Volltext Seite (XML)
B«i llSSSSSSSSSSSSSnSSSSSSSSSSSSSSSSM v»^ grov» frioSrivst - Sailulst-^tiu,, 2a oioow Sovuop laSot via k kivkai'«! ^ßivmvl Blaue MSnnerschürM bezugsscheinfrei Uhles Restaurant in Merzdorf ». -- E .. - ksalten unsere Lokalitäten zur freundlichen Linkehr besten» em- Lsochachtungrvoll Emil Uhle u. Krau. empfiehlt billigst v. Mttttvn, Ecke Reichsstraße. kerlauranl kürgergarlen Z Z Don Vonslan^. »«»»«Hrie», Vorsitzender. Volopttor» Ass». S8S, ru rioktsa kronlcenderg, 16. Rq,vvmdsr 1918. 8tch»iekli IL«K«alL, Nui» Okerr^ br»»sß^ wieder einget'offen und empfiehlt Suikalß LvksnK itm Markt 1 Kletdertchrank, 1 Serviertisch, 2 Paneetdretter, 1 längt. Tisch, runde Tiiche, Bettstellen, I Hochs. Weihnachtspyramide, 1 Schirmständer, 1 Schreib, zeug aus Hirschgeweih, passend sitr Jagdzimmer, höchst antik, 1 Kücheneinrtchtg., komplett, 2 grotze Bilder, antik, sowie Spielwaren in groster Auswahl zu ganz lustigen Preisen verkauft Für Kortoffeifalat, sowie ff. Ante ist besten« gesorgt. Um gütige Unnrstup mg bittet Hl L Hal k und L Die jeder un unerhört Vlatten-Ausschnitt, den Rippenring. Drehe, sobald der Inhalt de« SesützeS kocht, de« Sass Hahn weitmögltchft zurülk. Stelle nach dem Ankochen dazu geeignete Kochgefäße über ein ander und bedecke die oberen Gefäße mit Deckel und Tuch haube. Bereite warmes Wasser in einem Topf, der statt des Deckels auf ein ohnehin im Gebrauch befindliches Kochgesäß gesetzt wird, und wärme das Wasser nicht über die notwendige Temperatur. Zumischen von kochendem Wasser zu kaltem s Wasser ist unvorteilhafter als die Erwärmung der ganzen Wassermenge. Verwende nach dem Aukochr« zum Garkochen die Kochkiste oder ahme aushilfsweise deren Prinzip nach (Einhüllen der Töpfe etwa in Zeitungspapier und wollene Stoffe). Schränke die häuslichen Bäder ein, beschränke das Wannenbad auf die hal"e Wassermenge oder man begnüge sich mit Ganzwaschungen. SunkriMssn l"KL größer liefert schnell iien« Böttcherei kürt-, Rotfarbe. vowoillSs-llpard»»« klüda. Ltolssormtnakua» 8*/, "/o bot tüsUokor Voruttunuts- ^IIs uou»oitUok«u Lüllriodtull^oll. Lomolnäsrerdanäiglrolconto str. 9 plüka. poiwvkoeffittmto lslprig 15268 porn»pr«ob«r die. 19 ^Ivba. üvsoküktoeoit 8—12, 2—4 vdr. kollllabonSo 8—2 llkr SurodgokvllS. S* Lum sstfslknsokirssrt swpkoklo »Io »vstünutu» Vv«vb«nle kotog^LbSsn in ZsSvn L^Lsss M uust G«!u»t«»n st0u«tl»ri»ost»«» M > Otsiodroiti^ orloubo leb wir, »ul woiuo kporialitätoll W > in G Vorgiilaaaruagou G aukwvrlr!>»w «u waedoll W G äuttrL^o dalSigot ordoton. — Sssto Lufnakmorvit vor» W A wor^ollo !