Suche löschen...
Frankenberger Tageblatt, Bezirks-Anzeiger : 06.12.1918
- Erscheinungsdatum
- 1918-12-06
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1786999250-191812065
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1786999250-19181206
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1786999250-19181206
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Frankenberger Tageblatt, Bezirks-Anzeiger
-
Jahr
1918
-
Monat
1918-12
- Tag 1918-12-06
-
Monat
1918-12
-
Jahr
1918
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
fnvibsi'gei' SS empfehle M»«at HVsIno Lu 8^uS erlauk an bei Luk« «svktl ^uk Vlvävrsvdv»! Ssbtz Dank! IS. R mord' Bewr Bruno Pemmann, Mühlbach S7b. eine N Hinweis nährun in > S«»i' wende Noinda«! stoumechol u. krau Anna B. Otto kiseker u. krau krloäa z»b. S-m Paul Svkdnkvrr u. krau Kiss zsb. ftndn Marika kiroker SvIßlSvlLSN haben abzugeben «Sdlor L vo fo kamen au« den umliegenden und Erwachsen» gestürzt ' Töpfe. 5 ' ' ein Abspi Arankmberg. Freitag Vorm. 10 Uhr Kommunion der Realschule und deren Angehörigen in Verbindung mit Wochenkommunlon für die Kirchgemeinde, P. Sell. badete Kart beitseir Mil -ui den sri heure - unsere -liefert i wühstb« sehen f können, erschein' höchsten worbgn srithten skn «r'hel Infolge der Re Lagerb« lund au Höhe r Lage d dem 7. «ine tch Drittel Lage b dem 1. wieder i kaum o zu hem ausfchbk und F hallen t gekaufte nnturgei heimisch Zusamn schastspl mögliche nisfen n Versügu t« einem grötz. kauf« Betriebe. Gefl. Off.u.Ll70i.d.Geschft«st. d.Bl. Sonntag pünktl. Nhr ab Kaisersaal Angehörige willkommen! Der Ausschuss Llara kirodor iVaiter kleodsr, r. kl. i« «iti^nucditt klleadeid kirekvr MII> kisokor ^aokäsiu vir uv8oro liobs, guto üluttsr, Lokvie- gor- uuä OioümuttMj krs» LIirs vkr«. ZbölllNl K M an äsr Loits unsvrvs tsuroa Vaters rur vvißen Luke Asbsttst Kaden, Sprocken vir nur disräurok kür äis violon Lsvviss civr I^isbs und Dvilnakwo unseren inniAsten Dank aus. vi« Knsuvnnrkvn Okorlicktsnau, am 2. vMSmdor 1Sl8. lÜq»k»»>^kl Sonntag, äso I. Dsrswdor, vsrsobisck trüvIlL ul! vsod lavxsr, sobvsrsr Lravdksit wsiu ItkdrW 8vki»v81v>». Dursb sviovn b'Isiss unü Likör trat sr sied dsi mir ein cksuornckss ^nüsniloa Assiobsrt. Kckalk lisodlsrwvistor. 1»W«r »r»» mit Maturitätszeugnis, der gegen«, beim hiesig. Ers.-Batl des Fußart.- RcgtS. 12 seiner Militärpflicht gen., sucht Stellung als , Lu^Ioioli im Mmon äsr übrigen Wntorbllodvnsn. krandonderg, ävn 5. vMvmdsr 1918. vis Lssräißuox erkolßt Äonnabsnä, äon 7. Oorvmbsr, oaokm. 