Volltext Seite (XML)
8ne bmtenöe pflalne In unseren Gewächshäusern sieht man zuweilen das aus dem heißen Afrika stammende Brutblatt. Die interessante Pflanze, eine Vor wandte des auf Felsen wachsenden Mauerpfeffers, der Hauswurz, Fetthenne und anderer Dickblattgewächse, besitzt eine gewisse Be rühmtheit, da schon Goethe ihr seine Aufmerksamkeit schenkte und sie mehrfach in seinen Schriften erwähnt. Legt man nämlich eins ihrer fleischigen Blätter auf feuchte Erde, so werden die in den Blattkerben sitzenden Knospen bald zu neuen Trieben, die jungen Lühnche» gleich ihre Mutter umdrängen. Sie leben einige Zeit von der im Brutblatt aufgespeicbertcn Nahrung und dem darin ent Haltenen Wasser. Erst wenn das Blatt verwelkt, bewurzeln sie sich und werden selbständige Pflanzen. Neben dieser im Pflanzenreich nicht allzu häufigen Vermehrungsart, erfolgt aber auch noch die durch Samen, mit denen fick das Brutblatt in der freien Natur am meisten fortpflanzt. Der Gärtner aber zieht sich gleichwohl seinen Nachwuchs aus den Blättern, weil er auf diese Weise leichter und rascher seinen Zweck erreicht. Dr. I. Bergner. LZ ergSnzungsrLilcl 1.Di—, —wekr — Möbelstück uns Watte, 2 Je—, —ne --- Männlicher Vorname und Schifssmak, Z. Sa—, —bat — Lrzäklungsform und marokka- nilche Hafenstadt. 1. Sau—, —te — Schachfigur und Mulikinltrument, 5. Vok-, -le - HüNen- tructn und Mume, b. de-, -ta — Volkstümlicher Liederkomponilt und griechilckcr guchllade,7.6ci —, —po — liaubvogel und Hebend ul! de; Amazonen - ltrom;, 8. 0—, —til! — Lnglilcher Schriftsteller und Nervt, 4. Na . —li — Nibbtcbe Perlon und Düngemittel, 12. »reuz—, —ren — Deutlcher kadeorl und Turngerät, I! Nra , -nor -- Storchartiger Vogel und Kelangsltimme, 12. Man—, - che itleidungsltück und Vogel. Nur dielen Silben tollen durch dinzukügen von je einer Silbe zwcilstbige Wörter von obenllebcndcr Sedeulung gebildet «erden. Sind die Silben rich tig ergänzt, lo bilden die Lndlllde des erlten Wortes und die Anlangslilbe des zweiten Wortes ein drittes Wort iz. 3.: Lippe, Termin ?ercr). Die Anfangsbuchstaben der dritten Wörter nennen bei richtiger Lölling ein alles Wakrwort. äer vorletuten Nummer. Zuflökung äer NZllel vus „Morgen takre ich zu meiner frau ins Üsd Ich will Ne an ibrem Scburlstsg üderralchen!" „Mit «cm denn?" Sprich wortr Stiel: stopf ball und füüe «arm, macht dich gclund. den Doktor arm. — figurenrällcl: I. wilkelm, 2. Schwaben, Z. Schaute!, 4 Lchetlel, 5 Schafott ; daust -2»blenrLtlcI: Lobnlteuer. Ollern, dole, Nutke. Seiler, Tours, Lltber, Ulster, Lule, tioll — Vilitenkartenrätlel: 2sbnarzt ocxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx»cxxxxxx^ 8 Humor unü Rätsel stomdinstions-Susdrsträtlel III 7 5 stryptogrsm m KN „Das glaube ich Ilmen gern, derr Meier, Ikre Novellen Kaden aber auch lo etwas Aermliches!" s s s s s t « t t u. Diele Duchstaden lind lo in die punktierten felder der pigur einzutragen, dal! die einander entlprechcndcn waoerechten und lenk rechten Neiden gleichlautende Wörter tolgender Bedeutung ergeben: l. stlcidungsltück, 2. Altes Stück- mak, Z Schittskeil, 4. Sportsart. 