun ss;isz sUpijoct 981 usMisi aonrqsZ MK sqincu tuuvurs rsiisiusvänröspo mnl ;s<totzusäauU suvH rsqo^o I mo siq "chjirvjjimmox MK svq zpovairra vuomaq-Z w;isj -SMvsisaU xnrnL smn,L mj-MiW azstslusäänröspo aoniqsg '1 jjniqsüW sctctnaös;r2 "LkLSIL "<? »sqsJ msq sniL -IjjzjiiqvK sisoq snsu suis stzva;Z rso^sF isq uv rs s;noq )imoq Sunquiq -rs^, ui "suichjomjckmvo snsu suis isöuMHI N schsj sr.rqvi> ssq uuiösL n§ vjäW 8T L86I sjägU 91 8961 Vuvjuv > - - - r - - - - 1IZPD ftochjösjSL ssäM 08 9661 sjckW M 8961 Luoluv ' isöuijs;<pI tjvchjörisL -jäa^ Zp 9861 ZjäM 19 8961 öuojuv « < s - - » « - - qi-KjUi-W IjvMsjSL sjUW 96 9961 sjäoU 9 9861 Luvjuo - - ' ssgnM asqnrqsg) ijochjSsisL sI<lW Ist 9961 sjäM 91 9661 buojuv -''' snmsuiA ;joU«siSL :chisl Mjssqs^ squsbjoj sicu "usösiftsS Piourjs« qmj sqsn;s^<uD isq usj^vtts;isqsK si<L usbun;<plruisusursjvU msi;v 100 sivviI usq rnj sij s;sr -zsqav si;sx us;nö msms n^ iszisoi chij Ztiotzis 3li;jnqutisqoM SsL -isqn ;jvlpjuisnoqs)io 2!q ui jroqsaqa^ uiras^ vchsftjvchftalaiquv^ squsils;jsq jisj asq Lmö isqms?s<D wj< sulsrs^ uschiojvchjpiaiquvJ ssq SunrqnZ siq chvgjnvU-rsynsrch, usa r;;sMv jroqutzncZjqoch mqvursqn rvnrqsL squZ 'isi<pnrs uao4oM-signmismmIZ> UI s,joijs;isqiK sHiiq»cu inj iZöo>s6un;nchj.m6 UIS sqinca rvmqsK 1 usijvilsrisqiK usHMoWAmquoi uv jsSuvM quvstsq isa sic» chvig qsvqmniA ui svmk qun ir;Hnkus<InviusqisI usuir isqsiq ss ;qiö qusöAA rrrsjun UL u>Z6iM usW ;im ;ov;A isq spzqioj ;<pnrusänviusqisI siE ;nvq -sö is,ivqsqis;;njivH> pia sjiitz ischzoovij ,M usqancu mjvqiSML ususöissrjochj -pim rsq Sunrr-isclÜiD rn^ ptjsmrsa «Pijqsqas usqanm noquosclo^g qun -sPvjK 'pqsjsq ;<pviPjLbu!wnskiz) asq iisjöiqusapojg siq isqn usSunimuivjisausjjvM chrnq ZivL ^kuvS svq snvuMsqnivq qun ^vchjuisnvL siq rqsnm ivnuvL mg usqsöqo isHnvrq -ISE usq uv rzspq arnv^ s»q poq usSusM usuup u> ^iM us;oqrsa ;ji rspnq -UISNV8L uoa jnvp»^ rsq "uispnq jioqs^ usutsj inj rnu jivq isnv^ is^ '^oq -söiqpH snv siq asnviK isiSjjoM siq 'uwtzuspiE qun ^vWiJ 'uisijusjUvjA uoä HjiM siq lIpsqavisL jjniqs)lW - suqn^ isrs^oM su^ noqsöqv vmsrD rsq uocr qiim sSusM s;Noaö 2i(D uaspiigv q>jiM sshi usjjnm Iv;chjiqIpT mn? mH siq qusösSmp qun jjniqsi>W uaa ursno-L si^ msisljiivitusk nk öun;is<pv »E-jirL siq Mniöibs^ siq s^vMisa SjA rum jömqsq Muvuuspn^ Psnq hoch. Auf den Höhen brannten abends Freudenseuer. Die Städte waren illumi niert. Die begeisterten Volksgenossen fanden sich zu Fackelzügen zusammen, in Wilsdruff waren es 691. Im Februar kamen sechs Arbeitskameraden von der Saar auf drei Wochen zur Erholung nach Wilsdruff. Hhnen waren Freiplätze ge stiftet worden. Am 16. März, dem Borabend des Heldengedenktages, erlebten wir die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, am 16. Juni die Veröffentli chung des Reichsarbeitsdienstgefetzes. 