3 llkr von äsr Ledausunx, Lobs Ltraüo 18, aus. 2ürüolcgsdsdrt von» Orads uvssrss sivsigsv, ksill- gslisbtsv, uns uuvsrgsüliebsii Disdliogs H«L»L «agsn vir kisrüurod kür ckis uns von al Iso ksitso in so roisbsw dlaüs rutsil^svorüsoso vobltusocion Ssvsisv clor Disds uoci rviluabwv allso uoooro bsrrimiigstsn DooL. kraukenbvrg u. dlvrrüork, Non 8. Dsrswdsr 1918. In tiokorn 8odwsrrs Otto r. 2t iin Loläs, u. kr»u gsd. V^sgvsr nobst dsiüorssitigon Llltsro u. Oosobvistsru. Lin Irouvs Vaiortlgl'2 hat sufgskvrl ru svklsgon! Nittvook naokmittax vvrsvkisä xavr: plötrkok unä nnsrvartst wein iiobsr Klatts, unser xutsr, trsusorxenäsr Vatsr, Zodvisger- unä Kiroü vatsr, Lruäsr, Lckvaßvr ukä OnksI, äsr Laauntornskmor im vollvnästsn^bö. I^ksnsfakrs. In tivksr 'trauer kranrlida klrodor i't llitt SklÜllspesto ltsinielien stellt Ostern unt. günst. Bedingungen WÄImIliilki' ein LrHvIn Stadtmusikdirektor. 8ültellIll«tt-Kalelider MS Preis 2 Mark, WMimMMM Preis 1 Mark, vorrätig in ter Buchhandlung C. G. Rossberg Ae KritMmWt Fmktttai ist in Zukunft Dienstaas, M itwochs und Tonuabends uon 3—5 llhr nachmittag» geöffnet. Der Inhaber der bekannten Firma G. ... ..lein, Herr Bahner sen., schenkte anlützlich leine« 60. Geburtstage» seiner Arbeiterschaft ein Kapital von 200000 M. zur Errichtung von Wohnhäusern. Weiter Mete er 20000 M. für die Jugendsürsora«. — Treuen. Auf der stark abfallenden inneren Bahnhof- strotze wurde die 80 Jahre alte Therese verw. Kober von einem Rodelschlitten umgefahren und erlitt dabei eine schwere Gehirn erschütterung, der sie bald darauf erlag. — WÜndruff. Von einem Auto rollte ein Fatz mit Mar melade ab und zersprang beim Sturz in Stück. Der sütze In halt bildete eine breite Masse. Kaum war da« Unglück geschehen, , Häusern glückstrahlend Kinder »gestürzt und füllten tm Nu ihre mitaebrachten Zuletzt wurde das Pflaster noch so rein abgeschabt, datz ulen mit Wasser kaum nötig gewesen wäre. Zittalu. Durch Beil-Hiebe schwer verletzt wurde in ihrer Wohnung an der Baderstratze die 67 Jahre alte Handelsfrau Theurich, von der 39jährigen ledigen Arbeiterin Liddy Birnbaum, die in Pethau wohnt und bet der Ver letzten ab und zu ^Aufwartedienste versah. Auf Vorhalt tungen der Verletzten wegen abhanden gekommener Gegen stände ist die Täterin in Wut geraten. — Zittau. Die Einweisung ves neuen Amtshauptmann« Richter, bisher Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, fand ohne gröbere Feierlichkeit durch den Kreishauptmann v. Lraus- baar in Bautzen statt. In seiner Antrittsrede ersuchte der neue Amtshaüptmann die Beamten und Hilfsarbeiter um ihre Unter stützung und treue Mitarbeit mit dem Hinweis, datz gerade I Isgl WM" W>»ttaW "MU Um* 1 VmUl 01» vsredtebts äsr U»ris kotötx. UauxtckrstsUor Olgm tt«»« SlosK, Utto klokttal», UG4mk,«»IU Vs» VenIokungsdrroR. vmLm wit kin» Son«i«v»nmm», ttlolim*» Smaim», U»k ttomlm. 