>—3l/,,LillSorsukoakwsll bis spätostooo 2 vbr W w. Volounutluostu» SUullui» w l^ruisturs«»«' Strsus« 28. lutolgv Sv» tvuoron ktlw» vrdSdvu »lob Sl« krvioo kür Sleovs,krogr»m» L» lv kk»., tür Ltockor nm k kkg. ' LoeuguokwouS »uk vorstsburicl« ä^oroigo w«ods iol» dokallut, Sass rot» mit koutigow Togo Siv Vortküdraox Svs von wir lrüwkUob orvordonoll SpvrlttHons- unrl ^ukngvsvksttvs, UainUvkvnsn 8ktt»»s» 2, üdsrnowwsll dabo. Iod vsroivkoro Sio oorgkültigo ^uoküdrung »Hör wir iw Sp«- «titlouu- UN«, ^ustnunnvkütt, sovio iw aUlstnUnuunp«»^ und Sor «»»rsti- aung»-an»tnl«2Utoii vorSsodoll XuktrÜAS. Veerts Lostoliun^oll vrditts ivd vortäaü^ naok ttninlostanar StrnV« L, knnunprnostnn «1^. LLs. L'raolcvndvrgi, »w 16, klorowdor 1918' SoodaodtunsavoU new zu I Liek D zum S in her Hurras Hosian wie m> Hänger H Del- A men, i Natron tung u Lessen behalte angeht Der A bleiben mag, > heißer, Keine ihrem l kanzler doch g< kanzler „ein Deal liefer Ui Pflicht! wird ol unseres halten, die kri! Pflicht« Ke!n a wachere genieße, wachsen drücklich W Grund!« auch h« besaß, i heute n an die im Geis Parteiei Mächte den Ge > und rve not, das Volke a nun ein gründen . Leitung Stunder bricht. 1 anderen diilt »w 1-^sr ksul /Ularedsi', 71.M. Vs«»N«r»V.I». WM Don ßvekrton Lovoknorn von VeunksodsrA gvds iok srxobonst dokauut, äuü iok äu» wir von äor 8tuätßewvwäv Franlcondvix tidortrugsno vül»A6radku1ir^886lia11 »voll vaod äom Verdaut msiuss LpsäitiovsAesodükts Ut>u«k«tSrti ir«1t«rkllhrs Ullä ditto »Uo divraut doLügliedou ^okrsßeu u. Lestolluv^on n»vd WM' 4, HVL»tvrK»rt«n. » «ogoovvrnul««» Ki>k»atk>»11 kün I«», „ach «I« , , » Srolle» vutsrdtütunL» - Lonrort» von stitgllvilern Ser «laSlkapefift. Lwxkodlo r^uobtsoi'I«», 1k. und »I« Vponvlitöt: «»nlokk«!,«!»«. «»»tgvpLvgto ülvrv u. Voloo. — 806800» LiiI»rS»Immer. biwgütigou Loupruok dittot / dooduodtouS L. A»«r»»n». pfählen. Für gute Speisen (auch an fleischlosen Tagen« n. verschiedene Getränke ist Karge getragen. — Spezialität: Vogtländische Atshe. Sei-eustoffrefter für Kleider u. Blusen 100 Z ntime«er b'ki', Fra saß an d- ließ die Behagen linden L Mantel. Ihr Fläche d Dorfe g« «ingebett wenig dr lichen L kleinen T Lins " . ruf, das bienen oi fällig da weckt«. Frai ihrem ei Siachbarf ihrigen I Da bauern ! düng voi zurückge« fangreiche nur durc trennt, l zu sehen, zunächst < ein paar streifen; - sich breit« Frar mit der bauern, i sie auch nebeneina über, fre Miß TageSor-nung: „Anssprache über Gründang von Gemetudeausschüssen." LoobrrobtouS n. Bekmisi. llio Aokksnkungei' (leid neck 8esle). lXluob Sow kow»v von zsolk VIlldruuSt in 7 ^btoiluogoo. lkür Sou Nilw dosrdoitst von Lupu klok uoS Naus Nreunvrt. — ^u«t»rtuog: ^tvltvr tkovpfor. ^ukgouowwoa unter Sow Protektorat