2m 2uli wurden die Gestellungspflichtigen gemustert, und es war ein vielen ungewohntes Bild, als die buntgeschmüctten Rekruten In gehobener Stimmung durchs Städtlein zogen. Durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht wurde der „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten", dessen Hauptaufgabe die Propagierung der Wehrhaftigkeit war, überflüssig. Reichsminister Seldte löste ihn deshalb am 8. November auf, die Wilsdruffer Ortsgruppe wurde, am 11. November aufgelöst. Mit dem Wiederaufbau der Wehrmacht hängt auch das Rohstoffproblem zu sammen, eine der ernstesten und wichtigsten Fragen, die die Reichsregierung im Jahre 1935 beschäftigten. Durch die Erzeugungsschlacht und durch den Ersatz tro pischen Rohmaterials durch gute deutsche Ersatzstoffe haben wir uns bereits in hohem Maße selbständig gemacht. Der Nürnberger Parteitag brachte uns das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und die Erhebung des Hakenkreuz banners zur deutschen Reichsflagge. Die Arbeitsschlacht wurde fortgesetzt. Die Zahl der Erwerbslosen sank erst malig unter die Aweimillionen-Grenze. Die Arbeiten an der R e i chs a u t 0 L a h n schritten rüstig vorwärts. Nach dem die Erdbewegungen und die Bvückenbauten bis zum Herbst vollendet waren, wurde die Straßendecke aufgetragen. Die Za. Dr. ing. Gotthardt Müller errichtete auf Diers Feld an der Höhndorfer Straße ein gewaltiges Betonmischwerk. Von diesem aus brachten Bauzüge das Material an Ort und Stelle, wo dann große Spezialmaschinen die Decke auf Eisenroste auftrugen. Am 8. August wurde die neue Meißner Straße dem Verkehr übergeben. Am 27. 8. fuhr die Meißner Bahn erstmalig auf dem neuen Gleis. 2m September wurde sie Unterführung der Höhndorfer Straße zur Benutzung freigegeben, ebenso die der Silbe cstrahe. Im Oktober wurde der Butterweg Wilsdruff—Kleinschönberg eingezogen. 2m Dezember begann der Bau auf den Fluren Limbach und Schmiedewalde, sowie im Krebsgrunde zu Tanneberg. Landwirtschaft: Ein ganz vorzüglicher Saatenstand im Frühjahr ver anlaßte manchen Bauern, weniger zu düngen als sonst. Die durch den niedrigen Grundwasserstand von 1934 her und durch das Ausbleiben der Niederschläge be dingte Trockenheit machte die Hoffnung auf eine gute Ernte zunichte. Auf wenig tiefgründigem Boden entstanden im Getreide Brandflecke. Der Körnerertrag war je nach der Bodenart verschieden. Der Roggen schüttete schlecht, Weizen und Hafer gaben in trockenen Lagen eine schlechte, auf feuchten Böden eine Mittel ernte, ebenso Kartoffeln und Röben. Bei trocken-heißem Wetter war die Ge treideernte schnell beendet, zumal es fast kein Lager gab. Die Obstbäume blühten reichlich, trugen jedoch nur mäßig, da Schädlinge aller Art einen großen Teil der anstehenden Ernte vernichteten. Besonders schlimm trat die Dirnengallmücke auf. Selbst die Süßkirschen, die bisher in der westlich von Wilsdruff gelegenen Gegend von Maden nicht befallen wurden, waren madig. 