2u sinsw Lssucb lackst oiv koodaodtonck Al. 8ebumlcklt. — ^1» V»» 8 Lli* ml,. > Für äis visIkQ Lsvsiss äsr Hiobs unä A-vtoilnahms dsim HsimAanxs unssros lisbsn Dotsoblaksnsn sa^sn vir nur bisräurod rälsn unssro tivf- ksküklteston Dank vis trausroäs.Satün, I'riui Wlarle vvrNv. nsbst aiisn Uiotsrblisbsnsv. krsntzenderg, äon 5. Vsrvmbor 1918. kiel' Nf«g ins k^eeie. OroLss Drama io 4 ^Ltso. »omni weis« distst in ckiosom Lilm viscksr Dsrvorraxsnckss. Ukmnck«*!»»*« Uusslsttungl 8vdavspisl io 4 ^ktsa I-u S/nck oock »ugo klinK io cksr DauptroUs. — Liv üvrr uack Dsmüt vrtrvueuckes Liedsssplol. --- 2v ckisosm ^roüso 8sosatioos-?roMamm lackst krsoncklivdst sio boob^sbtsock II V»ut«-ulioli». 178 lp*«itas ^ulou« 8 lldr. krrl Umpisn unö Isiösn unö iknn nook soksillen, Hart unä sobvsr trat uns äis tisktrauriAS, k»8t un^Iaublioks klaok- riskt, äu6 msin tsursr, mir unvorASÜliobor Klatts, äsr lisbovolls, trou- sorASlläo Vatsr soiuss siv2i§«o Xiväos, unssr Iiobsr 8okn u. Lobviexorsobo,, Lruävr, Lskvagsr, OnksI, l^slls unä klousin, äsr Klokrsits lltzrwaiui Krün« lloru kudrsr hol «Inor 8llvd8. Ivlvdtvu Kunition8k«Ionn« Inllubor ckor k'rloärlok-Außust-AväuM« unä äs« Llsernou Lrsursg in ssinsm 30. Hsbsnsjabrg näob 45monati§sr, trsusstsr küiobtsrküilunx an äsr krönt, am 3. Hovombsr in sinom VslälaLarstt an Hun^onölltrünäunA vorsokioäsn ist. Ur koixts ssinsm vorstorbsnsn öruäor ^rno unä ssinsm im äuli 1917 Askailsnon öruäsr Ifritr in äis Lvißksit naob. 8sio sinniger IVuosok, balä für immsr »u soinsn Hisbov in äis Usimat ru irommsn, ^iv^ ikm Isiäsr oiokt in LrküIIunx. In uosaAbarsw V^sb äis tisktrauvroäs Klattin Knills Uonn gsb. Vogol8SNg nebst 8öbnobon Wil!/ unä Litsrn unä Klssobvistsr bsiäsrssits. Lderräork uüä Klroübaräau im vWsmbsr 1918. XViv varst Du ckook so osslsvogut iw Dsbso, ^Vis lisdtsst Du ckis Doiosu ckoob so ssdr, ^Varst Dsivvr Dattio, Dsiosw Linck iu Disk' orgsdsv, I4uu ist ckis l'rsnnunn aoob so kuroktbar sobvsr 2uw ksrosu Drad sobvsikt träososodvsr msiu Rliolc, In stillsr ^vkwut uw vsrlor'oos Dlüolc l bkoiu Iiobsr 8ruuo, vuu rub' in Lrisckon Duck träuwv still voo Doivss Sokuvs Ollüok. ' Vlit Doinou ^uxvv sobaut sr miok au, blöxv auok sr vorckou viu ganssr blauv; ^is Du, so aukriobtig soll sr viost soiu, ^ill ikw nun Vatsr uvck dluttsr ssiu: , Lr ist, vas Du mir varst, wsins Vslt, Lür ibu vill ivk Isbou, soblako, wsiu Dvlckl Jg. Manu sucht Stellung als sniredmir« bei ein. Viehstand v. 20—30 St. Vieh, ausgewachsen «st, bevorzugt. ! Ang u. ? 4. nach Frankenberg i. Sa., LouiS Junge. Dittersbach, s Töpserstr. 3 b^-Frau Heym. üpßelmrvin eingetroffen bei A. Hammer, Lerchenstr. 