Suche löschen...
Frankenberger Tageblatt, Bezirks-Anzeiger : 01.09.1918
- Erscheinungsdatum
- 1918-09-01
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1786999250-191809015
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1786999250-19180901
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1786999250-19180901
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Frankenberger Tageblatt, Bezirks-Anzeiger
-
Jahr
1918
-
Monat
1918-09
- Tag 1918-09-01
-
Monat
1918-09
-
Jahr
1918
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
'«setz Mt» pmg Ser- !lur- ich«- ung de« ikeit. den We be- n«- »er« Ge- bts- keg- be- In mg Zonntag Theater- Diele nasti'ch- Wefamt- rn will, Mittags welcher ls Ersatz- ovale im acht 1916 »spital in und dort > Frieden i Schwur- a Möbel- Äar Paul i Klemens daß der n sause ' König- Sonntag nkaserne nd ein- I interes- ermann iert die werden olge zu iK sich Spiel- . Di« n, datz Aus- .Juni - und twoch, ^t ist. ) «uf- mgru. ndern msge- eijuu- n zu- n die irden, rmdcr mt 2 l das ilhaft t ist. e des rnge- sress« mnitz Pier, sitio- han- ell«n glich lnsere Ko- er Heimat cher Krä- n geführt, derb von dem uns r gewußt t Staat«- iverständ- die Rück- i Zusam- rwaltung alkrieg«- tschen in Samm- noch un- tolonial- Mitbür- ntgegen- «lande» auch fo nd Ehre cole für he« Herz irrt on der lu ter nd «- »ie »- el, ls- sie m. 'lt >l« Einfach möbliertes Zimmer zu vermieten Sch-siel str,fe 10 ci, I. Am 31. W. M. W. M. treffend iimWmMMMl! werden billig repariert u»d eNttlische Anlagen aiisgeiühc« Chemn.Str.19. favorit-Iiloäen-üidum kür Herbst u. hinter 1918/1919 favorlt-fugenü-üldum kavorit-ttanüsedeltr-üldum sovis «Siatl. Sodoltt« «. V«ri»l»> ru dadou del v. M. ««»dl«, »Vv«. y^vibvrgvr Str. 58. 1S- dir mvo Usril aus 1. oder 2. Hypothek, ev. geteilt, v Selbstgeber sof. ob. spät. auSzuleih. Osse'ten unter L. L. K09 an d>e Ge- IMSstSstelle diele» Blatte» erbeten. MitteUrmgm de» kgl. rta«ve»a»t»Fr««kmde»» auf die Zeit vom 17. big 30. August 1918. Geburten: 6 und zwar 2 Knaben und 4 Mädchen. LterbesiUle: 11 und zwar 8 männl, und 3 weibl. 0) «heousgeb^e: 2 0) «vefchttetzuugenr 2 8Mt HosiM für Ara««« und Kinder wird auSgegeben In der fLrbvrvi Sigmunü Uskesn, Sannorickoek. Kriegswirtschaft Veschlgglmhme der Web-, Wirk- und Sirickwarrn. Atlgust 1918 ist eine Nachtragsbekanntmachung Nr. UiM.WI.Miis möglichst Heima bett. W. Ang, u. L. 6l8in d. Geschästsst. d. Bl. R,uä. OuroLLaus Kr«,»It«nI»«^ 1. 8». Vorospraodor 247.- Xpsrislssdi'ill rill' ümviinMdiW »ml üsvlioi's^eli in wocksruvr, «rsticlim« Konstrulrtlon unä 2tusMkruog. kroopebt« anä psrsOyl. Sssaod« k»»t«ü»», zuMchnisWAmW Erkcr-Wohnuna mit ZubebSr zu vermieten Gcbr Hanitzsch Näh bet OitoNaumann, Seidel färb. MMmlir-Iillelmtel» i!« kilittisttrskiAhini iür Familien- und Mvryonwotmungen tteat bn U«t»k«Ser vu» 8rü.Aiiiiichti LLi gesucht Relchsstiaße 12, 11, r. ßillttlittRußbilWkomlVÜk in alter «chreibsekrrtär, Stühle, lfttlrrspteqrl mNouiol u veikaus. ff. Hoyer, Sviotzst-ahe 18. Gebrauchten Setag eisernen Koednfen mit Pfanne ve, kaust ve rwert Otto Forgbcr, Ofensrtzgelchäft, Winllcrsiräbe ,3 I.agsi'si'kvSK«,» sofort gesucht. G» Uauilelsdaiik Obvrllvklvi»««. vorau«sichtliche Witterung für den 1, September: Meist trüb, keine wesentliche Temperaturoeränderung Nieoerschlüge