Ser 8taSt Lotdvudarg uoS 8e»»s««oseb»kt veatseder vllNuvuaugebörlger. Vater blilvirlcung «r. 0r. k. 8vdrowpk u. Hsrro lugeuivar yeorg N^Nns. ^ukgoavwwoa von Sor LerNuor Pilm-Uaunkottar. LrloSrlok ««»»lv «0« l-p, Vdslksum« Hach« u Halbstämme u. Busch- tä >me. Jabanntsbeerdüsche. so ie Stachel- und Himbeeren e« Pfi b» A Hu«schenke,itcr. Hand l-gÄin er, Tb isdors 3^S, -1 an« n Liwteuw. En «rostjer Poneu chWRnpelLMkl Ist ewften offen und steht billig zum Ver'a 1 bei Moritz Schmidt, Viehhdlr., Mühlbachs t jung« Li»«:t>t»i»g«, «uvk»v«otr in «u ve laufen Barthel, Schlearl, Gut Nr. 2. ? Ast HSstn, l ß«b« verkauft Gäbler, Fabukur 12. A»s heute emaetroffener Wagaoulapuaa empfehle M Ar. jchstiits Wtitzkraul frttillrach z«m Pr-ife vo« S Mk. pro Zentner, 10 Pfg. das Pfnnd, «nd sehe reger Abnahme entgegen. Ho«bachtn«aSvoll 8. LilÜB«!», Mittelstraße 1. Wie spare ich Gas? Halte jeden Brenner in Ordnung, lasse Mängel beseitigen, lösche sämtliche Zündflammen. Achte darauf, daß die Kochflammen stets mit scharf abg'grevztm blaugrüuem Sern, keinesfalls mit gelben Spitzen brennen. Halte die Unterseite der Kochgefäße rein; Ruß ist ein schlechter Wärmeleiter. Verwende dünnwändige flache Kochgefäße und nur solche mit Deckel. Stelle die Flamme so ein, daß sie nicht über den Boden des Kochgefäßes hinausschlägt, fondern den Bodenrand zwei Finger breit unberührt läßt. Benutze beim Kochen für Gefäße, die größer sind als der Koch- Kalthaus Stadtpark. Touutaa, de« 17. November OSHvnII Gastspiel -es Altenburg. Operett.-Theaters (Dir. Kols) Hilt iln-Ie lfW tedmiMlil M Vick IN»! AM VolkSstück In 6 Akten von Cbarlott« BlrG-Vfetffer. Lorle .... Art. Hannchen Ralf. «in!»«« V.7 Uvn. - « Ukn. Billetts tm Vorverkauf: 1. Platz 1 Mk. 2. Platz ^6 Lfg-, Ga'.-ie SVPkg. sind In der Stoßbergschen Bapitrhaublung. Selbmanns Schok«laden- geschäft u. im Lheaterlakal zu haben. An der Abendkasse w Pfg. höher. Nachmittag- 4 Uhr: ^0888 «SI'Lllstll-Vol'MllNg: WunbermSichen. — Eintritt 26 Pfg- Um M'geü Zuspruch bittet -te Dlrettio«. kllMW llll die Fllililmck Zer L-iiWirtsM. Nm, NSW hält lSoantan, S«» 17. Slovkr., »««ttiii. 4 Ilttr im Saale des Gasthauses in Frankenberg eine Mitgliederversammlung ab, z« der alle Landwirte des Amtsgerichtsbezt'lS Fran kenberg etngelade« und jm eigenen Interesse um ihr Erscheinen dringend gebeten werden. 