Volltext Seite (XML)
Hoffmann, s. Ebert u. Hoffmann. Hydrolyse, Kohlrausch 121. Hurter, s. Driffield 55. Immerwahr, s. Abegg 271. Induktion, photochemische, Abegg 229. 271. Jahrbuch, Eder 176. Jensen, Photometrie des Himmels 119. Kapillarelektrometer, Müller 193. Kathodenstrahlen, Cady 240. — Himstedt 239. — Lenard 172. — Starke 241. Kistiakowsky, Lichtempfindlichkeit von H,O, 286. Kohl, photographische Ratschläge 107. Kohlrausch, Hydrolyse der Chloride 121. Kosteritz, Astrophotographie 296. Krüss," Hefnerlampe 285. Kupfer, Löslichkeit in Gelatine, Lidoff 148. — Tonen mit, Fergusson 153. Latentes Bild, s. Bild. Le Bon, Phosphorescenz 291. Lehmann, ultrarote Spektren 216. Lemoine, Styrol im Licht 147. Lemoult, Absorption durch Triphenylmethane 293. Lenard, ultraviolettes Licht 172. — Kathoden strahlen 172. v. Lengyel, radioaktives Barium 174. Leuchten (Auerlicht), Nernst u. Bose 145. — Thiele 144. Leuchtschirme, Precht 151. Licht, monochromatisches, Wülfing 114. — ultra violettes, Lenard 172. — u. Hydrolyse, Kohl rausch 121. Lichtdurchlässigkeit von Glycerin, Schumann 113. Lichtempfindlichkeit von Silber u. s. w., Water house 197. — von Wasserstoffsuperoxyd, Kistiakowsky 286. Lichtfilter, Artlett 128. — Popowitzki 23. Lichtwirkung auf Bromsilbergelatine, Englisch 131. — auf Chlor und Silber, v. Cordier 287. — umkehrbare, Luther 35. 59. — s. a. Licht und Lichtempfindlichkeit. Lidoff, Löslichkeit von Kupfer in Gelatine 148. — Eiweissstoffe 148. Liesegang, Elektrolyse von Gallerten 108. — elektrisches Fernsehen 108. — umkehrbare photochemische Vorgänge m. — Thermo graphie 149. — Phosphorographie 239. — Silberkerne 263. Lippmanns Verfahren, Cramer 241. — Drecker 223. — Neuhauss 149. — Trillat 150. — Valenta 29. — Wiener 124. Londe, Radiographie, Radioskop 125. Luggin, Nachruf 33. Lumire, Ammoniumpersulfat 57. — u. Seyewetz, Oxydsalze als Abschwächer I o I. — Abschwächer 264. Luther, chemische Vorgänge in der Photographie 20. 59. 100. — 128. — umkehrbare photochem. Vorgänge 35. 59. Mach, Magnalium 153. Magnalium, Mach 153. Manly, Ozotypie 127. Maier, Wellenlänge der Röntgenstrahlen 174. Martens, photometrische Apparate 164. — Pola risationsphotometer 184. Medialfernrohre, Schupmann 16. Melanochromoskop, Wallon 150. Mercator, Silberkeimtheorie 23. Mercier, Goldchromat 296. Metastyrol, Lemoine 147. Meyer, Druckverfahren mit Silberphosphat 153. Michelson, Dopplersches Prinzip 141. Mikrophotographischer Apparat, Scott 296. Müller, Entladungspotential des Chlors 192. — Kapillarelektrometer und Reaktionsspannungen 193 Namias, Abschwächer 152. — Goldtonbäder 138. 175. 296. — Manuale di chimica fotografica 297. Negative, Auswaschen, Gaedicke 152. —■ La mellenstruktur, Trillat 150. — Struktur, Schaum 267. — Verblassen, Robert 151. Nernst, s. Bose 145. Neuhauss, Lippmanns Verfahren 149. Neville, s. Heycock 125. Oberbeck + 242. Objektive, Dallmeyer 142. — Harting 119. — v. Hoegh 83. 167. -— v. Rohr 30. 78. 134. - Rudolph 144. Organisches latentes Bild, Sterry 53. Orthochromatismus, Artlett 128. Oxydsalze als Abschwächer, Lumiere u. Seyewetz 101. Ozotypie, Manly 127. Paschen, Energieverteilung im Spektrum 145. — u. Wanner, ExponentialkonstantederEmissions- funktion 145. Phosphorescenz, Ebert und Hoffmann 290. — Le Bon 291. Phosphorographie, Liesegang 239. Phosphorpentoxyd, Ebert u. Hoffmann 290.