3ak lenrstle I 125452784 12 11 12 27 Stadt in weitdeutlchland, 2 > 5 12 7 Doch etwa; „Sie batten allo «äkrend Idrer Neile wirklich nur zwei lchönc Tage?" „Ja, den der Abreile und den der deimkcbr!" „über, Sie müllen doch etwas gclcken kaben?" „6ewiö - die dolelrecknungen!" Die Suchltaden in dieler figur lind lo zu ordnen, daü acht Wörter tolgender Dedeu- tung enllteken: Quadrat I: Spinnereierzeugnis, Quadrat II : vaultoff, Quadrat III Lxo- tilches Tier, Quadrat IV Inlekt. 1—2 Titel, Z -4 Lewvrz, 5—b Oelterreichilcher Dramatiker, 7—8 Kctürchtete tterichtsbarkeil des Mittelalters. In jedem Quadrat beginne man öden links und lele rechts Kerum. Der reiche Vater „finden Sie nicht auch, derr Mellor, daü frLulein Lima die remlte Nole ist?" „6ewiü, und dazu logar noch eine Moosrole!" Im Zweitel Nichter: „welches geschält?" Angeklagter: „daarkünstler". Nicht er: „Sprechen Sie deutlicher: frileur oder VSrstendinder?" Nus dem 6 erichtslasI Nick ter: „Der Angeklagte weigert lich, die Strafe zu zaklen, denn er dekauptet. Sie batten ibn nicht daraut autmerklam gemacht, da« das Vaden an der belrettenden Stelle verboten ilt, obgleich lie zugeleken baden, wie er lich auszog!" 6endarm. „Das stimmt, aber das Auszicken ill ja nicht verboten!" Unter Lilenbaknbcamten „Ick läge dir, die Lena Nrrule ilt lchön. lie bst lo regelmäüige Hüge!" ,.Na, kör' mal, die Kal doch unler fakrplan auch, und kein Mcnlch «ird dckaupten, daü der lchön ist!" bosbstt „Ich läge Iknen, mein fräulcin. lo eine Novelle lchreide ich lchnell nieder; ich lchüttle lie törmlich aus den Aermeln!" Nmltellrätlel Nus den nachltebenden Duchltabengruppen lind 10 Wörter folgender Vedcutung zu bilden: l. » ch d e e i m r s — Malbematiker des Nlterlums, 2 a <1 k I n u s t — Stadt in Niederbayern, Z g a I <> u — Deutlcher Dichter, 4. a e i m m IN n o r z — beruf, 5 a ch <: x x I n o r 8 i u u — Straf bare Handlung, b. - e i I » r t r -- franzölilcher stoman- lchriftlteller, 7. drtasuu — stömilcher Dämon, 8. ae «i, — Diblllche Perlon, 4. <L r o i i I n n st t - Koman von Hauff, 12. » d i I n s Inlel im nördlichen Teil des NtlanMcksn Ozcans. Sind die Wörter richtig gefunden und untcrelnander- gestelst. Io nennen die Anfangs- und Endbuchstaben derielden, nacheinander von oben nach unten gelelen, ein altes Sprichwort. Magilckes figurenrütlel 1 2 34 «ceeexiikklllnnrrs 8 2 7 Stadt in Mittelsranken. Z 4 12 1 2 >2 Ätbcnilcher feld- kerr, 4 12 5 2 12 Z 4 2 Wagentyp, 5 12 12 4 2 l kerükmter Schachmeister, b 1 2 72weiblicher Vorname, 7HZ425 Metall, 8 7 2 b 12 2 7 12 n Derükmter preuvilcher 6enersl,4 21411 5212 Sterndilddesnördl. Himmels, 12 12d2 7 Erdteil, II 7 8121 7Lu- ropäilcher Staat, 12 Z4 >2 >14 25 stinderbelultigung, 2 7 4 2 5 Verwandtlchalt;grad, 7 12 5 427 Wallertakrzeug Kei richtiger Lölung eroebcn die Anfangsbuchstaben aller Wörter nacheinander gelelen, das erstgenannte Schlüllelwort. Scherzrebu; Vruit und verlos Vttb und Vnch Vertag. Vertin SW tg r Verantwortlicher Vedatn-nr Mar l^Ileie Verlin-ReukStln