6s«86kLkt8-^»2isiAv. LiorSurok toils iob Sow govbrtoo VudlUcuw von Fraulcovdorg unS vwgsgonS »rgodsoot wit, Soll iok Sim diobor vor» wir dotrivdon« Spvilttions- »in«ß mlt K^öbeltrsnspork un<l VeststtunZs-Anstatt „pletllt" wit koutigow D»go llorrn llllax ^Uaalg rur b'ortküdruug bilukliek »dgvtroton dabo. Ivb ditto diorwit kür wvinon l^ocdkolgor xkouvigtss ^rodlvoUon soitoos Sor goodrton Lodör^r» woS krivutLuuSaadukt von 8t»St uoS I^uoS. LoodaoktullgoroU Ni«0K«I«a TKttMSl. Schnhmacher-Knnnng. Nächsten Montag, den 18 - MtS- Huartal« in Nudolf Wagners Restaurant, Scheffelsimße 2. — Aniang >/,4 Uhr. Der Wichtiokeit der Tagesordnung kalber lade all« Mit- glieder ein, pünbllch zu erscheinen. Der Obermeiser. Mindrlwoche 1918 Am Montag «nd Dienstag, je S bis 12 Uhr Fortsetzung deS Verkaufes. LnMl-WkMM Milch- nü AchUmi. Bon Dienstag, dm IS ds». MtS , ab stelle Ich -tpen « offen Transport LttMWtllbm. VN VAnDler li. llttmlkniln «ste, ,L';s »li!ie> in Hat«tchen zum Berkaus. Sernnck »1 WM- Der ViehhandelS-Verband gewährt Landwirten 20 Proz. Beihllse. Kunte» Damen Siegellack la Kartons ist wieder »Inget-off-n In der U»hber«sche» Papierhandlung« Lbslbüumk bochsiSwmia, sowie Zwergobst, Schattenmoresten, Stachel» u Johannisbeeren, bochffä^m g u. Etläulber, Htmbeeren, g soll! blü- ben>e Manbelbäumchen, sowie blühen»« Sträucher emvfiehtt Murr Nütteul, LandschasiegLitn., Feld 'affe 3 Sonntag vormittaa 11 Uhr ab BaVuhvfr Mus W Zlilktttiitli nil nit Wt. Arno Körner, Klingbach 17. Empfehle ab Monta« früh grone rvlr «. «lettte MSdte». Höschet, Hindenburgstr. 24. «uulu Sonst,ug, Non l7. Nononidori :: Lirmes-Alilitär-Loolrert:: Mntnltt 70 Big. Vornorlrou, K0 Pkg. »itttür 40 Bkg. — ^llk»o^ 8'/« vdr — Vorvorlcaut in Sor Roübvrs»odoll kapiordaaSlung, Uarlrt 1. t-chchpollkchb^. S. Sonnud^na n n»orE«n 8onnt»U« »W stWM» WMsWll »uogslüstrr von «t«u v«l««h»«n lNv-ulstoru, a«»«I» von Nor UuuWstup^lt« Llo golaogon »ur ^ukküdruog urnotu u Non». VortrHgo, oovjv PGrovstioNun» ttouuon. V'Ur Vllrm« Zrultp ist gooorgt. kü, laSsll kroullSlrotmt oin k» goItupstDßu n. frHU- ^NSldSs'gVll' SS» I Emvfehle bestens: Vvkssns blsnlax Ikvinsn 2i«»»K Uvinsn k'kskkvi' MivII««» ganz u»d gemahlen DSchv>»t»tüi« 8«i»§No»^nvn Sult»n-kko»i»«n kUgsn §§. 8«ttvi»R^suK kvovkikmin« Ikslr». Lämmer, lieretimtr. Konserveirgläser Berschlutzpetkel Sustem,Genauer' bestes Kouservternngsverfahren, bei lli» 5vk>!impvrt, kötttimsl. v»it-1. WMeM« >owi« alle inner« und äuffere Le'ten b> h. n Nolu hellk. u. Homöopalhie ai ch mlitelft künffl. Höh nlonn« E. Hauptmann, Chemnitz, nur Liudenstroße lS, 1. ZpreMst «lt Ulch, ouff r MonlaqS u. Do"nerötai« — Moraenharn selbst mitbrlngen. Besuch nach auSWK-t- Mell-I'ttnonaino, ke-m ra.«». Von Konto 8oootag an: Itgltvn. AaLIauä, kavtn unä ^urtv. Sst 1»S»t miw ltomak orgovollor «in Heran. UereNolU. Herr Theaterbes. Wüssch-Bouueschky wir» freund!, um nochmalige Aufladung von »Karl Ktülpner" gedeten. Biele Theatervetnch«. L,»kirst,-tliil-s