wtb (Amtlich.) Großes HMptchuarÜer, 31. August 1918. Westlicher Krie-«fcha«»latz Heeresgruppen Kronprinz Mpprecht und Boch» Borfeldkämpse beiderseits der Lys. Feindlich« Erkun dungsabteilungen, die über die Hawe vorstießen, wurden zarück- geworfen. Auf dem Schlachtfelde südöstlich von Arras sucht« der Engländer gestern erneut den Durchbruch zu erzwingen. Unter starkem Einsatz von Panzerwagen stieben am frühen Morgen I auf einer Frontbreite von 20 km englische und kanadische I Divistonen zwischen der Strotze Arras—Lambrai und süd östlich von Bapaume zum Angriff vor. Württemberger schlu- I gen südlich der Stratze den Feind vor ihren Linien ab. Im Verein mit rheinischen Bataillonen warfen sie den nördlich von Hendecourt vorgedrungenen Feind wieder zurück. Südlich von Hendecourt brachten Kavvallerieschützenregimenter den feindlichen Ansturm zwischen Vaulr—Fraucourt und Fremi- court zum Scheitern. Sie nahmen Hendecourt, das vorüber gehend verloren ging, wieder, gingen nach Abwehr des Fein des selbst zum Angriff über und warfen ihn beiderseits von Bullecourt und über den Westrand des Ortes zurück. Süd lich von Ecourt schmutzen westpreutzische Regimenter in erbitter tem Kampfe mehrfache Angriffe des Feindes ab. Selbstän diges Eingreifen des Oberleutnants Mann mit Kompanien des Infanterie-Regiments Nr. 175 ermöglichte die Wieder- I nahm« des vorübergehend verlorenen Ort«? Ecourt. 'Beider seits von Bapaume brachten preutzische, sächsische und bay rische Regimenter den feindlichen Ansturm zum Scheitern. Am Nachmittag warf der Feind beiderseits der Stratze Arras—Lambrai frisch« Divisionen in den Kamps. Erneuter Einsatz von Panzerwagen uno Infanterie sollt« die Entschei dung herbeiführen. Am späten Abend war die Schlacht zu unseren Gunsten entschieden. Die aus dem Senseegrunde heraus über Eterpigny, Haucourt und südlich der Stratze aus Vis-Chertsy anstürmenden dicht«n Linien des Fein- d«s brachen in unserem Feuer und in erbittertem Nahkainpf zusammen. Seine Panzerwagen wurden zerschossen. Die In fanterie des Feindes erlitt -außergewöhnlich hohe Verluste, Nördlich der Somme wurden «ng.yche Angriff« zwischen Morval und L^ery abg«wies«n. Wo der Feind unsere Linien erreichte, warf ihn unser Gegenstoß-m fein« Ausgangsstellung zurück. Nördlich der Oise griffen Franzosen den Kanalabschnitt zwischen Liverinont und nordöstlich von Noyon mit starken Kräften an. Ihre Angriffe kamen meist schon auf dem West ufer in unserem Feuer zum Stehen. Aus Chevilly auf dem Ostufer wurde der Feind nach Harlem Kampf« wieder gewor fen. Mehrfache aus Noyon heraus geführte Angriffe schei terten im Feuer und dürch Gegenstoß. Heftig« Artü.eriekämpf« und Jnsanteriegefcchte an der Ailett«. Nörd.ich von Soissons nahmen wir d«n zum Pasly- kopf vorspringenden Frontabschnitt in die kürzere Linie Zu- vigny—Bucy le Long zurück. Juvigny blieb bei gestrigen Angriffen des Feindes in s«iner Hand. Wir schossen in den beiden letzten Tagen 52 feindliche Flugzeuge ab. Oberleutnant Loerzer errang seinen 32. und 33., Leutnant Künneke seinen 32. und Leutnant Laumann seinen 28. Luftsieg. , Der EGe GEraliprartiermeister: Ludendorff, f Sport «nd Spiel Radrennen in Chenmitz-AlteNdorf. Aus der schönen Radrennbahn werden morgen Sonntag voraussichtlich die letzten Rennen dieses Jahres