1902] DAS ATELIER DES PHOTOGRAPHEN 9 Die Porträtphotographie ausserhalb des Ateliers. Von Dr. F. Stolze. (Fortsetzung.) Nachdruck verboten. ruza hat für seine Lampe eine ver hältnismässig komplizierte Einrich tung getroffen (Fig. 18). a stellt ein Röhrchen dar, das mit Magne siumpulver gefüllt wird, und vor dem sich ein im Querschnitt abgebildeter, wannenförmiger Spiritusbrenner befindet, b ist eine schräg stehende Wand mit aufgebogenen Seitenrändern in Form eines Spatens, an der die Magnesiumteilchen abprallen und fein ver teilt werden. Diese Wand ist um ein Schar nier d drehbar, um die Flamme bald schräger, bald senkrechter zu richten. Rechts in der Figur ist die Füllvorrichtung sichtbar, n ist ein Reservoir für Blitzpulver, m ein durch das Ventil v mit diesem in Verbindung gebrachter trichterförmiger Raum, welcher das herabfallende Magnesiumpulver in die Röhre a leitet. In den selben Raum mündet auch die Verbindungsröhre e mit einem Druckballon. Durch das Drückenauf Magnesiumreservoir dar, aus welchem bei der Stellung (Fig. 19) das Magnesium in den Gang m ausströmt und diesen anfüllt. Nun dreht man langsam bis zur Stellung Fig. 20, wobei das Magnesium in die trichterförmige Ansatzröhre j fällt. Bei der weiteren Fortsetzung der Drehung bis zur Stellung Fig. 21 wird die Verbindung mit dem Druckballon hergestellt, undder letzte Rest des in m enthaltenen Pulvers fällt in die Röhre F. Ich würde auf das entschiedenste raten, die etwaige Verbreitung des Magnesiumpulvers in Flächenform nicht in dieser Weise, sondern da durch vorzunehmen, dass das Ausblaserohr breit gedrückt wird, und somit die Magnesium teilchen es von vornherein mehr in Fächerform, als in Cylinderform verlassen. Noch besser, wenn auch komplizierter, wirkt vielleicht H ruzas nachstehende Anordnung. ß) Magnesiumblitzlichtlampe mit durch Gegenstrom fächerförmiger Flamme. In die Ventilstange 0 vermittelst des Knopfes k wird das Ventil v geöffnet, und das Magnesium pulver fällt durch m nach a, worauf eine bei f angebrachte Feder das Ventil wieder schliesst. Doch lässt sich noch eine genauere Dosierung des Magnesiumpulvers mit Hilfe eines Dreiweg hahnes erzielen (Fig. 19 bis 21). R stellt das Fig. 22 ist nur der rechte Arm des Apparates neben dem Mittelstück gezeichnet, so dass der linke ganz entsprechend hinzuzudenken ist. Die Röhrchen aa beginnen mit Fülltrichtern t, in welche die um f drehbaren Röhrchen r, auf die nach aussen hin mit der gemeinsamen Druckbirne verbundenen Kautschukschläuche aufgesteckt sind, 2