2m Herbst trat eine Verknappung von Butter, Fett und Speck ein, die durch die Devijenlage und LSS ftiu qun stuocuchg» usöuvj msq 11m ickchm IsSiM siq pM 'ssmnvL usuwjmr SSUIS pjäM usstchaq usq jnv chij sij Mimchj öniL ursöMpsaichj Svaip ;iM -usöupq nr ftvchjquvI siq ui öunuiuutA qun SunösarZL- "usqsI pöoA wisq -uv msj siar sij öouusa vH r-jUM un rsM siq um Mjsö usjjgq uiK stoh uschpiössupj mnvj psaijsbaL uschftnsq ist -sjun ui rs sim AsjjoSsbsnv sskuomchI ssq sckctsjchI Mvqsö biuuojM ^Suo; »iq rr<W chnv srsquajsq 'SjwH uppinq sgo isqn sti Psiaia qun öiqioS Mnrö -uvckj qun noiq ^uoiönvpW uis qun "snv qisM ich usuchisk krvmchI Vstjsp «vq qun PsgL sstuisr svq .'choq irstiD chq st! pöa^ wuochj UIS ISM chjiq -isu qun tjoGvmchj Msövjchsrsa "sij rs zuusu chjiqsiq JöZiisq rs,HI us;uuvpq -Uv rsrsjun qunmsjia^ rsq siq "urtjochjusbiA uspsmsusqa; suis; qmj sZ HsviL uipvW jai(ß uaitz »rqnr>S«M «l ">lI3 M '1.61 ru jjniqsiigx ,chusös;mK '6691 c>v ioso,oiL°s,ch!iST isjjniqchiW -us-ivqius ppm iiojoi0ickstchusg> mi sti bunjopjsE sich asqn öunjispiM suiZ -choqoZ nk uqaI squsgx I^chiM qun srschung) sörasg) "ichsuU suuvmtzsz suvH EchsuU isS^omoq srsq-unZ) uspsM "qivqrZ uHoZ suschiszg tjuotz "uifoI rsst -Mio säckiiitzch, öaasg) "ftochjusH rsq isq ichsupqnK "rqvig örasA :uo uschjan^ usbunl asq usmoig 2iq tchö IA lskuvpö sni>I isq ui i<j6 01 siq chau uspvq qun usbuobsbis;unisq usqog; moc, sij usivm iis^ usqsij usöSA 'uspoh chiskis chjijv -ptoq pchiu snochinq chij qun ptuopö qun Mchntsö s-nr^ usbunl siq tjvq "pvMs iA psqiojsöioa ismsist; "qivchin^ YuvH plgx "q q^l« 0O1I ßsälL 9 wM sbam usqism psnsstsö usjZM mschipjpchun mschipsöiv chjoj i;mvq "us^v; usiiiinbui "usjsmsb isjasiK siq ism qun Uisqiojinj ZiM usjoq usq "usjvist ch>u>naqchvu usjSJx chjiuqüsq chjoj -qsSihogL mA tzvq "öunujjoA isq sqsi chL ustzoj usöismchjisa tchiu öitziq kuchisslZ -qschqaM MA sschioj isq^oq sustjimsK qun s;qiM sqvq "usqiom tisöiv -sö chiiqoiS uisquo qun pjuvipö sihz sspog) tsöiiisqMS chiiquvchj övpsüsZ söijistz isq usjsW sschjmqürtz ch>aj chinq uusq uuogx zschomsb biv ivö ss sij usqoq qun usqiom isöiv Pia choq SS tzi oj "uspiqisa qun usövjisiun usstM usuisj usjsmuch chjch sqsiz nk iim choq s)chom is "ushv> uspiq chijqunsij "usyvzsöchvu oj>o ss isq "chiigx usjoq usq chisch chi qo quzz usqiom piostsö qun psquiqsS "usiioj usSiqsick jnviq usöiam chi vq "snqiual;v;iqsw usöchsh usulsm ui chi qun usbijischus chstquochj chinqoq öoiiZüsZ sqsii söijisq isq "usqsupö uszchsuU qun usbunl uoc> usässchj qun usxo>q "uskchnl 'usiisinmn) chijnsiö qun usWZ usq ;im usämviD "usöuiickd tstu usj»W sschstivistsq qun bnjup ischiipsichj uis sjnvH sismsiig qsochiNK PwH ui qusq.M si^vlusns^ ustzoiö ususchimisa usyom so« "usbisq ichm kuchpslD qschqoM MA not ssiq»L usns^ uspuSsjsö usqsöis qqaW uschjunmis Msj qqD choH us^o ;im poZ) uoa usbiisjpniS ssuis vunchj -ungr ijqsM" :ropsiiqs;chiiST usq uv 0011 ivnuvL '8 mv iqirichj iA 'Mpö -liw rsjchijL qsfft<>G uuo^oL snuojvhL ssq usqirichZ uis chou isj chifquA losisq ichiu usipx. usq snv zqsö "sqinm iisquochsa usrchiisZ) uschjiöisquochA SiisqvchoiK usq uv schvA siq qo 'USjjvf USöojchjUl- ichjusK siq PM msq qun usqsikchrnq usp^oI sjuöoämoD uskuvb ssuis )pu ihr lautes „schack, schack" über die beschneite Flur, bald übermütig, bald ängst lich und warnend. Auch im Fluge läßt sie oft ihre Stimme hören, und beun ruhigt man sie am Nistplatz, so will das scheltende „schackschackschack"" kein Ende nehmen. Schackelster nennt sie das Volk. So ganz ohne die edle Gabe Apollos aber ist unser Vogel doch nicht. 