ausgefahren. Die Steherrennen haben «in« gute Besetzung gefunden. Es starten in 3 Läufen Schivk«, Günther, Nettelbeck. Zu diesen drei Men kommt noch hinzu einer der besten deutschen Straßenfahrer, Erich Aberger. In einem Rennen über die kurze Strecke startet der beste deutsche Flieger Walter Rütt gegen gute Berliner Konkurrenz. Ein hier lang« nicht gesehenes Zwev sitzer-Fahr«n vervollständigt das grotze Programm. Ferner treffen sich die besten Chemnitzer Fahrer, die in einem Rennen über 1000 Meter um den Titel „Fliegermeisterschaft von Chemnitz" starten. Erwähnenswert rst noch, datz diesma! zwei Reservemotoren zur Stelle sind. Der Vorverkauf für alle Plätze befindet sich rm Zeitungs-Kiosk Brückenitrabe. — Dresden. Die Mitaliederzahl der Allgemeinen Orts krankenkasse für Dresden belief sich Ende Juli auf 125126, und zwar 47080 männliche und 78066 weibliche Versicherte. Die Zahl der bettragzahlenden Arbeitgeber betrug 13322. An Quit tungen für die Krankenversicherung wurden 612283 Mark und für die Invaliden- und Hintttbliebenenvustcherung 173 374 Mark vereinnahmt. " — Leipzig. Zur Sicherstellung der gesamten Winterkar- toffelversorgung für die Stadt find etwa zwei Millionen Zentner nötig. Um die für die Wintereinlagerung durch die Stadt und durch die Bevölkerung zunächst bi» Ende Mär» 1919 benötigten Kartoffelmengen von ungefähr einer Million Zentner heranzu- schaffen, find etwa 4000 Eisenbahnwagen erforderlich, die in der Zeit vom 20. Oktober di» 15 November bezw. 1. Dezember hier eintreffen müssen. — Einer Mclchhändlerin wurde, während sie in einem Hause Milch auetrug, da« Pferd vom Wagen aus- geschirrt und gestohlen. — Leipzig. Im Auftrage des Staatssekretärs des Reichs- wirtschaftsamtes hat der Ünterstaatssekretär Dr. Göppert in Be gleitung des Ministerialdirektors Dr. Müller und der Geheimen Regierungsräte Mathies und Römhild die Leimiger Herbstmesse besucht. Bei der Ankunft in Leipzig wurden ste von Kommer zienrat Becker, .Geh. Kommerzienrat Rosenthal und Direktor Dr. Köhler im Namen des Messeamtes begrübt und sodann auf einem Rundgange durch die von stärkstem Verkehr erfüllten Meßpaläste geführt. — Der Aufsichtsrat des Messeamtes ver sammelte sich in der zweiten Hälfte der Meßwoche unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters Dr. Rothe in Leipzig zu einer Sitzung. In der Hauptsache wurden Fragen des Außenhandels und der weiteren Entwicklung der Organisation des Meßwesens besprochen. Ferner wurde der Bericht des Direktors des Meb amtes, Dr. Raimund Köhler, über das ain 31. März 1918 be endete erste Geschäftsjahr genehmigt. — Chemmy. Kun st Hütte. Die September-Ausstellung, die am Sonntag eröffnet wird, enthält eine Gemäldesammlung von über 40 Werken aus den letzten Jahren des Dresdner Paul Baum, ferner Oelgemalde und Graphik von Georg Greve-Lindau- Wentorf und Erich Hartmann-Elberfeld und endlich ein grobes Gefechtsbild „Daigny, 1. September 1870" von Albin Dippmann- München. Die Ausstellung ist geöffnet an Sonntagen von 10—V,2 Uhr und Mittwochs und Sonnabends von '/,l und /»3—' ,5 Uhr. — Chemmtz. Die Einführung du Karten- und Lustbar- keitssteuer ist von den Stavtoerordneien beschlossen worden. Man verspricht sich darau« einen Ertrag von rund 400000 Mark. — Zur Veranstaltung der Deutschen Kolonial-Ausftellung