1904.] DAS ATELIER DES PHOTOGRAPHEN i5 W. Kiibeler- Darmstadt. diesen Zufälligkeiten frei zu machen und stets Luft vom gleichen Feuchtigkeitsgehalt und der gleichen Temperatur anzuwenden. Hierdurch wird, wenn man die Oberflächengrösse der zu trocknenden Platte stets ungefähr gleich wählt, ein absolut gleichartiges Fabrikat erzielt, was besonders ein sparsames Arbeiten bei Dreifarben druck-Aufnahmen bedingt, da man das einmal erprobte Expositionsverhältnis immer wieder mit Erfolg anwenden kann. Die Einrichtung meines neuen Trocken- schrankes ist folgende: Die Luft, welche zum trocknen dienen soll, wird einem grösseren, sonst unbenutzten Raum entnommen, aus dem sie durch ein im Querschnitte rechteckiges Rohr von einer lichten Weite von 12 X 25 cm nahe der Decke abgesogen wird. Da diese Luft vor her längere Zeit ruhig gestanden, auch sich ein grosser Teil des in ihr enthaltenen Staubes ab gesetzt hat, ist eine Filtrationsanlage überflüssig. Die Luft gelangt jetzt zunächst in die Kühl vorrichtung. Dieselbe besteht aus einem drei mal gebogenen, etwa 2 m langen dünnwandigen, rechteckigen Kupferrohr, das durch oberhalb angeordnete Brausen reichlich mit Leitungs wasser gespült werden kann Ein am Ende dieses Kühlkörpers angebrachtes Thermometer lässt die Temperatur der gekühlten Luft ab lesen. Die Geschwindigkeit des Luftstromes wird durch Abregulieren des Regulators so ge halten, dass die Temperatur desselben beim Verlassen des Kühlkörpers die des Leitungs wassers nur um 2 Grad übertrifft. Bei feuchtem, warmem Wetter bildet sich in dieser Kühl vorrichtung Kondenswasser, welches durch einen Hahn abgelassen werden kann. Man verfügt auch so im Sommer über Luft, welche bei etwa 13 bis 14 Grad C. mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Aus der Kühlvorrichtung gelangt jetzt die Luft in einen Heizkörper, bestehend aus einem eben falls dünnen, vernieteten, rechteckigen kupfernen Rohr von gleichem Querschnitt, welches durch eine Reihe von kleinen Gasflämmchen erwärmt wird. Hierbei wird die Temperatur ebenfalls durch ein Thermometer konstant gehalten, und zwar je nach Bedarf zwischen 30 und 35 Grad C. Diese getrocknete und erwärmte Luft wird nun durch einen unterhalb des Trockenschrankes angebrachten Ventilator über die Plattenfläche geführt. Der Trockenschrank besteht aus einem