2m zeitigsten Frühjahr beginnt auch er mit seinem Gesang, den man am besten einem gemütlichen Plaudern, einem munteren Geschwätz vergleichen kann; auch einige pfeifende Töne besitzt die Elster. Dabei versteht sie es, dem plaudernden Gesang fremde Laute einzusügen, ohne freilich in dieser Kunstfertig, keit ihren Verwandten, Meister Marlols, den Eichelhäher, zu erreichen, zumal sie gern Geräusche wiedergibt, die sich nicht gerade durch Wohlftang auszeich nen, das Gackern der Hühner, das Knarren des Hoslores oder das Quietschen der Wetterfahne. Der alte Geßner sagt von der Agersten oder Atzel, sie verändere stets ihre Stimme, „also / dz sy schier alle tag eine ander hat"; sie ahmen die Stimme der Zicklein, Kälber und Schafe nach, selbst die des Jägers, wie er den Hunden ruft, und das Pfeifen des Hirten, wenn er die Herde zur Tränke führt. Was aber eine planvolle Erziehung vermag, das kann man an jung dem Neste entnommenen Elstern bewundern; sie lernen im Umgänge mit dem Men schen allerlei Worte sprechen, und man merkt es dem Plappervogel an, wie es ihm Vergnügen bereitet, die eingelernten Wörter oder Sätzchen zu wiederholen. Schon Plinius weiß davon zu berichten. Viele sprichwörtliche Redensarten machten sich über das in haltleere, verständnislose Nachplappern des Rabenvögel lustig. Da sagt man: „Solange die Elstern schwatzen, singen die Schwäne nicht", das heißt, wo sich unwissende Schwätzer breilmachen, schweigen die Gebildeten, „Er hat von der Elster gegeßen", ruft man dem seichten Schwätzer nach. Elster und Nachtigall läßt die Fabel zur Belustigung aller Tiere des Waldes um die Wette singen, und das Märchen spottet: „Frau Elster, hat sie Plapperwasser getrunken?" Die schwatzhaften Dummköpfe geißelt Hans Sachs mit den Worten: „bei jedermann an allen orten könnten sie von der Weisheit schwetzen, gleichwie die Elstern und die Hetzen." (Häher.) Auch auf die Ankunft von Besuch weiß unser Volk ihr Plappern zu deuten. „Ich habe die Elster vernommen — es werden Echte kommen", heißt es; man schreibt ihr also dieselbe Gabe der Prophezeiung zu wie der Katze, wenn sie sich putzt. Auf schönes Wetter rechnet man, wenn die Elstern viel lachen und gackern und nicht aushören, sich Komplimente zu machen. 2hre Schwatzhaftigkeit hat zu folgender Mythe Veranlassung gegeben, die uns Ovid erzählt: Es waren einst ihrer neun Geschwister, Töchter des Königs Pieros, die in einem Wettgesange mit den Musen unterlagen; als sie es aber versuchten, die Siegerinnen zu schmähen, da wurden sie in allnachahmende Elstern verwandelt. „Jetzt noch bleibt dem Gevögel die alte Beredsamkeit übrig, heiserer Kehlen Geschwätz und die Sucht, unmäßig zu plaudern." Ganz allgemein gilt die Elster als Hexentier; sie ist ein Vogel, unter besten Gestalt die Hexen oder allerlei böse Dämonen den Menschen heimsuchen und ängstigen, besonders im Winter, wenn das Licht im Kampf mit der Finster nis zu unterliegen scheint, wenn die Schneeftürme d«rchs Land brausen und in 1öS