wurde eine Beihtlse von 1500 Mark bewilligt. — Die Stadtverordneten beschlossen, ein Bild des gestorbenen Ehrenbürger« Humann Vogel im Neuen Etadtlheater aufzuhängen. — Bautzen. In Walddorf sollte die Hochzeit eines jungen Landwirts mit ein« Gutsbefitzerstochier begangen werden. Man hatte sich für den Hochzeitstag den letzten Tag du ersten „fleischlosen" Woche gewählt und die Wahl dieses Tages sollte dem Paare und den zahlreichen Gästen recht verhängnisvoll werden. Wie man vermutet, kühlte irgend ein abgewiesener Freier seine Rachegesühle dadurch, datz er du Behörde Mittei lung machte von den sür Festbraten u. dergl. zusammenaebrachten Vorräten. Mit rauher Hand schritt die Staatsgewalt zur Be schlagnahme all der Herrlichkeiten. (War da» wirklich angebracht?) — Eine Berliner Filmgesellschaft begab sich in die Nredulausitz, I um tn der dortigen Marthagrube eine Bugwerkskataftrophe zu l filmen. Durch einen peinlichen Zufall ging ab« da» „Unglück" l zu früh los, und die Folge war, daß beinahe ein wirkliche« ! daraus entstanden wäre. Die beteiligten Künstler wurden ver- I schüttet und fürchteten tn ihrer verzweifelten Lage schon um ihr I Leben. Glücklicherweise waren Arbeitskräfte rasch zur Stelle, I und, die Verschütteten konnten sämtlich gerettet werden. — Burgstädt. Von dem früh hi« durchfahrenden Güterzug 7049 wurde d,e in Chemnitz Hilbersdorf stationierte Htlfszug- I schaffnerin Lohr auf dem hiesigen Bahnhof tödlich überfahren, i «trchennachrtchte« 14. Sonntag nach TrinUatt» Krautenberg. Vorm. '/,9 Uhr Predlgigoitesd enst, Oberps. Ehmer. Borm. >/,I1 Uhr KlndirgoiieSdlenst, Oberps. Ehmer. Die Vorbe sprechung füllt diesmal au». Nachm. 3 Uhr JahreSfest de» Krels- verelnS für Innere Mission tn ErdmarmSdors. Nachm. 3 Uhr Fesi- gottrSdienst, P. Pelßel Nachm. 5 Uhr Nachversammiung Im Gasthof. Wochenawt: Obeip. Ehmer. Kirchenmusik: „Hör uns, Allmächtiger." Gebet sür Männerchor von K. M. v. Weber. Getauft: Max Otto John, Bremsers h., S. OSkar Richard Eichlers, Gutsbes. tn Mühlbach, ,. Zi. im Felde, T. Beerdigt: Ovo Emil Güldner, z Zt. Sold. d. 2- Kumv. Jni.-R gts. Nr. 474, Holzbildhauer h., ein Eh-m., 29 I. 11 Ml. 27 T. Amalie Ein stine Gaueinack geb. Zill. Adolf Moritz GanernackS, Handalb. in Dittersbach, Ehesr., ö4 I. 8 M. 14 T. August Emst Kliugberger, B und Uhrmachermetster h, 65 I 9 M. 20 T., ein Witwer Klara Lina Junqhan» geb. Schlegel, Adolf Otto Junghans, Fleischers h., Eheir., 42 I. 27 T. Lina Mar ha Klinge, Fadnkaib. »., ledlg, 2l I. 9 M. 17 T. Werner Barlhel, Oswin Arthur Barthels, Ge- schirrführerS h., z. Zt. im Felde, S, 8 T. Bruno Alexander Klinge, Katt KiingeS, Handorb. h., S., 8 I. 7 M. 13 L. Am 14. Sonntag nach TrinitatiS werden kirchlich aufgeboten: Max Walter Metzler, Monteur h., z. Zt. tm Felde, Richard Max MetzterS, Feuermann« h., ehel. S, und Helene Ella Spmng, Näherin h, Fried Ich August Sprungs, Tischler» h, ehel. T. Auerswald« u«d Garusdorf. Borm. i/,9 Uhr Preditztgottesdienst. Gedächwt'piedtgt für den Heimgegangenen Pfarrer Heinrich Erwin Ferdinand von F llivch, Pf. Schule aus Niedeilichvnau. Borm. 10 Uhr KIndergolteSdienst. vemiktbler " Schkagfarttg. Bei einem Landwirt tn d« Umgegend kehrte ein Gendarm ein, um einmal nach dem Rechten zu sehen, Alsbald gewahrte er ein etwa 200osündige» Schwein, da» tn- folae de» Leibesumfänge« sein ernste» Bedenken «regte. Als bald fragte der Gestrenge da« allein anwesende, etwa 70jährige Bauernmütterletn: „Womit haben Sie denn da« Schwein ge füttert?" „Mit Angst und Bange, Herr Wachtmeister, war die kurze Antwort. Um eine Erfahrung reich« verlieb d« Gen darm schmunzelnd da« Hau«. stell«l8MM8Ll!iile Auszug mit 2 Dratsellen zu verkaufen Ftnfterdusch, Fabrilstraße 23. Et« Schiebebock zu verkaufen bei Leonhardt, Winklerstrabe 24. 80 Mk ü Ls Frauenhaare zahlt u. kaust jeden Posten Fris. ttorm. SSrasr, Badrrberg 15. »MWeslkiW' Äimize Vodmillz von jung Lmt-N für 1. Olt. oder l Noo. zu mi-len gesucht. Off u. bl«6l4 ln d Ge'chäst'st. d. Bi. erb. — Crimmitschau. Ein Polizist hatte drei Personen, da runter eine Frau, aus einem Kartoffelield beim Diebstahl über- raicht, als ste mit Säcken voll Kartoffeln den Rückweg antraten. Dte Diebe setzten sich zur Wehr, und es gelang ihnen schließlich auch, den Beamten M überwäitigen und unt« Zurücklassung de» Diebesgutes die Flucht zu «greisen. — Grimma. D« Fabrikarbeiter Schweig!« hatte in zehn Fällen Formulare von Urlaubsscheinen mit falichen Unterschriften Und einem falschen Stempel versehen und diese Scheine auf verschiedene Namen ausgestellt, um sich daraus Nahrungsmittel- karten zu verschaffen, auf die ihm kein Recht zuftand. Er wurde vom Landgericht Leipzig zu drei Monaten Gesängnis verurteilt. — Meerane. Einen unerwarteten Dank hat d« Feischu- meister Taub hier geerntet, der die Fleifchzuleilung an die Ein wohnerschaft leitet. Da in der vorigen Woche eine geringe Menge Fleisch übrig blieb, da» bei der heißen Witterung nicht mehr gut zurückgehalten werden konnte, gab er statt Ler für die Woche oorgeichriebenen 150 160 Gramm au». Er hoffte, damit die Einwohnerschaft, die im Gegensatz zu anderen Städten sich schon iange mit iletneren Anteilen begnügen muß, einen Ge fallen zu tun. Jetzt «hielt T. wegen d« Mehrausgabe von 10 Gramm einen Strajbesehl, gegen den u Einspruch «hob. — Meerane. Innerhalb weniger Standen starben nach dem Genüsse giftig« bzw. verdorben« Pilze zwei in der Albanftrake wohnende 17- und 12jährige Geschwister sowie eine im Crimmit schauer Viertel wohnhafte Kriegerswitwe. — Pirna. Eme Einrichtung au» längst vergangenen Tagen, da» Gelchotz- und WachlgUo sür die Häuf« der inneren Stadt, soll nach einem Beichluß der städtüchen Kollegien nun noch bi» 1932 bestehen bleiben. Dte Abschaffung wurde schon wiederholt empfohlen, da die Abgabe nicht mehr zeitgemäß sei. oder späier zu nveinl qelucht. An- qebote an Otto, Feldw-Ltnt., Uissz.-Schvle. 1000/8. 18 K. R. A. zu der Bekanntmachung Nr 1000/11. 15. K.R.A. vom 1. Februar 1916, be- Beschlagnahme und Bestandserhebung von Web-, Wirk- und Strickwaren erschienen. Durch sie werden die Bestimmung«» der Bekanntmachung Nr. W. M. 1000/11. 15. I K. R. A. vom 1. Februar 1916 auch auf die unter Mitver- wendung von Kunstseide hergestellten Gegenstände ausgedehnt. Die erst« demgemäß erforderliche Meldung über die unter Mitverwendung von Kunstseio« hergestellten Gegenständ« ist bis zum 8. September 1918 zu erstatten. Außerdem lind bestimmte Einschränkungen für die Freigabe der beschlag nahmten Gegenstände aufgehoben worden. ^Gleichzeitig ist eine Nachtragsbekcmntmachung Nr. W. M. 1300/8. 18. K/R- ! A. zu der Bekanntmachung Nr. W. M. 1300/12. 15. K. R. A. voni 1. Februar 1916, betreffend Beschlagnahme und Be- ! standserhrbung von Beklsidungs- und Ausrüstungsstücken für ! - Heer, Marine und Feldpost erschienen, durch die ebenfalls gewjsse für die Freigabe der Gegenstände für den Klein verkauf ursprünglich angoordnet« Bestimmungen aufgehoben werden. Der Wortlaut beider Nachtragsbelanntmachungen ist bei den Polizeibehörden einzusehen. " f "" Ein deutiche» Bankunternehmen in Holland. Das . »Handelsblad" meldet: Wie veilaulei, soll unter der Führung des deutschen Großindustriellen Aupust Thyssen in Rotterdam ein deutsche« Bankinstitut errichtet werden. Die Bank soll wahr scheinlich den Namen „Schiffohrisbonk" tragen. Ihre Leitung soll dem jetzigen Untudir'ektor der Bankoeieinigung im Haag, Schutt«, übertragen werden. MiB Wicht für Küche und Haus sucht f. 15. Sept. Hotel Rotz. erteilt abends Sckircib- Dkl Maschine« llaterrlcht? llnuedole nnicr S 8 durch GeschüfiS- itlle de« Fttbg. Tgbl. «rbevn. Ekkiimigt Wmf (Siub-, Küche, Schlakz. und Zubeh. f. I. Okt.z. v-rm. Friedlichste. 5. Zwei Wohnungen sind zu vermieten Aucnweg 13 Ggenrlmlge Holler (Hausarbeit«) suchen sofort 3 Arbeitet» zum Ein- u. Ausfahren sür Ziegelei sucht Koda, Haintchen« Str.? kiAtz-Ml Ld.1« ÜWMM W-M-Mlk, llMMiik, Ick-M-flllill L"LL7" »'.L Wirk, Vonlkül 1" 8Ulvr onck ppllüvl dvetor ljvaUUlt, vmpüsblt MM MMm, 8obloüatr»Lo 16. I. Wie entferne Ich den beißenden Tabakgeschmack? zugleich Anleitung zum Betzen. 2. Srlbstverffv. Zigarren, Zigaretten, Kautabak«, s. w. ohne Hilfsmittel. 3. Ernt» der angebauten Tabakpflanzen und Verarbeiten zu Rauchtabak 4. Verarbeiten von Laub und Blüten M Tabakersatz leichte Anleitungen, jede 90 Pfg. Keye für Tabak und Ersah («haltch BarinaSgeschmack) leicht M. 1.S0, mit el M. 2 50 iark M. 2 90. Jede Packung reicht iür 5 P,d. Tal-at. kl. ^Mvr, Rösrutk (kblci.) Erdveerpflauzen «ut tragende frühe Sorte, 100 Stck. 5 Mark, neikault Karl Mengemann. Mit'n>«>da, Neustadt 42. Tüchtig« gelernte WM M Ndtl sucht RmbiWsiM Silirlci. Töpserstraße. Manrer uns Handarbeiter erhalten sofort dauernde Arbeit bei USX Baugefchäft«. Sägewerk, Niederwiesa I Stubeufeufter, 1.95 m boch, 0.85 m breit und 8 Küchengoffeu s. bill. z. vk. öniblikür, Rüttle. I«, ll. Sekretär-Schrank, 1 Küchen tisch zu verkau'en «Schlier, Fnib. Str. 46, I. 1 bis 8 grobe Waschwanne« mit Waschbrett zu kaufen gesucht Brandt, Hohestraß« 2. Valoron am Mittwoch Mittag «in DklMlü Kinderschirm in der Nähe d. Amtsgericht« Konditorei Clautz. Markt. Geldbörse m. üb. 40 u. Brotzusatzm. a. d. Markt b. M. Hoffmann v. arm. Ar. verl. D. erk. Pers. w. geb., dass, gegen Belohnung Friedrichstr. 3 abzugeben. Uspal«» i Snsldnln» i empfiehlt den Herren Landwirten Wilhelm Andrä, Altenhain. Str. l».„ erteilt Zilberuuterricht? Wll W«>te Anaebote unter dl 619 in die G-schättfflelle d. Bl erbeten. Ltüieo LowLLv: I^kkinix IO kkg. 8 80 Lk«?. llllatei« «üetx-ezv ISSkk^ «. «. ru. oinpüsdlt 8iicI«I>ks!iiI!iiiiii so» k. K. »Mlii'li. zur vedtenmi, von Maschinen werden angelernt, Werkzeug-Stblofser u. Dreher ebenfalls gesucht. -------- Uerpfieglms ist vorhanden. --------- ILIuir, Att86d1n6nfttbr., Orlmwttsvdall Lis-IZ Arbeiterinnen nicht unter 18 Jahre», sucht sofort
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)