2. Zur gefl. Kenntnis, dqß ich militär- frei bin und mich zu «WWIUMIW für Mühlbach und Umq. bestens Alls dm Ude MiilkMrt übernimmt . Reparaturen von Kraft-Fahrzeugen Nähmaschinen, Musikwerken sowie alle in -ies Fach einschlagen-. Arbeiten Bernhard Haste Maschinenschlosiermftr. kiiiige SW»» stellt sofort ein Skvhlfabrik Hainichen. Suche f. Neujahr «in. tüchl. zuoerl. erste« Geschirrfithrer, sowie einen al« zweiten. Solcher als erster, der in der Landwirtschaft SedeuvrkrLu f. einige Tage ges. Lerchenstr. 6, p. Kn Umrfm Mi WeVermeifterhauS. Vn Portemonnaie (Inhalt: Geld, ein kleiner Schlüssel, 1 Zuckerkarte) Verl. v. Chemn. Str. b. VereiuSbank. Abgabe w. dringend erbeten. Finder wolle d. Bargeld als Fundlohn behalten. Nähere» in der Geschäftsstelle ds». Blatte«. Gest, zwei Brotzusatzkarten verloren geg. Nr. 1103, 4 Bez D. ehrl. Finder w. geb., selb. geg. Bel. abzug. bei Schiller. Ziegelstraße 3. Rote Geldtasche m. Urlaubsschein Verl. oeg. Bitte abzugeben bet P. Lammel, Lerckenstrake 11, ptr. «»ennd. erk.Person, die am »V Dienst«« das Porte« momraie an sich »ahm, dass, nicht bald i. d. Geschstsst. d. Bl. ab«tbt, ersolat Anzeige. Wk«llii.M«s N»»;. s«il. RMk« II ßMilit von den einfachsten bis zu den feinsten Sachen in grotzer Auswahl, sowie alle Sorten Frisier- und Staub- NW88M kämme (Handarbeit) imp'ehle billigst. Eigen Fabrikat. Gegr. 1880. Elektr. Betrieb Ferner emvschle mein reichhaltig. Lager sämtl. Besen- und Bürstenwarru, Portemonnaies, Zabnbürsteu und Toiletten- gegenstände, sowie aN« einschlägigen Arttt« und alle Holzware» sür Küche und HauS. ' Bitte bei Bedarf um gütige Berücksichtigung. Vlsksi'« Iflsvkßolg«!', Ba-ergasse Nr 7. unter den heutigen Verhältnissen jeder Beamte bestrebt sein müsse, den vielfach erhobenen Vorwurf des Bürokratismus zu seinem Teile dadurch zu entkräften, datz er allen Gliedern de« Volke« gegenüber gleiche Gerechtigkeit, gleiche Freundlichkeit und diejenige Achtung entaegenbringt, die er selbst für sich in An spruch nehme usw in Anspruch zu nehmen berechtigt sei. 1. Klaffe 174. Königl. Sachs. Landes-Lotterie. 1. Ziehungstag am 4. Dezember. (Ohne Gewähr.) Nr. IES 20000 M. Nr. «SSSI »000 m. Nr. 2M>S ««071 EN »000 «. Nr. «S72 7718 «SISs 71LS1 S07SL SWK1 »000 M. Nr. 1900 S6LS8 89179 89911 1I91S W296 7M18 78988 88869 89981 94111 »00«. Nr. 929 1188 I99I8 22278 24287 24748 28888 28888 27882 84988 18118 14783 SN79 86691 66862 69088 71602 72868 84889 86162 87688 8917« 92661 10170« rik MMM empfiehlt sich Emil Hemmerle. Sachsenburg 16b. Lie»« und «lnon Si«»vli^snlr, gut erhalten, verlaust Otto Rüger, Orterlsdors. 2 ßck. Stsei nrkSiW Thiertg, Schlotzstr. 21, ptr. Gebr. Rodelschlitten zu kaufen gesucht durch Frau Enders. Lerchenstratze 6. Eisenbahn m Auf» zu ve kauf. Petzold, Alberistratze 3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite